7. Inbetriebnahme
Funktions und Störanzeige
Das Gerät ist mit einer elektronischen Funktionsanzeige (LCDAnzeige) ausgerüstet, welche den jeweiligen
Betriebszustand anzeigt.
0.
Ölbehälter ist leer (z.B. nach Stromausfall.)
1.
Schwimmer befindet sich im Bereich Ölreserve.
2.
Schwimmer befindet sich auf Einschaltniveau.
3.
Schwimmer hat oberes Abschaltniveau erreicht (Pumpe hat abgeschaltet.)
4.
Wenn die Pumpe kein Öl ansaugen konnte, (Pumpenbehälter ist leer) erfolgt eine Störabschaltung
nach ca. 10 Minuten.
5.
Wenn die Pumpe das Niveau
6.
Sicherheitsschwimmer in der Ölauffangwanne ist aktiviert. Die Sicherheitswanne ist mit Öl gefüllt.
7.
Temperaturfühler schaltet die Pumpe bei 60°C Umgebungstemperatur automatisch ab.
(z.B. bei Überlastung/Überhitzung des Pumpwerkes.)
8.
Gerät ist unter Spannung.
8. Wartung
Vor Beginn der Wartungsarbeiten und Abnahme
der Abdeckhaube immer den Netzstecker (Pos.7)
ziehen! Schnellschlussventile (Pos. 8) schliessen.
Die Wartung des Gerätes begrenzt sich nur auf die
jährliche Reinigung der eingebauten Feinfilter (2 Stk.
weisse Kunststofffiltereinsätze (Pos. 18) sitzen vor
beiden Pumpentrieben unter der Geräteabdeck
haube (Pos. 11). Die Filter können ohne Werkzeug
mittels eines Geldstücks ein und ausgeschraubt
werden. Bei der Wiedermontage muss auf eine
absolute Dichtheit geachtet werden.
Gotec S.A à Rue des Casernes 59, CH1950 Sion à info@gotec.ch à Tél.
Eckerle Industrie Elektronik GmbH à OttoEckerleStr. 12a D – 76316 Malsch à
Nachdem die Rohranschlüsse montiert wurden, die Abdeckhaube
geschlossen und befestigt ist, wird die Pumpe wie folgt in Betrieb
genommen:
·
Netzstecker (Pos. 7) in Steckdose einstecken.
·
LCDAnzeige (Pos. 5) am Gehäuse leuchtet auf. Die Zahl
erscheint auf dem Display.
Absperrventil (Pos. 8) schliessen und die elektrische Verbindung
·
zwischen dem elektromagnetischen Antihebeventil (Pos. 12) und
dem Ölbrenner kontrollieren.
Einschaltknopf (Pos. 6) kurz drücken, Pumpe läuft an und
·
automatisch weiter. Die LCDAnzeige (Pos. 5) zeigt sukzessiv
und
·
Nach Erreichen des oberen Schaltniveaus
pumpe automatisch ab.
Absperrventil (Pos. 8) zum Verbraucher öffnen.
·
Ölbrenner (Pos. 9) in Betrieb nehmen.
·
Achtung : Bei langen Saugleitungen, empfehlen wir vor der
Erstinbetriebnahme das Heizöl mit einer Handpumpe anzuziehen, um
einen zu langen Trockenlauf des Pumpwerkes zu vermeiden. Der
Trockenlauf des Pumpwerkes ist elektronisch auf 10 Min. begrenzt,
danach schaltet die Pumpe automatisch auf Störung (Der LCDAnzeige
zeigt
Nach Überprüfung der Saugleitung auf Dichtheit muss dann der
Startvorgang wiederholt werden.
(2.)
19
3
.
4
. auf den Display.)
nach 30 Minuten nicht erreichen konnte.
info@eckerle.com
3
schaltet die Saug
41(0)27 205 7 205 Fax
+
+
à Tel.
49 (0)7246 92040, Fax 44
+
8
0
1
2
,
,
18
41(0)27 205 7 206