Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißbrenner
TIG 260 F1 WD 5P
DE
TIG 260 F1 WD U/D 8P
099-518352-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
07.06.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM TIG 260 F1 WD 5P

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißbrenner TIG 260 F1 WD 5P TIG 260 F1 WD U/D 8P 099-518352-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 07.06.2023...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM GmbH Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Sicherheitsvorschriften ......................7 Transport und Aufstellen ....................10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................... 12 Anwendungsbereich ......................12 Mitgeltende Unterlagen ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 9 Zubehör ............................35 Werkzeugliste ........................35 Optionen..........................35 Schweißbrennerkühlung..................... 35 9.3.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool ................35 9.3.2 Kühlflüssigkeit - Typ KF ..................35 10 Verschleißteile ..........................36 10.1 TIG 260 F1 WD ........................36 11 Serviceunterlagen ........................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.2.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 13: Teil Der Gesamtdokumentation

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.2.4 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems.
  • Seite 14: Produktbeschreibung - Schnellübersicht

    Produktbeschreibung - Schnellübersicht Produktvarianten Produktbeschreibung - Schnellübersicht Produktvarianten Ausführung Funktionen Leistungsklasse wassergekühlt mit Dezentralanschluss TIG 260 Steuerung Doppeldruck TIG 260 Die Schweißleistung (Schweißstrom) kann während dem Schweißvorgang auf den Absenkstrom verringert werden. U/D 8P Steuerung Up-/Down TIG 260 Die Schweißleistung (Schweißstrom) und vorab angewählte Parameter können während des Schweißvorgangs stufenlos erhöht oder verringert werden.
  • Seite 15: Schweißrauchabsaugbrenner

    Produktbeschreibung - Schnellübersicht Schweißrauchabsaugbrenner Schweißrauchabsaugbrenner 4.2.1 TIG 260 F1 WD Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Brennerkappe Bypass-Schieber, Absaugleistung Brennerkörper Schweißrauchabsaugdüse mit integrierter Gasdüse Wolframelektrode Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussvarianten > siehe Kapitel 4.2.2 Anschluss, Absaugvorrichtung Anschluss an das Absauggerät oder die Zentralabsaugung - Ø = 42,5 mm Griffschale Kugelgelenk Bedienelemente >...
  • Seite 16: Anschlussvarianten

    Produktbeschreibung - Schnellübersicht Schweißrauchabsaugbrenner 4.2.2 Anschlussvarianten 4.2.2.1 Dezentralanschluss (Standard) Abbildung 4-2 4.2.2.2 Eurozentralanschluss Abbildung 4-3 4.2.2.3 Eurozentralanschluss - KOMBI Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Schnellverschlussnippel, NW 5 Kühlmittelrücklauf (rot) Schnellverschlussnippel, NW 5 Kühlmittelvorlauf (blau) 099-518352-EW500 07.06.2023...
  • Seite 17 Produktbeschreibung - Schnellübersicht Schweißrauchabsaugbrenner Pos. Symbol Beschreibung Kabelstecker, Steuerleitung Schutzgasschlauch Überwurfmutter G ¼“ Anschluss Schweißstrom dezentral Eurozentralanschluss Schweißstrom und Schutzgas integriert. Eurozentralanschluss – Kombi Schutzgas integriert, Schweißstrom dezentral 099-518352-EW500 07.06.2023...
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 19: Lieferumfang

    Aufbau und Funktion Lieferumfang Lieferumfang Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen. Eingangskontrolle • Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheines! Bei Beschädigungen an der Verpackung • Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)! Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden: •...
  • Seite 20: Schweißbrennerkühlung

    Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickfreie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ►...
  • Seite 21: Verschleißteilwechsel

    Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel Verschleißteilwechsel 5.4.1 Demontage / Montage Wenn sich die Schweißqualität verschlechtert, so liegt die Ursache in den meisten Fällen an verschlisse- nen Elektroden und/oder Düsen. Um eine Beschädigung des Brenners zu vermeiden, darf das Auswech- seln der Verschleißteile nicht unnötig lange hinausgezögert werden. Vor allen Arbeiten am Schweißbrenner muss das Schweißsystem ausgeschaltet und gegen versehentliches Einschalten gesichert werden.
  • Seite 22: Elektrodenwechsel

    Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel Pos. Symbol Beschreibung Brenneranschlussblock Wolframelektrode Gasdiffusor Schweißrauchabsaugdüse mit integrierter Gasdüse • Schweißrauchabsaugdüse abschrauben. • Brennerkappe mit der Hand lösen. • Wolframelektrode rausziehen. • Gasdiffusor mit der Hand lösen. • Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Anstelle des Gasdiffusors kann auch ein Elektrodenhalter eingesetzt werden. Je nach Länge der Wolframelektrode, entsprechende Brennerkappe aufschrauben.
  • Seite 23: Einstellen Des Elektrodenabstandes

    Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel Elektroden zentrisch nachschleifen Abbildung 5-3 Die Spitze der Elektrode sollte zentrisch in der Elektroden-Längsachse liegen. Bei Abweichungen besteht die Gefahr, dass der Lichtbogen instabil wird. Gerade beim automatisierten Schweißen führt eine nicht zentrierte Elektrodenspitze zur Zündung neben dem eigentlichen Zündpunkt. Einbrand über Anschliffwinkel Abbildung 5-4 Je spitzer der Anschliffkegel, desto tiefer der Einbrand.
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung

    Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.5.1 Allgemein WIG-Schweißbrenner sind über das Schlauchpaket mit der Stromquelle verbunden. Durch das Schlauch- paket verläuft: • die Schweißstromleitung, • die Schutzgaszuführung sowie • die Steuerleitung und • der Schweißrauchabsaugschlauch. Bei wassergekühlten WIG-Schweißbrennern verlaufen auch die Leitungen •...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Aufbau und Funktion Inbetriebnahme Pos. Symbol Beschreibung Brennertaster Up-/Down - Funktion WIG-Up-/Down-Brenner sind mit zwei Brennertastern ausgerüstet. Über die Taster kann • der Schweißstrom ein- und ausgeschaltet, • durch Tippen auf einen Absenkstrom verringert, • der Schweißstrom während dem Schweißvorgang stufenlos erhöht (Up-Funktion) oder •...
  • Seite 26: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 27: Unsachgemäße Verwendung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Brenneranschluss • Gewinde der Überwurfmutter verschmutzt oder beschädigt. • Bei flüssiggekühlten Schweißbrennern zusätzlich die Kühlmittelanschlüsse auf Beschädigungen prü- fen. Griffschale • Risse, Einbrände Schlauchpaket • Risse, Einbrände • zugesetzte Schweißrauchabsaugschläuche 6.1.2 Unsachgemäße Verwendung Darstellung ist beispielhaft. Abbildung 6-1 Um Beschädigungen und Funktionsstörungen am Brenner zu verhindern: •...
  • Seite 28: Wartung Und Pflege Vor Jedem Einsatz

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein 6.1.3 Wartung und Pflege vor jedem Einsatz • Lösen der Gasdüse/Schweißrauchabsaugdüse, Verschleißteile auf Beschädigungen prüfen, ggf. er- setzen und festen Sitz gewährleisten. • Schweißbrenner, insbesondere die Verschleißteile von Verschmutzungen und Schweißspritzern reini- gen, ggf. verschlissene oder defekte Teile tauschen •...
  • Seite 29: Entsorgung Des Gerätes

    Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 30: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 31 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Porenbildung  Unzureichende oder fehlende Gasabdeckung Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen  Schweißplatz mit Schutzwänden abschirmen (Zugluft beeinflusst Schweißergebnis)  O-Ring am Zentralanschluss und Brennerhals prüfen und ggf. ersetzen.  Schweißrauchabsaugleistung reduzieren.  Applikationsabhängig den Schweißrauchvolumenstrom mit Bypass-Schieber verringern. ...
  • Seite 32: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Abbildung 7-1 • Gerät ausschalten und Kühlmitteltank bis zum maximalen Pegel auffüllen. • Schnellverschlusskupplung mit geeignetem Hilfsmittel entsperren (Anschluss geöffnet). Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-2 •...
  • Seite 33: Technische Daten

    Technische Daten TIG 260 F1 WD Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! TIG 260 F1 WD Polung des Schweißbrenners in der Regel negativ Führungsart handgeführt Spannungsart Gleichspannung DC oder Wechselspannung AC Schutzgase gemäß ISO 14175 Argon Einschaltdauer ED bei 40°C 100 %...
  • Seite 34: Begriffsdefinition

    Technische Daten TIG 260 F1 WD 8.1.1 Begriffsdefinition Darstellung ist beispielhaft. Abbildung 8-1 Pos. Symbol Beschreibung Volumenstrom Düse ∆ Unterdruck Verbindungsstück Volumenstrom Verbindungsstück 099-518352-EW500 07.06.2023...
  • Seite 35: Zubehör

    Zubehör Werkzeugliste Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Werkzeugliste Bezeichnung Artikelnummer O-Ring Picker O-Ring Picker 098-005149-00000 Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON AA NW44 Adapter für Schweißrauchabsaugbrenner zur Ver- 094-026782-00000 bindung mit Absaugschlauch Ø 44 mm ON AA NW51 Adapter für Schweißrauchabsaugbrenner zur Ver- 094-026788-00000...
  • Seite 36: Verschleißteile

    Verschleißteile TIG 260 F1 WD Verschleißteile 10.1 TIG 260 F1 WD Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektro- denhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwen- den! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Abbildung 10-1 Pos.
  • Seite 37: Serviceunterlagen

    Serviceunterlagen Schaltplan Serviceunterlagen 11.1 Schaltplan Die Schaltpläne dienen ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! 11.1.1 Standard-, Up-/Down-Brenner Abbildung 11-1 099-518352-EW500 07.06.2023...
  • Seite 38: Anhang

    Anhang Abgleich Höhenlage Anhang 12.1 Abgleich Höhenlage Je höher die Lage, desto weniger Unterdruck ist am Verbindungsstück ∆pc vom Schweißbrenner erfor- derlich, um den erforderlichen Schweißrauchvolumenstrom an der Schweißdüse zu erreichen. Der ent- sprechende Faktor aus nachfolgender Tabelle ermitteln: (Z) = f x ∆ c user Erläuterung: Benötigte Unterdruck Verbindungsstück...
  • Seite 39: Händlersuche

    Anhang Händlersuche 12.2 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-518352-EW500 07.06.2023...

Diese Anleitung auch für:

Tig 260 f1 wd u/d 8p

Inhaltsverzeichnis