Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aqua Computer AQUAERO 5 Betriebs- Und Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUAERO 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

aqua
computer
Betriebs- und Montageanleitung
Betriebs- und Montageanleitung
Betriebs- und Montageanleitung
Betriebs- und Montageanleitung
Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten!
© 2014-2019
aquaero 5
aquaero 6
Stand: Juni 2019
Aqua Computer GmbH & Co. KG
Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen
AQUAERO 5 / AQUAERO 6
- 53 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aqua Computer AQUAERO 5

  • Seite 1 AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Betriebs- und Montageanleitung Betriebs- und Montageanleitung Betriebs- und Montageanleitung Betriebs- und Montageanleitung aquaero 5 aquaero 6 Stand: Juni 2019 Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten! © 2014-2019 Aqua Computer GmbH & Co. KG - 53 -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5. Bedienung des aquaero 5/6............64 5.1. Bedienung per USB..............64 5.2. Betrieb ohne USB-Verbindung............64 5.3. Bedienung am Gerät (nur aquaero 5/6 PRO und XT)......65 5.4. Bedienung per aquaremote Fernbedienung (nur aquaero 5/6 PRO und XT)..................65 5.5. Menüstruktur (nur aquaero 5/6 PRO und XT).........66 6.
  • Seite 3 AQUAERO 5 / AQUAERO 6 9.2. Übersichtsseiten erstellen und zur Bearbeitung freischalten....71 9.3. Neue Elemente hinzufügen............71 9.4. Vorhandene Elemente bearbeiten..........71 9.5. Einzelwert und Name..............72 9.6. Detailanzeige................72 9.7. Datenlogger-Diagramm..............72 9.8. Benutzerdefinierte Elemente: Bilder, Texte, Zeichnungselemente..73 9.9. Export und Import von Übersichtsseiten.........73 10.
  • Seite 4 AQUAERO 5 / AQUAERO 6 16.2. Anzeigeeinstellungen..............86 16.3. Tasteneinstellungen..............86 16.4. Programmierbare Funktionstasten (nur Gerätemenü aquaero 5/6 XT) ....................86 17. Einstellungen Anzeigeseiten (aquasuite/Gerätemenü, nur aquaero 5/6 XT/PRO)................87 17.1. Screenshot-Funktion (nur aquasuite)..........87 17.2. Sonderseiten und Logo (nur aquasuite)........87 17.3. Anzeigeseiten................88 17.4.
  • Seite 5 AQUAERO 5 / AQUAERO 6 24.1. Geräteinformationen...............100 24.2. Profile und Werkseinstellungen..........100 24.3. Systemmeldungen..............100 24.4. Firmwareupdate (nur aquasuite)..........101 24.5. aquaero 5/6 LT als Erweiterungsplatine programmieren....101 24.6. Standby-Konfiguration (nur Gerätemenü)........101 24.7. Ausgänge direkt überschreiben..........102 25. aquasuite web................102 25.1. Datenexport................102 25.2. Datenzugriff................103 25.3.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Sehr geehrter Kunde Sehr geehrter Kunde Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines aquaero 5/6 der Aqua Computer GmbH & Co. KG. Wir sind einer der ältesten Hersteller für PC-Wasserkühlungen in Deutschland. Die von uns gefertigten Teile genügen höchsten Qualitätsansprü- chen.
  • Seite 7: Elektrische Anschlüsse

    ● net oder in Geräten, in denen eine Fehlfunktion zu menschlichen Verletzun- gen führen kann. Kunden der Aqua Computer GmbH & Co. KG, die das Gerät in solchen Systemen einsetzen, tun dies auf eigenes Risiko und erklä- ren einen vollständigen Haftungsausschluss für resultierende Schäden gegen die Aqua Computer GmbH &...
  • Seite 8: Anschluss „Lüfter 1/2/3/4

    „Regelmodus“ der Eintrag „PWM-geregelt“ ausgewählt werden. Pinbelegung: Pin 1: GND Pin 2: 0-12 V Pin 3: Tacho Pin 4: PWM-Signal (aquaero 5: nur Lüfter 4) - 60 - Aqua Computer GmbH & Co. KG © 2014-2019 Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen...
  • Seite 9: Anschluss „Pwm 1/2

