Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MV Agusta F4 750 S (1+1) Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

MV Agusta F4 750 S (1+1) Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

F4 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F4 750 S (1+1):
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MV Agusta F4 750 S (1+1)

  • Seite 2 Bedienungs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 3 Il presente Manuale di uso e manutenzione è disponibile nelle edizioni in lingua sotto specificate: This Owner’s Manual is available in the languages listed below: Le présent livret d’utilisation et d’entretien est disponible dans les éditions rédigées dans les langues spécifiées ci-dessous: Die vorliegende Bedienungs- und Wartungsanleitung ist in folgenden Sprachen erhältlich: Las ediciones del presente manual de uso y mantenimiento están disponibles en los siguientes idiomas:...
  • Seite 4 Die Bedienungs- und Wartungsanleitung gibt Ihnen nützliche und wertvolle Hinweise für die Durch-füh- rung der Wartungsarbeiten, deren Ausführung Ihnen gleichzeitig Ihre Garantieansprüche gewährl-eisten. Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst der MV Agusta. Viel Spaß! Claudio Castiglioni Präsident...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Kap. Inhalt Seite Kap. Inhalt Seite ALLGEMEINE INFORMATIONEN Bedienungselemente links am Lenker Zweck der Bedienungsanleitung Bedienungselemente rechts am Lenker Zeichenerklärung Zündschloß und Lenkerschloß Garantieheft und Wartungscoupons Schaltung Rahmen- und Motornummer Instrumente und Kontrollampen SICHERHEITSINFORMATIONEN 3.7.1 Kontrollampen Sicherheit 3.7.2 Multifunktions-Display 2.1.1 Hinweise zu Veränderungen an der Auspuffanlage 21...
  • Seite 6 ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Kap. Inhalt Seite Kap. Inhalt Seite Einstellung Bremshebel Vorderradbremse Motoröl - Ölstandkontrolle Einstellung Kupplungshebel 6.5.1 Nachfüllen von Motoröl Einstellung Rückspiegel Kühlflüssigkeit - Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand 99 Einstellung Lenkungsdämpfer 6.6.1 Kühlflüssigkeit - Nachfüllen von Kühlflüssigkeit 100 Einstellung vordere Federung Bremsbeläge - Kontrolle Abnutzung/Verschleiß 102 5.7.1 Federvorspannung Bremsflüssigkeit - Kontrolle...
  • Seite 7 ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Kap. Inhalt Seite 6.14 Batterie 6.15 Fahrzeugpflege 6.16 Längeres Stillegen STÖRUNGEN Störungen am Motor Störungen an der elektrischen Anlage TECHNISCHE INFORMATIONEN Allgemeine Beschreibung des Motorrads 8.1.1 Bremskreislauf Vorderradbremse 8.1.2 Bremskreislauf Hinterradbremse 8.1.3 Kupplungskreislauf 8.1.4 Motorschmierung 8.1.5 Kühlkreislauf 8.1.6 Benzin-Versorgungskreislauf Technische Daten Zubehör...
