Abbildung 3 Schlaucheinstellung
4.2 Externen Propeller installieren
4.3 Waage installieren
Schrauben Sie zum Einstellen der Schlauchhöhe in der Probe die Spitze der Armatur ab,
und schieben Sie das Metallrohr nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe, bevor
Sie die Armatur wieder festziehen. Siehe
Dieses Zusatzgerät (Teilenr. LZE143) wird alternativ zum Standard Magnetstäbchen für
dickflüssigere Proben verwendet.
1. Installieren Sie den Propeller in den Schlitz in der Mitte des Sensorhalters.
2. Rührer auf der Geräterückseite an externen Rühreranschluss anschließen (siehe
Anschlüsse des Instruments
3. Wählen Sie am Hauptbildschirm „Settings" > „Options" (Einstellungen > Optionen).
Stellen Sie die Option „Propeller Stirrer" (Propellerrührwerk) ein.
Hinweis: Drücken Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten, um die Option zu markieren.
Drücken Sie den Pfeil nach links, um die Option ein- oder auszuschalten, und drücken Sie
dann zur Bestätigung Done (Fertig).
Mit diesem Zubehör werden automatisch genaue Gewichtsangaben an das Gerät
gesendet. Die Waage ist eine Laborwaage, und sie verwendet das RS232-
Kommunikationsprotokoll ohne Flusssteuerung. Wenn eine Waage angeschlossen ist,
zeigt zum Abschluss einer Titration das Fenster, in dem Benutzer ein Gewicht eingeben
können, den Wert der Waage an.
Die Waage sendet das Gewicht und die Einheit automatisch in Textformat an das Gerät:
•
Die Meldungen enden mit <LF>, <CR> oder <LF+CR>.
•
Der numerische Wert des Gewichts muss vor der Gewichtseinheit übertragen
werden.
•
Erlaubte Gewichtseinheiten sind g, mg und kg.
•
Die Gewichtseinheit definiert das Ende der vom Gerät verwendeten Datenfolge.
•
Leerzeichen werden ignoriert.
1. Stellen Sie die RS232-Parameter der Waage auf:
•
9600 Baud
•
Ohne Parität
Abbildung
3.
auf Seite 8).
Zubehör installieren
21