    4.6. Anschluss „aquabus high“ Anschluss „aquabus high“ 4.6. 4.6. Anschluss „aquabus high“ Anschluss „aquabus high“ Anschluss zur Kommunikation mit anderen Geräten von Aqua Computer. Kompatible Geräte: Real Time Clock Aufsteckmodul (53127) ● Aqua Computer D5 NEXT (41118) ● aquastream ULTIMATE (41108) ●...
  • Seite 10: Anschluss „Rpm/Tacho

    Anschluss „RPM/Tacho“ An diesem Steckverbinder liegt je nach Konfiguration ein künstliches Tachosignal an, das vom aquaero 5/6 erzeugt wird. Dieses Tachosignal kann beispielsweise beim Auftreten von Alarmen deaktiviert werden und ermöglicht so bei geeigneter Konfiguration eine Fehlerüberwachung bei Anschluss an einen Lüfterausgang Ihres Mainboards.
  • Seite 11: Anschlüsse „Flow 1" Und „Flow 2

    4.10. Anschlüsse „Flow 1“ und „Flow 2“ Anschlüsse „Flow 1“ und „Flow 2“ Anschlüsse „Flow 1“ und „Flow 2“ Anschlüsse „Flow 1“ und „Flow 2“ Anschlussmöglichkeiten für Durchflusssensoren. Nur von Aqua Computer spezifi- zierte Sensoren und Kabel verwenden! Hinweis: Hinweis: Hinweis: Hinweis: Der Anschluss „Flow 2“...
  • Seite 12: Anschluss „Standby" (Nur Aquaero 5)

    5. 5. 5. 5. Bedienung des aquaero 5/6 Bedienung des aquaero 5/6 Bedienung des aquaero 5/6 Bedienung des aquaero 5/6 Das aquaero 5/6 lässt sich je nach Variante per USB, direkt am Gerät oder per aquaremote Infrarotfernbedienung bedienen und konfigurieren. 5.1. 5.1.
  • Seite 13: Bedienung Am Gerät (Nur Aquaero 5/6 Pro Und Xt)

    5/6 LT muss einmalig eine USB-Verbindung zur Konfiguration des Gerä- tes aufgebaut werden, nach erfolgreicher Konfiguration kann das USB-Kabel auch wieder entfernt werden. Es empfiehlt sich aber, das aquaero 5/6 per USB mit dem PC zu verbinden, da das Gerät dann auch im Standby-Zustand des PCs mit Span- nung versorgt wird und die aktuelle Uhrzeit im Gerät nicht verloren geht.
  • Seite 14: Menüstruktur (Nur Aquaero 5/6 Pro Und Xt)

    Betriebsarten an den PC wei- tergeleitet. Bitte beachten Sie, dass im aquaero alle Betriebsarten und auch die Mausfunktion einzeln deaktiviert werden können. (Siehe Kapitel 21.1.) Deaktivierte - 66 - Aqua Computer GmbH & Co. KG © 2014-2019 Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen...
  • Seite 15: Sonderfunktionen Betriebsart „Aquaero

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Betriebsarten können nicht ausgewählt werden und entsprechende Tasten der Fernbedienung sind dann ohne Funktion! Beim Umschalten der Betriebsart wird die jeweils aktive Betriebsart für etwa zwei Sekunden im Display angezeigt. Außerdem werden in der unteren rechten Bereich im Display in den Betriebsarten „PC-Tastatur“...
  • Seite 16: Bedienkonzept: Sensor, Regler, Ausgang

    7. 7. 7. 7. Bedienkonzept: Sensor, Regler, Ausgang Bedienkonzept: Sensor, Regler, Ausgang Bedienkonzept: Sensor, Regler, Ausgang Bedienkonzept: Sensor, Regler, Ausgang Das aquaero 5/6 arbeitet mit einem extrem flexiblen Konzept zur Verknüpfung von Sensoren mit den vielfältigen Ausgängen. Das Gerät erkennt selbständig, welche Sensoren Sensoren...
  • Seite 17: Regler

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 7.2. 7.2. 7.2. 7.2. Regler Regler Regler Regler Folgende Reglermodelle stehen zur Auswahl: Kurvenregler: Frei definierbare Regelkurven, wobei jeweils zu 16 Tempera- ● turwerten zugehörige Leistungswerte zugewiesen werden können. Sollwertregler: Regelung auf eine Vorgabetemperatur.
  • Seite 18: Grundlegende Bedienung