  • Seite 8 SACHREGISTER Bremsflüssigkeit - Kontrolle Allgemeine Beschreibung des Motorrads Bremsflüssigkeitsstand Anbringung der Bedienungselemente und Bremshebel Vorderradbremse, Einstellung Instrumente Ausbau/ Einbau rechtes Seitenteil Display, Multifunktions-Display Ausdehnungsbremse, hydraulische Display-Funktionen, Auswahl der (Hinterradfederung) Display-Funktionen, Modifizieren der Ausdehnungsbremse, hydraulische Display-Funktionen, Modifizieren (Vorderradfederung) Auswahl der Display-Funktionen Auswechseln - Allgemeine Informationen Einfahren Einsatz des Motorrads...
  • Seite 9 SACHREGISTER Hydraulische Kompressionsbremse Fahrtantritt, Kontrolle vor (Hinterradfederung) Fahrzeugpflege Hydraulische Kompressionsbremse Federvorspannung (Vorderradfederung) Flüssigkeit Kupplungsbetätigung - Kontrolle Flüssigkeitsstand Instrumente und Kontrolllampen Garantieheft, Wartungscoupons und Vertragshändlerliste Kette – Kontrolle und Schmieren Getriebe, Schalthebel Kompressionsbremse, hydraulische (Hinterradfederung) Kompressionsbremse, hydraulische Hintere Blinker - Auswechseln der Birne (Vorderradfederung) Hintere Federung, Einstellung Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand...
  • Seite 10 SACHREGISTER Nachfüllen von Kühlflüssigkeit Lampenwechsel, Fahrlicht Nachfüllen von Motoröl Lampenwechsel, Fernlicht Nummernschildbeleuchtung - Auswechseln Lampenwechsel, hintere Blinker der Birne Lampenwechsel, Nummernschildbeleuchtung 125 Lampenwechsel, Rücklicht und Bremslicht Lampenwechsel, vordere Blinker Ölstandkontrolle, Motoröl Längeres Stillegen Optische und akustische Signale Leerlaufdrehzahl – Kontrolle Lenkerhälfte, linke Bedienungselemente Parken des Motorrads Lenkerhälfte, rechte Bedienungselemente...
  • Seite 11 SACHREGISTER Zubehör Scheinwerfer, Fernlicht - Auswechseln der Birne 121 Zugang zum Staufach Scheinwerfereinstellung Zündschloss und Lenkerschloss Schmieren, Kette – Kontrolle und Zweck der Bedienungsanleitung Schmiermitteltabelle Seitlicher Ständer Sicherheit – optische und akustische Signale Sicherheit Sicherungen – Auswechseln Starten des Motors Stillegen, längeres Störungen an der elektrischen Anlage Symbolen...
  • Seite 12: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1. Zweck der Bedienungsanleitung Außer der Bedienungs- und Wartungsanleitung finden Sie in diesem Heft auch wichtige Sicherheitshinweise. BEVOR SIE DAS MOTORRAD BENUTZEN MUß DAS GESAMTE HEFT AUFMERKSAM DURCHGELESEN WERDEN. In dieser Bedienungsanleitung wird das Modell mit der maxi- malen Ausstattung beschrieben, wie es bei Drucklegung verfügbar war.
  • Seite 13: Zeichenerklärung

