AQUADUCT STEUEREINHEIT
17.2. Zurück
17.2.
17.2.
17.2.
Zurück
Zurück
Zurück
Verlässt das Untermenü und springt zurück zum Menü „Einstellungen".
18. Beispielkonfigurationen
18. Beispielkonfigurationen
18. Beispielkonfigurationen
18. Beispielkonfigurationen
In den folgenden Kapiteln werden beispielhaft einige Konfigurationen
erläutert. Die verwendeten Sensoren und Lüfterkanäle können Sie leicht
an Ihre tatsächlichen Bedürfnisse anpassen.
18.1. Wassertemperatur auf Sollwert von 40° C regeln
18.1. Wassertemperatur auf Sollwert von 40° C regeln
18.1. Wassertemperatur auf Sollwert von 40° C regeln
18.1. Wassertemperatur auf Sollwert von 40° C regeln
Für einen leisen und leistungsfähigen Betrieb des aquaductes ist eine
Sollwertregelung der Wassertemperatur optimal. Die Sollwertregelung
ermöglicht es, die Kühlleistung des aquaductes laufend an die Leis-
tungsabgabe der gekühlten Komponenten anzupassen und so immer
den leisestmöglichen Betrieb zu gewährleisten.
Stellen Sie in den Sensorparametern zu Sensor 1 („Wasser
Ausl")folgende Werte ein:
Solltemperatur: 40 °C
Stellen Sie anschließend in den Lüfterparametern zu Lüfter 1 bis Lüfter 3
(oben/Mitte/unten) folgende Werte ein:
Sensor 1 (Autom.): „Wasser Ausl"
Minimalleistung 30%
Regelungsoptionen: Sollwert
Halte Min.Leistung: aktiv
Ergebnis:
Bis zum Erreichen einer Wasserausgangstemperatur von 40 °C am a-
quaduct laufen die Lüfter 1 bis 3 mit niedriger Drehzahl bei 30% Leis-
tung. Sollte bei dieser Lüfterleistung die Wassertemperatur über 40 °C
steigen, wird die Lüfterdrehzahl so erhöht, dass die Temperatur mög-
lichst bei 40 °C konstant gehalten wird. Steigt die Temperatur weiter,
werden die Lüfter bis zur Maximalleistung geregelt. Wenn die Tempera-
- 36 -
Aqua Computer GmbH & Co. KG
Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen
© 2008-2009