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Sie können die aktuellste Version der aquasuite auch installieren, falls keine ent- sprechende Lizenz in einem Gerät gefunden wurde. Anschließend können Sie in- nerhalb der aquasuite eine passende Lizenz erwerben oder einen vorhandenen Li- zenzschlüssel eingeben.
  • Seite 19: Übersichtsseiten (Aquasuite)

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 9. 9. 9. 9. Übersichtsseiten (aquasuite) Übersichtsseiten (aquasuite) Übersichtsseiten (aquasuite) Übersichtsseiten (aquasuite) Messwerte und Diagramme aus allen aktuell von der aquasuite erkannten Geräten können in Übersichtsseiten angezeigt werden. Für jedes angeschlossene Gerät wird automatisch beim ersten Start der Software eine vorkonfigurierte Übersichts- seite generiert.
  • Seite 20: Einzelwert Und Name

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Zum Bearbeiten der Einstellungen des Elements wählen Sie „Einstellungen“ im Kontextmenü oder führen Sie einen Doppelklick auf das Steuerele- ment aus. Um Elemente zu verschieben, klicken Sie auf das zu verschiebende Element und halten sie die Maustaste gedrückt.
  • Seite 21: Benutzerdefinierte Elemente: Bilder, Texte, Zeichnungselemente

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 9.8. 9.8. 9.8. 9.8. Benutzerdefinierte Elemente: Bilder, Texte, Zeichnungselemente Benutzerdefinierte Elemente: Bilder, Texte, Zeichnungselemente Benutzerdefinierte Elemente: Bilder, Texte, Zeichnungselemente Benutzerdefinierte Elemente: Bilder, Texte, Zeichnungselemente Über die benutzerdefinierten Elemente können neben einfachen Elementen wie Texten, Kreisen, Rechtecken und Rahmen auch Bilder in die Übersichtsseiten ein-...
  • Seite 22: Daten-Schnellansicht Und Datenlogger (Aquasuite)

    Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Im Gegensatz dazu können mit dem „Datenlogger“ gezielt Messwerte aus allen angeschlossenen Aqua Computer Geräten und vom Hintergrunddienst bereitge- stellte Hardwaredaten dauerhaft protokolliert werden. Die gespeicherten Daten können anschließend als Diagramm ausgewertet oder als Datei exportiert werden.
  • Seite 23 AQUAERO 5 / AQUAERO 6 der entsprechenden Schaltfläche zum Diagramm hinzufügen. Wiederholen Sie den Vorgang, falls Sie mehrere Datensätze gleichzeitig anzeigen wollen. Auf dem Reiter „Diagrammeinstellungen“ können Sie weitere Einstellungen für das Diagramm und seine Achsen vornehmen. Der Reiter „Datenreihen formatieren“...
  • Seite 24: Manueller Datenexport

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 10.3. 10.3. 10.3. 10.3. Manueller Datenexport Manueller Datenexport Manueller Datenexport Manueller Datenexport Gespeicherte Protokolldaten können als XML-Datei exportiert werden. Klicken Sie dazu auf das Feld „Daten auswerten“ unterhalb der Überschrift „Datenlogger“ in der Auflistung. Wählen Sie im unteren Teil des Fensters den Reiter „Datenquellen“...
  • Seite 25: Virtuelle Temperatursensoren

    Daten von Drittsoftware übernehmen kann. Zur Datenüber- nahme aus Drittsoftware muss die Drittsoftware korrekt installiert, gestartet und konfiguriert sein. In Verbindung mit dem „Aqua Computer Service“ wird derzeit die Datenübernah- me aus den Programmen „HWiNFO“ (REALiX, Freeware, www.hwinfo.com) und „AIDA64“ (FinalWire Ltd., kostenpflichtig, www.aida64.com) unterstützt.
  • Seite 26: Durchflusssensoren

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Jedem Software-Sensor kann nach Mausklick auf das Plus-Symbol neben der Be- schriftung „Datenquelle“ einer der bereitgestellten Sensorwerte zugewiesen wer- den. Da Softwaresensoren erst zur Verfügung stehen, wenn alle beteiligten Programme gestartet sind, sind beim Starten oder Herunterfahren des Betriebssystems oder nach Schließen eines der beteiligten Programme keine Daten verfügbar.
  • Seite 28: Kurvenregler