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.2. Zeichenerklärung Besonders wichtige Textstellen die sich auf die Sicherheit der Personen oder des Fahrzeugs beziehen, sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Gefahr - Achtung: Die mangelnde oder unvollständige Beachtung dieser Vorschriften stel- lt eine schwere Unfallgefahr für den Arbeiter oder Dritte dar. Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Die Nichteinhaltung der Anweisungen kann schwere und dauerhafte Schäden am Fahrzeug verursachen.
  • Seite 14: Garantieheft Und Wartungscoupons

    Vertragshändler ausgefüllt und innerhalb von 10 Tagen nach Zulassung an die MV Agusta geschickt werden. Die Wartungscoupons müssen nach Abschluss der jeweiligen Wartungsarbeiten ebenfalls innerhalb von 10 Tagen vom Vertragshändler ausgefüllt und an die MV Agusta geschickt werden. - 13 -...
  • Seite 15: Rahmen- Und Motornummer

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2) Motornummer 1) Rahmennummer 3) Zulassungsnummer 1.4. Rahmen- und Motornummer 1) Rahmennummer auch die Motornummer, die Farbkennziffer und die 2) Motornummer Schlüsselnummer angegebenen werden. 3) Zulassungsnummer Wir empfehlen Ihnen die wichtigsten Angaben Kennzeichnung des Motorrads nachstehend einzutragen. Das Motorrad wird durch die Rahmennummer ein- RAHMENNUMMER: deutig gekennzeichnet.
  • Seite 16 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Nachstehend ein Beispiel zur Zusammensetzung der Rahmennummer: ZCG F4 01 AA Y V 000000 Hersteller-Kennziffer Fahrzeugmodell Progressive Rahmennummer Der Rahmennummer muss bei Nachfragen beim technischen Kundendienst der MV Agusta angegeben werden, um das Motorrad-Rückverfolgbarkeit zu garantieren. - 15 -...
  • Seite 17 ALLGEMEINE INFORMATIONEN - 16 -...
  • Seite 18 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Farbkennziffern für Karosseriebauteile Die lackierten Karosseriebauteile haben folgende Farbkennzeichnung in Bezug auf die jeweilige Farbkennziffer des Motorrads (siehe Seite 20). 1. - Sportscheibe; 7. - Linkes Tank-Seitenteil 2. - Linker Rückspiegel; 8. - Rechtes Tank-Seitenteil 3. - Rechter Rückspiegel; 9.
  • Seite 19 ALLGEMEINE INFORMATIONEN - 18 -...
  • Seite 20 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Farbkennziffern für Rahmenbauteile Die lackierten Rahmenbauteile haben folgende Farbkennzeichnung: 12.- Rahmen 15.- Rechte Elektroanlagenverkleidung Bronze metallisiert Schwarz CRC 1951-6 (Kennziffer Palinal 211E144) (Kennziffer Palinal 211E357) 13.- Vorderradfelge 16.- Linke Elektroanlagenverkleidung Aluminiumgrau Schwarz CRC 1951-6 (Kennziffer Sebino 35204189) + (Kennziffer Palinal 211E357) Transparent (Kennziffer Sebino 35209052)
  • Seite 21 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Schlüsselnummer Schlüsselnummer Sie erhalten einen Schlüssel und einen Ersatzschlüssel. Die Schlüssel dienen als Zündschlüssel und zum Öff- nen aller Schlösser. Den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren. Bei Nachfrage eines Duplikates ist die Kenntnis der Identifikationsnummer des Schlüssels grundlegend. Tragen Sie Ihre Schlüsselnummer hier ein: SCHLÜSSELNUMMER: Farbkennziffer...
  • Seite 22: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.1. Sicherheit 1. Ausbau oder Anbohren des Schalldämpfers, der Membran, der Stutzen oder anderer 2.1.1. HINWEISE ZU VERÄNDERUNGEN AN Abgaselemente. DER AUSPUFFANLAGE 2. Ausbau oder Anbohren von Teilen des Ansaugsystems. Es ist verboten Änderungen am Schalldämpfer 3. Mangelnde Wartung. vorzunehmen.
  • Seite 23: Sicherheitsvorschriften

    Fahrzeug anbauen. Die Nichtbeachtung die- lesbar sind, wenden Sie sich bitte an einen auto- Vorschrift kann Verlust risierten MV Agusta Kundendienst. Fahrzeugstabilität mit schwerer Unfallgefahr führen. Um die Fahrzeugkontrolle und Lenkbarkeit Damit das Fahrzeug maximale Effizienz und des Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen: Zuverlässigkeit bietet, müssen die regelmäßigen...
  • Seite 24 SICHERHEITSINFORMATIONEN Hautkontakt oder Verschmutzen von Kleidung mit Das Fahrzeug nicht fahren, wenn Sie nicht Benzin, sofort mit Wasser abspülen und die den entsprechenden Führerschein besitzen. Kleidung wechseln. Fahren ohne Führerschein ist ein Verstoß gegen Benzin ist leicht entzündbar. Beim Tanken die Straßenverkehrsordnung und ist eine Gefahr darauf achten, dass kein Benzin auf heiße Motor- für Ihre eigene und die Sicherheit Dritter.
  • Seite 25: Hinweise Zur Installation Von Zubehör

    Kunde unter Umständen alleine nicht feststellen kann. 2.1.3. HINWEISE ZUR INSTALLATION VON ZUBEHÖR MV Agusta hat für Ihr Fahrzeug eine eigene Um ein unbeabsichtigtes Umfallen des Zubehörreihe entwickelt. Die Installation dieser Fahrzeugs zu vermeiden, sollte es nie auf wei- Zubehörteile muss bei einem autorisierten...
  • Seite 26 SICHERHEITSINFORMATIONEN Garantieansprüche am Fahrzeug und ent- schränken und zum Verlust der Fahrzeugstabilität bindet MV Agusta von jeglicher Haftung. führen. Diese Zubehörteile müssen sorgsam aus Bei Anbringung von Zubehör die das gewählt werden und so leicht und so klein wie Fahrzeuggewicht bzw. die aerodynamischen möglich sein.
  • Seite 27: Fahrzeugbeladung

