4. Wandbefestigung
Achten Sie auf genügend Freiraum nach oben bzw. auf eine gute Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten. Es ist auf
eine waagerechte Installation (± 2%) zu achten. Das Aggregat muss immer mindestens. 25 cm über dem
Tankniveau installiert werden, damit kein Zulaufdruck entstehen kann.
5. Rohrinstallation
Das Gerät ist werksseitig mit Saug und Abgangsverschraubungen für 8/10 mm CuRohr NW 8 ausgestattet.
Beim montieren der CuRohre am Saug und Abgangstutzen ist darauf zu achten, dass keine Spannungen an
den Stutzen durch Biegen der Leitungen entstehen. Die Rohrinstallation muss daher fachmännisch und sorgfältig
ausgeführt werden.
Achtung :
· Beim Biegen der Leitungen dürfen keine Querschnittsverengungen entstehen.
· Spannungen auf die Pumpenanschlüsse vermeiden.
· Bei der Montage der Leitungen ist auf Dichtheit zu achten (keinen Hanf oder Teflon verwenden).
· Die gesetzlichen Richtlinien zur Rohrverlegung sind einzuhalten.
Montage Reihenfolge:
1. Die Stopfbüchsen (14) ohne Gegenmutter auf die zwei Leitungen (3 & 4)
montieren.
2. Die Leitungen (3 & 4) in die vorgesehenen Löcher des Behälters einführen.
3. Die Gegenmutter der Stopfbüchsen (14) und die Verschraubungen (15) auf die
zwei Leitungen (3 & 4) montieren.
4. Die Leitungen (3 & 4) anschliessen und die entsprechenden Verschraubungen (15)
dicht anziehen.
5. Die Stopfbüchsen (14) am Behälter montieren und alle Überwurfmuttern anziehen.
6. Elektroinstallation
Die Netzanschlussdose, 230 Volt, muss einen Erdschutzleiter haben. Das Gerät wird komplett, anschlussfertig mit
Netzstecker nach VDE ausgeliefert. Es ist über eine handelsübliche Glaspatronensicherung, 0,5 A, auf der
Schaltplatte abgesichert. Die Version SP32 0280E ist serienmäßig mit einem elektromagnetischen Antihebeventil
ausgerüstet. Das Magnetventil wird mit einer separaten, elektrischen Steuerleitung von dem Verbraucher
angesteuert. Nach Beendigung der Ölentnahme muss die Stromzufuhr für das Magnetventil unterbrochen werden,
sodass die Funktion des Antihebeventils wieder gewährleistet wird. Das Magnetventil ist stromlos geschlossen. Das
Gerät kann auch elektrisch über eine Steuerleitung vom Ölbrenner angeschlossen werden. Dies bietet eine
zusätzliche Sicherheit, da beim Stillstand des Brenners auch die Saugpumpe stromlos geschaltet wird.
Achtung :
Die elektrische Ansteuerung der Pumpe über den Verbraucher ist erst nach der Erstinbetriebnahme möglich,
nachdem der Ölbehälter der Pumpe sich gefüllt hat.
Legende:
1. Saugpumpenaggregat SP32 02
2. Tank
3. Saugleitung
4. Zulaufleitung
5. LCD Anzeige
6. Einschaltknopf
7. Steckdose
8. Absperrventil
9. Ölbrennerpumpe
10. Befestigungsschraube des Deckels
11. Deckel
12. Mechanisches oder
elektromagnetisches Antihebeventil
13. Domschacht
14. Stopfbüchse
15. Verschraubung
16. Ölauffangwanne
17. Schwimmer
Vor dem Entfernen des Deckels (Pos.11) immer erst den Netzstecker ziehen (Pos.7)
Gotec S.A à Rue des Casernes 59, CH1950 Sion à info@gotec.ch à Tél.
Eckerle Industrie Elektronik GmbH à OttoEckerleStr. 12a D – 76316 Malsch à
VERBRAUCHER :
Brenner über der
SP3202
+
info@eckerle.com
VERBRAUCHER :
Brenner unter der
SP3202
41(0)27 205 7 205 Fax
41(0)27 205 7 206
+
à Tel.
49 (0)7246 92040, Fax 44
+
15