AQUADUCT STEUEREINHEIT
Maximale Schaltleistung: 1 A bei max. 12 V.
Pinbelegung:
Pin 1-2: Schaltkontakt
2.7. „J1" Stromversorgungs- - - - Jumper
2.7. „J1" Stromversorgungs
2.7. „J1" Stromversorgungs
2.7. „J1" Stromversorgungs
Mit diesem Jumper bestimmen Sie, ob die Stromversorgung für die
Steuereinheit des aquaductes aus dem Stromversorgungsanschluss (sie-
he 2.1. „power") oder über die Standby-Stromversorgung (siehe 2.5.
„external standby") erfolgen soll. In der Werkseinstellung erfolgt die Ver-
sorgung über den Standard-Stromversorgungsanschluss.
Bei Verwendung der Standby-Stromversorgung muss die Kurzschlussbrü-
cke unbedingt entfernt werden!
Jumperstellung:
2.8. „temp sensor 1/2"
2.8. „temp sensor 1/2"
2.8. „temp sensor 1/2"
2.8. „temp sensor 1/2"
Anschlussmöglichkeit für zwei zusätzliche Temperatursensoren (10 kΩ
NTC, nicht im Lieferumfang enthalten).
2.9. aquaero power connect (optionales Zubehör)
2.9. aquaero power connect (optionales Zubehör)
2.9. aquaero power connect (optionales Zubehör)
2.9. aquaero power connect (optionales Zubehör)
Die folgende Abbildung zeigt die Anschlussmöglichkeiten des An-
schlusskabels „aquaero power connect". Die Standby-Stromversorgung
wird an den passenden Eingang des aquaductes angeschlossen. Die
grüne ATX PS_ON# Leitung kann nach Durchschneiden mit den beiden
Relais-Schraubklemmen der
PC-Platine verbunden wer-
den. Soll der Relaisausgang
mit
dem
Mainboardan-
schluss für den Powertaster
verbunden werden, darf die
ATX PS_ON# Leitung nicht
durchtrennt
werden!
schließend wird das Kabel
zwischen den ATX-Stecker
des Netzteiles und den ATX-
Anschluss des Mainboards
geschaltet.
- 8 -
Jumper
Jumper
Jumper
geschlossen:
Standard-Stromversorgung
offen:
Standby-Stromversorgung
An-
Aqua Computer GmbH & Co. KG
Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen
© 2008-2009