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.1.4. FAHRZEUGBELADUNG Fahrzeugsicherheit hat, müssen die fol- genden Vorschriften stets eingehalten Das Fahrzeugmodell F4 S ist für einen Einsatz werden. ausschließlich mit Fahrer entwickelt worden. Das • DAS MOTORRAD NIE ÜBERLADEN! Modell F4 S 1+1 hingegen ist für einen Einsatz Ein überladenes Motorrad kann die mit Fahrer und Beifahrer vorgesehen.
  • Seite 28: Änderungen Fahrzeug

    130 km/h fahren. ACHTUNG: Der Einsatz des Fahrzeugs 2.1.5. ÄNDERUNGEN FAHRZEUG bei Rennen/ Sportveranstaltungen erfor- MV Agusta rät davon ab originale Fahrzeugteile dert besonderes können und Erfahrung. abzubauen oder Änderungen am Fahrzeug vor- Außerdem muss das Fahrzeug auf geei- zunehmen, die die Form oder Fahrzeugfunktion gnete Weise vorbereitet werden.
  • Seite 29: Hinweise Für Sicheres Fahren

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.1.7. HINWEISE FÜR SICHERES FAHREN Straßen vorgenommen werden, bis Sie ausrei- chend Fahrzeug seinen Außer einem Fortbewegungsmittel ist das Bedienungselementen vertraut sind. Motorrad eine Quelle für Entspannung und aufre- gender Erlebnisse. Trotz allem können bei einem Die eigenen Grenzen kennen Einsatz diese Fahrzeugs gewisse Risiken nicht Beim Fahren nie seine eigenen Grenzen und die ausgeschlossen werden.
  • Seite 30 SICHERHEITSINFORMATIONEN Motorrad bei Unfällen nicht den gleichen Schutz meiden. Motor und Getriebe sind nicht für ein bieten kann wie ein Auto, muss stets ein “defensi- Gangeinlegen ohne Kupplung entwickelt worden. ver” Fahrstil eingehalten werden. Dies gilt beson- Bei normalem Fahrzeugeinsatz sollte die ders für die oben beschriebenen schlechten Kupplung nur zum Einlegen der Gänge benutzt Wetterbedingungen.
  • Seite 31 SICHERHEITSINFORMATIONEN Vorderrad- und Hinterradbremse sollten nicht zur hügeligem Gelände, können zu einem Verlust der Dauerbremsung verwendet werden, um ein Fahrzeugkontrolle führen. In diesem Fall muss Überhitzen der Bremsen und ein dadurch beding- die Geschwindigkeit herabgesetzt und auf tes Nachlassen der Bremswirkung zu vermeiden. Seitenwind geachtet werden.
  • Seite 32: Schutzkleidung

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.1.8. SCHUTZKLEIDUNG Während der Fahrt sollte auch eine entsprechen- de Sicherheitskleidung getragen werden: Das Tragen eines Sturzhelm ist ausdrücklich von Im einzelnen: der Straßenverkehrsordnung vorgeschrieben. Der Sturzhelm ist der wichtigste Teil der Eine leichte, feste und leicht zu schließend Schutzbekleidung eines Motorradfahrers, da er Jacke;...
  • Seite 33: Ratschläge Zur Diebstahlvermeidung

    SICHERHEITSINFORMATIONEN Die Kleidung sollte auf alle Fälle maximale 2.1.9. RATSCHLÄGE ZUR DIEBSTAHLVER- MEIDUNG Bewegungsfreiheit bieten und das Lenken nicht 1. Jedes Mal, wenn das Fahrzeug geparkt wird, behindern. Die Kleidung sollte außerdem frei von muss Lenker blockiert freien Teilen sein, die sich in den Brems- und Zündschlüssel abgezogen werden (siehe §...
  • Seite 34: Hinweisschilder - Anbringung

