Herunterladen Diese Seite drucken

Gotec eckerle SP32-01 Technische Information Seite 3

Werbung

6. Inbetriebnahme
Nachdem die Rohranschlüsse montiert wurden, die obere Abdeckhaube geschlossen und eingerastet ist, wird die
Pumpe wie folgt in Betrieb genommen:
- Netzstecker (Pos. H) in Steckdose einstecken.
- LCD-Anzeige (Pos. F) am Gehäuse leuchtet auf. Die Zahl 8 erscheint auf dem Display.
- Schnellschluss-Absperrventil (Pos. J) zum Verbraucher schließen.
- Einschaltknopf (Pos. G) kurz drücken, Pumpe läuft an und automatisch weiter.
- Nach Erreichen des oberen Schaltniveaus schaltet die Saugpumpe automatisch ab.
- Schnellschluss-Absperrventil (Pos. J) zum Verbraucher öffnen.
- Verbraucher (Pos. L) (z.B. Ölofen, Ölbrenner) in Betrieb nehmen.
Achtung: Bei langen Saugleitungen, sowie einem größerem Leitungsquerschnitt auf der Saugseite, empfehlen wir vor
der Erstinbetriebnahme das Heizöl mit einer Handpumpe anzuziehen, um einen zu langen Trockenlauf des Pump-
werkes zu vermeiden. Das Trockenlaufen des Pumpwerkes ist elektronisch auf 10 Min. begrenzt, danach schaltet die
Pumpe automatisch auf Störung.
Nach Überprüfung der Saugleitung auf Dichtheit muss dann der Startvorgang wiederholt werden.
7. Funktions- und Störanzeige
Das Gerät ist mit einer elektronischen Funktionsanzeige (LCD-Anzeige) ausgerüstet, welche den jeweiligen Betriebs-
zustand anzeigt.
Anzeige:
0. Ölbehälter ist leer (z.B. nach Stromausfall)
1. Schwimmer befindet sich im Bereich Ölreserve
2. Schwimmer befindet sich auf Einschaltniveau
3. Schwimmer hat oberes Abschaltniveau erreicht (Pumpe hat abgeschaltet)
4. Wenn die Pumpe kein Öl ansaugen konnte, (Pumpenbehälter ist leer) erfolgt eine Störabschaltung nach ca
10 Minuten.
5. Wenn die Pumpe das Niveau (2.) nach 30 Minuten nicht erreichen konnte
6. Sicherheitsschwimmer in der Ölauffangwanne ist aktiviert. Die Sicherheitswanne ist mit Öl gefüllt.
7. Temperaturfühler schaltet die Pumpe bei 60°C Umgebungstemperatur automatisch ab.
(z.B. bei Überlastung/Überhitzung des Pumpwerkes).
8. Gerät ist unter Spannung
8. Wartung
Vor Beginn der Wartungsarbeiten und Abnahme der Kunststoffabdeckhaube immer den Netzstecker ziehen!
Schnellschlussventile (Pos. J) schließen. Die Wartung des Gerätes begrenzt sich nur auf die jährliche Reinigung des
eingebauten Feinfilters (weißer Kunststofffiltereinsatz sitzt vor dem Pumpenantrieb unter der Geräteabdeckhaube Pos.
E). Der Filter kann ohne Werkzeug mittels eines Geldstücks ein - und ausgeschraubt werden.
9. Mögliche Störungen und Störursachen
Die Pumpe wird im Betrieb über mehrere Kontrollparameter zusätzlich überwacht.
Bei Störabschaltung sind daher folgende Überprüfungen an der Anlage und am Gerät vorzunehmen:
- Ist Spannung vorhanden (leuchtet das LCD-Display ?)
Evtl. Sicherung überprüfen oder ersetzen
- Ist Öl in dem Heizöltank vorhanden? - evtl. Ölmängel !!
- Ist die Saugleitung dicht?
- Ist der Saugfilter verschmutzt?
- Ist die Ölauffangwanne gefüllt ? -Leckage oder Überlauf-
- Ist die Umgebungstemperatur des Pumpwerkes höher als 60°C
- Ist der Ölbehälter der Pumpe leer, evtl. Stromausfall?
- Ist die Pumpenförderleistung noch ausreichend?
LCD-Anzeige - aus -:
LCD-Anzeige 4 oder 5
LCD-Anzeige 4 oder 5
LCD-Anzeige 4 oder 5
LCD-Anzeige 6
LCD-Anzeige 7
LCD-Anzeige 0
LCD-Anzeige 4 oder 5

Werbung

loading