Herunterladen Diese Seite drucken

Sincro ET-Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET-Serie:

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
(IMB35 ANSCHLUSS)
ACHTUNG: Sich vor dem Einbau überzeugen,
daß die kegelförmigen Kupplungssitze (sowohl
des Generators als auch des Motors) regelmäs-
sig und sauber ist.
1)
Das Flügelrad-Abdeckschild (3) am Motor
befestigen (nachdem es vom Generator entfernt
wurde).
2)
Die Spannstange (21) für die Längsbefe-
stigung des Rotors anbringen und sie auf der
Vorkragung der Motorwelle festschrauben.
3)
Den vollständigen Generator (Stator und
Rotor zusammen) mit den 4 Spannstangen M8
(20) und den selbstsperrenden M8 Muttern (D)
am Kasten befestigen
4)
Prüfen, dass die konischen Sitze des
Rotors und des Motors in Kontakt sind, indem
mit einem Plastikhammer axial auf den Rotor
geschlagen wird.
5)
Den Rotor axial blockieren, dazu die
Unterlegscheibe anbringen und die selbstsper-
rende M8 Mutter (D) an die Spannstange (21)
anzuschrauben.
Achtung: bevor die Mutter angebracht wird,
beatchten, dass ein Teil des Gewindes der
Spannstange in den Rotor eintritt und dadurch
eine sichere Blockierung ermöglicht.
6)
Überprüfen, dass die Bürsten in den
Kollektorbahnen perfekt zentriert sind.
7)
Den Stopfen (16) montieren.
Den zwei Schutzgitter (1) montieren.
8)
D a s A g g r e g a t m i t g e e i g n e t e n
Schwingungs dämpfern (A) stützen, dabei
die korrekte Ausrichtung zwischen Motor und
Generator beachten.
EINSTELLUNG DER GESCHWIDGKEIT
Frequenz und Spannung hängen direkt von
der Drehgeschwindigkeit ab, die daher bei
Lastveränderung so konstant wie möglich
bleiben muss.
Unter Berücksichtigung, dass das Regulierun-
gssystem der Geschwindigkeit der Mitnehmer-
motoren im allgemeinen einen leichten Dreh-
zahlabfall zwischen Leerlauf und Last aufweist,
wird empfohlen, die Leerlaufgeschwindigkeit auf
ca. 3÷4% höher als die Nenngeschwindigkeit
einzustellen.
Bei dieser Einstellung erweist sich die vom
Wechselstromgenerator im Leerlauf gelieferte
Spannung als ca. dem Nennwert entspre-
chend.
ET .indd 5
INSTRUCCIONES DE MONTAJE
(ACOPLAMIENTO IMB35)
AVISO: Antes del montaje cerciorarse de que
los asientos cónicos de acoplamiento (tanto
del alternador como del motor) son regulares
y limpios.
1)
Fijar el escudo cubreventilador (3) al motor
(después de haberlo sacado del alternador).
2)
Aplicar el tirante (21) para la fi jación axial
del rotor enroscándolo en la parte saliente del
eje motor.
3)
Fijar el alternador completo (estator y rotor
juntos) en el escudo utilizando los 4 tirantes M8
(20) y las tuercas de seguridad M8 (D),
4)
Verifi car que los asientos cónicos del rotor
y del motor estén en contacto, y para ello se
golpea axialmente el rotor con un martillo de
plástico.
5)
Bloquear axialmente el rotor enroscando
la tuerca autobloqueante M8 (D) en el tirante
(21).
Aviso: para realizar un bloqueo seguro, antes
de aplicar la tuerca hacer entrar una parte de la
pieza fi leteada del tirante en el rotor.
6)
Verifi car que las escobillas estén per-
fectamente centradas en las pistas del
colector.
7)
Montar el tapòn (16).
Fijar las dos rejillas de protecciòn (1)
8)
Sostener el grupo con antivibradores
(A) adecuados cuitando de que el motor y
el alternador se encuentren correctamente
alineados.
REGULACION DE LA VELOCIDAD
Tanto la frecuencia como la tensión dependen
directamente de la velocidad de rotación, lo que
supone que ésta permanecerá lo más posible
constante al variar la carga.
Dado que el sistema de regulación de la velo-
cidad de los motores de arrastre presenta una
ligera disminución de revoluciones entre vacío
y cargado, se recomienda regular la velocidad
en vacío alrededor del 3÷4% superior a la
velocidad nominal.
Con esta regulación la tesión suministrada
por el alternador en vacío resulta casi igual
al valor nominal.
18/03/2005 10.24.32

Werbung

loading