    Sind die Hinweisschilder nur INFORMAZIONI IMPORTANTI PNEUMATICI PIRELLI PNEUMATICI MICHELIN schwer zu entziffern, wenden Sie ANT. 2.5 Kg/cm 36 psi ANT. 2.2 Kg/cm 32 psi POST.2.3 Kg/cm 33 psi POST.2.4 Kg/cm 35 psi sich bitte an einen MV Agusta Vertragshändler. - 33 -...
  • Seite 35: Aufkleber

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 1. AUFKLEBER HINWEISE SPORT- ATTENZIONE - WARNING SCHEIBE CUPOLINO CON FUNZIONE AERODINAMICA,NON GUARDARE ATTRAVERSO IL VETRINO DURANTE LA MARCIA. LA NON OSSERVANZA DI QUESTO AVVISO POTREBBE CAUSARE SERIE CONSEGUENZE ALLE PERSONE. WINDSCREEN HAS AERODYNAMIC FUNCTION ONLY, DO NOT LOOK T H R O U G H I T W H I L E R I D I N G .
  • Seite 36 SICHERHEITSINFORMATIONEN 3. AUFKLEBER BLEIFREIES BENZIN 4. AUFKLEBER BATTERIEHINWEISE - 35 -...
  • Seite 37 SICHERHEITSINFORMATIONEN 5. AUFKLEBER REIFENDRUCK INFORMAZIONI IMPORTANTI PNEUMATICI MICHELIN PNEUMATICI PIRELLI ANT. 2.5 Kg/cm 36 psi ANT. 2.2 Kg/cm 32 psi POST.2.3 Kg/cm 33 psi POST.2.4 Kg/cm 35 psi - 36 -...
  • Seite 38 SICHERHEITSINFORMATIONEN 6. AUFKLEBER KETTENEINSTELLUNG - 37 -...
  • Seite 39: Sicherheit - Optische Und Akustische Signale38

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.3. Sicherheit - optische und Blinker (§3.3) akustische Signale Standlicht, Fahrlicht, Fernlicht (§3.3) Vor jedem Fahrtantritt muß unbe- dingt überprüft werden, ob die opti- Standlicht (§3.3), Bremslicht schen und akustischen Signale (schaltet sich beim Bremsen ein) funktionieren. Hupe (§3.3) Blinker (§3.3) Nummernschildbeleuchtung (schaltet sich...
  • Seite 40: Bedienungselemente Und Instrumente

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.1. Anbringung der Bedienungselemente und Instrumente Instrumente und Kontrollampen (§3.7.) Einstellung Rückspiegel (§5.1.) Einstellung Rückspiegel (§5.1.) Kupplungshebel (§5.1.) Bremshebel Vorderradbremse (§5.1.) Elektrische Bedienungselemente links am Lenker (§3.3.) Zündschloß und Lenkerschloß (§3.5.) Gasgriff (§3.4.) Elektrische Bedienungselemente Tankdeckel (§4.6.) rechts am Lenker (§3.4.) Bremspedal Hinterradbremse (§5.1.) Schalthebel (§3.6.
  • Seite 41: Seitlicher Ständer

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.2. Seitlicher Ständer Der Seitenständer ist mit einem Sicherheitsschalter (Startfreigabe) ausgerüstet, der ein Losfahren bei runtergeklapptem Seitenständer verhindert. Ist der Motor bei runtergeklapptem Seitenständer angelassen worden und wird der Kupplungshebel gezo- Startfreigabe Seitlicher Ständer gen, um zu Losfahren einen Gang einzulegen, wird Stromversorgung zum Motor unter-...
  • Seite 42: Bedienungselemente Links Am Lenker

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.3. Bedienungselemente links am Lenker Druckschalter Lichthupe Den Schalter mehrmals drücken Druckschalter Fernlicht/Fahrlicht Druckschalter hoch : Fahrlicht Druckschalter tief : Fernlicht Blinkerschalter Bei Verstellen des Hebels nach rechts oder links wer- den jeweils die rechten oder linken Blinker eingeschal- tet.
  • Seite 43 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Lichthupenschalter Die Betätigung der Lichthupe durch den Lichthupenschalter dient dazu andere Verkehrsteilnehmer auf sich auf- merksam zu machen oder Gefahren zu signalisieren. Bei eingeschaltetem Fernlicht funktioniert die Lichthupe nicht. Druckschalter Fernlicht/ Abblendlicht Schaltet sich normalerweise das Abblendlicht ein. Wenn es derVerkehr und die Straßenführung zulassen, kann mit diesem Druckschalter auf Fernlicht umgeschaltet werden.
  • Seite 44: Bedienungselemente Rechts Am Lenker