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Gerätemenü: Wählen Sie „Regler“ aus der Menüliste aus und bestätigen Sie durch Drücken der mittleren seitlichen Taste. Hinweis zu Unterschieden in der Bedienung: In der aquasuite wird auf der Seite „Regler“ auch die Zuordnung der Regler zu den Ausgängen vorgenommen. Im Gerätemenü...
  • Seite 29: Zweipunktregler

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 12.3. 12.3. 12.3. 12.3. Zweipunktregler Zweipunktregler Zweipunktregler Zweipunktregler Zweipunktregler schalten zugeordnete Ausgänge bei Über-/Unterschreiten vorge- gebener Temperaturwerte der ausgewählten Datenquelle (Temperatursensor) ein oder aus. Reglername, Ein- und Ausschalttemperatur können konfiguriert werden. Maximal stehen 16 unabhängige Zweipunktregler zur Verfügung.
  • Seite 30: Minimal- Und Maximalleistung

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Hinweis zu Unterschieden in der Bedienung: In der aquasuite wird auf der Seite „Regler“ auch die Zuordnung der Regler zu den Lüftern vorgenommen. Im Geräte- menü werden die Regler in der jeweiligen Lüfterkonfiguration zugeordnet.
  • Seite 31: Strombegrenzung

    14.1. LED-Ausgänge LED-Ausgänge Für die LED-Ausgänge des aquaero 5/6 kann ein Name eingestellt werden und der Regelbereich sowohl nach unten (Minimalleistung) als auch nach oben (Maxi- malleistung) begrenzt werden. Das Kontrollfeld „Minimalleistung halten“ bestimmt das Verhalten des Ausgangs bei einem Reglerwert von 0 %: Wenn aktiviert, wird der Ausgang mit der eingestellten Minimalleistung betrieben.
  • Seite 32: Leistungsausgänge

    14.3. Relais Relais Für den Relaisausgang des aquaero 5/6 kann ein Name sowie zwei Schaltschwel- len eingestellt werden. Der Relaisausgang hat nur zwei Schaltzustände (0 % oder 100 %) und muss immer als Schaltausgang betrieben werden. Falls für den Relaisausgang Alarmaktionen oder zeitgesteuerte Aktionen aktiviert sind, wird der aktuelle Zustand des Ausgangs bei Auslösen einer Relais-Aktion...
  • Seite 33: D5-Pumpen Über Aquabus

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Gesteuert durch Regler: Die Pumpleistung wird automatisch durch einen ● Regler gesteuert. Je nach Betriebsart kann der Regelbereich sowohl nach unten (Minimalleistung) als auch nach oben (Maximalleistung) begrenzt werden. Das Kontrollfeld „Minimal- leistung halten“ bestimmt das Verhalten der Pumpe bei einem Reglerwert von 0 %: Wenn aktiviert, wird die Pumpe mit der eingestellten Minimalleistung betrieben.
  • Seite 34: Spracheinstellung

    16.3. Tasteneinstellungen Tasteneinstellungen Für die Gerätetasten an aquaero 5/6 XT aquaero 5/6 PRO kann die Lautstärke des Tastentons konfiguriert werden, die Tasten können auch komplett deaktiviert werden um eine Bedienung am Gerät zu verhindern. Zusätzlich können beim aquaero 5/6 XT die Empfindlichkeit der einzelnen Tasten sowie die Helligkeit der Tastenbeleuchtung angepasst werden.
  • Seite 35: Einstellungen Anzeigeseiten (Aquasuite/Gerätemenü, Nur Aquaero 5/6 Xt/Pro)

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 den, die Tasten können zum Aufruf beliebiger Menü- oder Anzeigeseiten konfigu- riert werden. Innerhalb des Gerätemenüs ist die Funktion der Tasten fest vorgege- ben und kann nicht verändert werden. Um die Funktionstasten zu programmieren, wählen Sie im Gerätemenü den Punkt „Programmierbare Tasten“...
  • Seite 36: Anzeigeseiten

    So kann beispielsweise für einen Temperatursensor bei Überschreitung einer Tem- peratur von 40 °C ein akustischer Alarm ausgelöst und bei einem weiteren Tempe- raturanstieg auf 50 °C über den Relaisausgang des aquaero 5/6 der PC ausge- schaltet werden – entsprechende Konfiguration vorausgesetzt.
  • Seite 37: Alarmunterdrückung Beim Start