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.4. Bedienungselemente rechts am Lenker Schalter zum Abstellen des Motors Bei Betätigung wird der Motor abgestellt und kann nicht gestartet werden. Druckschalter zum Anlassen des Motors Bei Betätigung wird der Motor gestartet. Sobald der Motor läuft muß der Schalter losgelassen werden. Wird der Schalter bei lau- fendem Motor erneut betätigt, können die Display-Funktionen ausgewählt werden.
  • Seite 45 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Schalter zum Abstellen des Motors Mit diesem Schalter kann der Motor in Notfällen abgestellt werden. Wird dieser Schalter betätigt, wird der Zündkreislauf unterbrochen, der Motor kann nicht gestartet werden. Soll der Motor neu gestartet werden, muss vorher dieser Schalter in Ausgangsstellung zurückgestellt werden. ANMERKUNG Unter normalen Bedingungen wird dieser Schalter nie zum Abstellen des Motors verwendet.
  • Seite 46 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Gasgriff Mit dem Gasgriff wird die Benzinversorgung des Motors geregelt. Zum Gasgeben den Gasgriff aus Ruhestellung (Leerlaufstellung) drehen. Wird nach einem Kaltstart des Motors (eingeschalteter Choke) der Gasgriff in Ruhestellung zurückgedreht, wird der Chokehebel im Ausgangsstellung zurückgestellt. Bremshebel der Vorderradbremse Diese Steuerung ermöglicht die Einschaltung des Vorderrad-Bremssystems durch einen hydraulischen Kreislauf.
  • Seite 47: Zündschloß Und Lenkerschloß

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.5. Zündschloß und Lenkerschloß ACHTUNG Keine Schlüsselanhänger oder anderes am Zündschlüssel anbringen, damit Lenkerdrehung nicht eingeschränkt wird. ACHTUNG Den Zündschlüssel niemals während der Fahrt drehen, Sie könnten sonst die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. VORSICHT Über das Zündschloß werden der elektrische Kreislauf Um Schäden an den elektrischen und das Lenkerschloß...
  • Seite 48 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Stellung “LOCK” Den Lenker nach rechts oder links drehen. Den Schlüssel leicht drücken und auf Stellung “LOCK” dre- hen. Alle elektrischen Stromkreise sind ausgeschaltet, das Lenkerschloß ist eingerastet, der Zündschlüssel kann abgezogen werden. Stellung “P” Den Schlüssel von Stellung “LOCK” auf Stellung “P” drehen.
  • Seite 49: Schaltung

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.6. Schaltung Die Stellung N “Neutral” ist die Leerlaufstellung, die auch durch Aufleuchten entsprechenden Kontrollampe am Armaturenbrett angezeigt wird. Durch Drücken nach unten wird der erste Gang einge- legt. Durch Drücken nach oben wird der zweite Gang, durch weiteres Drücken der dritte Gang usw.
  • Seite 50: Instrumente Und Kontrollampen

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.7. Instrumente und Kontrollampen Die Instrumente und Kontrollampen werden durch Drehen des Zündschlüssels auf “ON” eingeschaltet. Nach einer ersten Überprüfung (ungefähr 7 Sekunden) zeigen die Instrumente den allgemeinen Zustand des Motorrads in diesem Moment an. MAX 12700 rpm Kontrollampen (§3.7.1.) Kontrollampe (§3.7.1.)
  • Seite 51: Kontrollampen

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.7.1. Kontrollampen Fernlichtkontrolle (blau) Batterieladekontrolle (rot) Leuchtet auf, wenn die Lichtmaschine nicht ausrei- Leuchtet auf, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. chend Strom zum Laden der Batterie liefert. Leuchtet Batterieladekontrolle während Kontrollampe Standlicht oder der Fahrt auf, wenden Sie sich Fahrlicht (grün) bitte an einen Kundendienst.
  • Seite 52: Multifunktions-Display

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.7.2. Multifunktions-Display Thermometer Tachometer Zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die Zeigt Geschwindigkeit Temperatur kann in °C oder in °F angezeigt werden. Geschwindigkeit kann in Kilometer pro Stunde Der Anzeigebereich liegt zwischen (km/h) oder Meilen pro Stunde (Mph) angezeigt 40°...
  • Seite 53: Einsatz

    ( § 4.10.) Die Umwelt schützen und respektieren Alles was wir tun hat Auswirkungen auf den gesamten Planeten und seine Ressourcen. Zum Schutz der Gemeinschaft weist MV Agusta die Kunden und die Angestellten im Kundendienst darauf hin, wie das Motorrad umweltschonend...
  • Seite 54: Einfahren

    EINSATZ 4.2. Einfahren Vorsicht Vorsichtsmaßnahme: Nichteinhaltung der Anweisungen kann schwere dauerhafte Schäden Fahrzeug verursachen. Normalerweise denkt man beim Einfahren nur an den Motor. Tatsächlich muß die Einfahrzeit auch für andere wichtige Motorradteile berücksichtigt werden. Dies gilt besonders für Reifen, Bremsen, Antriebskette usw.
  • Seite 55 EINSATZ Von 500 bis 1000 km (von 300 bis 600 mile) In dieser Phase Vollgas vermeiden und nie über lange Strecken mit konstanter Geschwindigkeit fahren. Von 1000 bis 2500 km (von 600 bis 1600 mile) Das Motorrad kann jetzt stärker beansprucht werden. Trotzdem sollte die angegebene Motordrehzahl nicht überschritten werden.
  • Seite 56: Starten Des Motors

    EINSATZ 4.3. Starten des Motors ACHTUNG “CHOKE” drehen Niemals den Motor in geschlossenen Räumen laufen lassen. Vergiftungsgefahr! Die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, ein farb- und geru- chloses Gas, dessen Einatmen zu schweren Vergiftungen oder zum Tod führen kann. Den Motor nur im Freien laufen lassen. Wird der Zündschlüssel auf “ON”...
  • Seite 57 EINSATZ Sobald Motor angesprungen ist, Anlasserschalter loslassen. Nach kurzem Warmlaufen des Motors den Chokehebel in Ausgangsstellung zurückstellen. Warmstart Den Anlasserschalter drücken, ohne dabei den Gasgriff zu drehen. Sobald der Motor gestartet ist, den Anlasserschalter loslassen. Vorsicht – Vorsichtsmassnahme • Um Schäden an der Elektroanlage zu ver- meiden, den Anlasserschalter nie länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 58: Auswahl Der Display-Funktionen

    EINSATZ 4.4. Auswahl Display- Funktionen Die Auswahl betrifft die Funktionen des Kilometerzählers “TOTAL”, Tages-kilometerzähler “TRIP1”, Tages-kilometerzähler “TRIP2” und die Uhr. ACHTUNG Änderungen oder Einstellung der Display- Funktionen müssen bei laufendem Motor, eingeleg- tem Leerlauf, angehalte- nem Motorrad und beiden Füßen auf der Erde vorge- nommen werden.
  • Seite 59 EINSATZ Nullstellen des Tageskilometerzählers Die Anzeigen des Tageskilometerzählers “TRIP1” und des Tageskilometerzählers “TRIP2” können folgender- maßen auf Null zurückgestellt werden. ACHTUNG Änderungen oder Einstellung der Display- Funktionen müssen bei laufendem Motor, ein- gelegtem Leerlauf, angehaltenem Motorrad und beiden Füßen auf der Erde vorgenommen werden.
  • Seite 60: Modifizieren Der Display-Funktionen

    EINSATZ 4.5. Modifizieren der Display-Funktionen Änderungen können an folgenden Displayanzeigen vor- genommen werden: Uhrzeit, Maßeinheit der Kilometer und Temperaturanzeige. ACHTUNG Änderungen oder Einstellung der Display- Funktionen müssen bei laufendem Motor, ein- gelegtem Leerlauf, angehaltenem Motorrad und beiden Füßen auf der Erde vorgenommen werden.
  • Seite 61: Anmerkung