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Gerätemenü: Wählen Sie „Alarm“ aus der Menüliste aus und bestätigen Sie durch Drücken der mittleren seitlichen Taste. Wählen Sie anschließend den Menüpunkt „Alarm- und Warnstufen“ aus. 18.1. 18.1. Alarmunterdrückung beim Start Alarmunterdrückung beim Start 18.1.
  • Seite 38: Beipielkonfiguration Notabschaltung Mit Aquaero Power Connect

    Grüne Leitung des aquaero power connect (53047) mittig durchtrennen, ● abisolieren und mit dem Relaisstecker (53080) verbinden. Bei aquaero 5 Kontakte 2 und 3 verwenden, bei aquaero 6 Kontakte 1 und 3. PC vollständig ausschalten (Netzstecker) und aquaero power connect zwi- ●...
  • Seite 39: Zeitschaltuhr (Aquasuite/Gerätemenü)

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Dreipoligen Stecker vom Verbindungskabel (53217) abtrennen, abisolieren ● und mit dem Relaisstecker (53080) verbinden. Bei aquaero 5 Kontakte 1 und 3 verwenden, bei aquaero 6 Kontakte 2 und 3. PC vollständig ausschalten (Netzstecker) und zweipolige Steckverbinder des ●...
  • Seite 40: Tastaturlayout Aquaremote

    Benutzerdefinierte Infrarotkommandos Benutzerdefinierte Infrarotkommandos Benutzerdefinierte Infrarotkommandos Das aquaero 5/6 XT/PRO kann bis zu 16 Infrarotbefehle von vielen handelsübli- chen Fernbedienung anlernen. Nach Empfang eines angelernten Kommandos kann das aquaero eine Aktion ausführen, zur Verfügung stehen alle auch in der Alarmauswertung verfügbaren Aktionen.
  • Seite 41: Logdatensätze Konfigurieren

    100.000 Messwerte gespeichert werden. Bei vollem Speicher werden jeweils die ältesten Daten wieder überschrieben. Es können maximal 16 voneinander unab- hängige Logdatensätze konfiguriert werden. Zur grafischen Auswertung auf dem Gerätedisplay können die Anzeigeseiten „Dia- gramm“ konfiguriert werden (siehe Anzeigeseiten, nur aquaero 5/6 XT/PRO). 22.2. 22.2. 22.2.
  • Seite 42 AQUAERO 5 / AQUAERO 6 aquabus-Gerät aquabus-Gerät aquabus-Gerät aquabus-Gerät Ausgänge Ausgänge Ausgänge Ausgänge Eingänge Eingänge Eingänge Eingänge Max. Anzahl Max. Anzahl Max. Anzahl Max. Anzahl (Artikelnummer) (Artikelnummer) (Artikelnummer) (Artikelnummer) (Busadresse) (Busadresse) (Busadresse) (Busadresse) QUADRO 4x Lüfter 4x Temperatur...
  • Seite 43: Lüfterausgänge An Aquabus-Geräten

     Überschneidung der Busadressen, pro Busadresse maximal ein Gerät!  poweradjust Firmwareversion 1003 oder höher erforderlich! Geräte vom Typ multiswitch (53050/53051) und tubemeter (93265) können ab Firmwareversion 2000 nicht mehr mit aquaero 5/6 verwendet werden! 23.2. 23.2. Lüfterausgänge an aquabus-Geräten Lüfterausgänge an aquabus-Geräten...
  • Seite 44: Per Aquabus Verbundene Pumpen

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Lüfter Lüfter Lüfter Lüfter höchste …....Priorität …....niedrigste höchste …....Priorität …....niedrigste höchste …....Priorität …....niedrigste höchste …....Priorität …....niedrigste 27 aquaero 29 QUADRO 56 poweradjust Lüfter 3 Lüfter 3 Lüfter...
  • Seite 45: Durchflussdaten Von Aquabus-Geräten

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Sensor Sensor Sensor Sensor höchste …....Priorität …....niedrigste höchste …....Priorität …....niedrigste höchste …....Priorität …....niedrigste höchste …....Priorität …....niedrigste 27 aquaero 29 QUADRO 55 poweradjust ext. Sensor 2 ext.
  • Seite 46: Elektrischer Anschluss Von Aquabus-Geräten

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 einflusst werden. Dabei kann es zu Doppelbelegungen kommen, in diesem Fall wird das Gerät mit der höchsten Priorität gemäß nachfolgender Tabelle vom aquaero verarbeitet: Flow Flow Flow Flow höchste …....Priorität …....niedrigste höchste …....
  • Seite 47: Aktuell Verbundene Aquabus-Geräte Anzeigen Und Konfigurieren

    AQUAERO 5 / AQUAERO 6 Zur Vermeidung von Störungen in der Datenübertragung sollten die Kabellängen immer so kurz wie möglich gehalten werden! 23.7. 23.7. Aktuell verbundene aquabus-Geräte anzeigen und konfigurieren Aktuell verbundene aquabus-Geräte anzeigen und konfigurieren 23.7. 23.7.
  • Seite 49 Als Besonderheit können Geräte vom Typ aquaero 5/6 LT als Erweiterungsplatinen umprogrammiert werden, um anschließend als abhängiges Gerät von einem an- deren aquaero 5 oder aquaero 6 per aquabus gesteuert zu werden. Bei diesem Vorgang wird die Gerätesoftware komplett ausgetauscht und das Gerät kann nicht mehr eigenständig betrieben werden, alle Regelfunktionen müssen im übergeord-...
  • Seite 50: Ausgänge Direkt Überschreiben

    Klicken Sie auf die Geräteseite „aquasuite web“, um Daten über das Internet zu veröffentlichen oder Daten aus dem Internet zu importieren. Der verwendete Server wird von Aqua Computer betrieben und zur Nutzung mit der aquasuite zur Verfü- gung gestellt, ohne eine korrekte Funktion oder dauerhafte Verfügbarkeit zu ga- rantieren.
  • Seite 51 Daten auch als JSON-Daten und Circonus-kompatibel zur Verfügung. Darüber hinaus generiert der Server aus den übermittelten Daten Bannerbilder in zwei Größen, die sich beispielsweise zum Einbetten in Forum-Si- gnaturen eignen. Der nötige Code für das Aqua Computer Forum wird automa- tisch generiert. 25.3.
  • Seite 52 Taskleiste ausgeblendet werden soll. 26.4. 26.4. 26.4. 26.4. Hintergrunddienst verwalten Hintergrunddienst verwalten Hintergrunddienst verwalten Hintergrunddienst verwalten Der Hintergrunddienst konfiguriert für alle angeschlossenen Aqua Computer Ge- räte spezielle USB-Funktionen im Betriebssystem und sollte daher immer aktiv sein. 26.5. 26.5. 26.5. 26.5. Lizenzverwaltung Lizenzverwaltung Lizenzverwaltung Lizenzverwaltung Alle aquasuite Versionen ab Jahresversion 2017 benötigen eine gültige Lizenz.
  • Seite 53 AQUAERO 5 / AQUAERO 6 auch nach Neuinstallation der Software oder Anschluss des Gerätes an einen an- deren Computer nicht notwendig, die Lizenz kann allerdings auch nicht mehr auf ein anderes Gerät übertragen werden. Bei der Lizenzprüfung und Aktivierung werden Geräteseriennummern sowie eine errechnete Computer-ID zum Lizenzserver übertragen und gespeichert.
  • Seite 54 AQUAERO 5 / AQUAERO 6 27.3. 27.3. 27.3. 27.3. Ausgänge funktionieren nicht wie erwartet Ausgänge funktionieren nicht wie erwartet Ausgänge funktionieren nicht wie erwartet Ausgänge funktionieren nicht wie erwartet Mögliche Ursache Mögliche Ursache Mögliche Ursache Mögliche Ursache Fehlerbehebung...
  • Seite 55 28.1. Technische Daten Technische Daten Technische Daten Technische Daten Abmessungen B x H x T: 148 mm x 43 mm x 59 mm (aquaero 5/6 XT/PRO) © 2014-2019 Aqua Computer GmbH & Co. KG - 107 - Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen...
  • Seite 56 Versorgungsspannung: 12 V DC ±5 %, 5 V DC ±5 % Max. Stromaufnahme: 7 A an 12 V, 0,5 A an 5 V (aquaero 5) 10 A an 12 V, 0,5 A an 5 V (aquaero 6) Umgebungstemperatur: 10 bis 40 °C (nicht kondensierend) Ein- und Ausgänge sind in Kapitel 4.

Inhaltsverzeichnis