    EINSATZ Den Druckschalter drücken und loslassen, sobald die gewünschte Ziffer erreicht ist. ANMERKUNG Schnelldurchlauf Ziffern Anlasserschalter länger als 2 Sekunden gedrückt halten. Zur Bestätigung der Eingabe den Schalter "SET" drücken und mit der Einstellung der zweiten Ziffer wei- termachen. Die gleiche Vorgehensweise wie oben gilt für die zweite Ziffer sowie die erste und zweite Ziffer der Minutenanzeige.
  • Seite 62 EINSATZ Tachometer (km/h - Mph) Den Anlasserschalter mehrfach drücken, bis der Gesamt-Kilometerzähler “TOTAL” angezeigt wird. Den Druckschalter “SET” drücken, die Maßeinheit des Tachometers beginnt zu blinken. - 61 -...
  • Seite 63 EINSATZ Den Anlasserschalter drücken, um von km/h auf Mph oder umgekehrt umzuschalten. Wird die Maßeinheit am Tachometer verändert, ändert sich automatisch auch die Maßeinheit am Kilometerzähler (Gesamtkilometer und Tageskilometer). Beachten: 1 mi = 1,609 km Den Druckschalter “SET” zur Bestätigung der Ände- rung der Maßeinheit am Tachometer drücken.
  • Seite 64 EINSATZ Thermometer (° C - ° F) Den Anlasserschalter drücken, um von °C auf °F oder umgekehrt umzuschalten. Beachten: T (°F) = 1,8 • t (°C) + 32 Den Druckschalter “SET” zur Bestätigung der Ände- rung der Maßeinheit am Thermometer drücken. - 63 -...
  • Seite 65: Tanken

    EINSATZ 4.6. Tanken Gefahr - Achtung: Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar und giftig. Kontakt mit Benzin und Einatmen vermeiden. Beim Tanken den Motor abschalten und nicht rauchen, offene Flammen und Hitzequellen fernhalten. Im Freien oder in gut belüfteten Räumen tanken. Vorsicht - Vorsichtsmassnahme: Ausschließlich bleifreies Superbenzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von 95 oder mehr tanken.
  • Seite 66: Zugang Zum Staufach

    EINSATZ ACHTUNG Wird der Tank bis zum Rand gefüllt, kann Benzin austreten, das sich das Benzin durch Sonneneinwirkung oder die Motorwärme ausdehnen kann. Bei austretendem Benzin besteht Brandgefahr. Der Benzinstand darf nie über dem Ende des Einfüllstutzens stehen. Vorsicht - Vorsichtsmassnahme: Eventuelle ausgetropftes Benzin sofort mit einem saube- ren Lappen abwischen, andernfalls können Lack oder Plastikteile beschädigt werden.
  • Seite 67: Parken Des Motorrads

    EINSATZ 4.8. Parken des Motorrads Parken auf dem Seitenständer VORSICHT • Das Motorrad stets sicher auf festem Untergrund abstellen. • Beim Parken auf abschüssigem Gelände das Vorderrad bergauf stellen und den ersten Gang einlegen. Vorm Starten muss wieder der Leerlauf eingelegt werden. •...
  • Seite 68 Vorm Losfahren die Funktion des Sicherheitsschalters prüfen. Die Kontrolllampe am Armaturenbrett für den abgeklappten Seitenständer muss sich ausschalten. Auf jeden Fall prüfen, dass der Seitenständer richtig hochgeklappt ist. Wird eine Störung bemerkt, muss die Anlage vor Fahrtantritt bei einem MV Agusta Vertragshändler überprüft werden. Parken auf dem hinteren Ständer Den Zapfen des Ständer von der linken...
  • Seite 69: Kontrollen Vor Fahrtantritt

    EINSATZ 4.9. Kontrollen vor Fahrtantritt Kupplungsbetätigung Flüssigkeitsstand überprüfen (§6.9.). ACHTUNG Austreten von Flüssigkeit überprüfen. Die Funktionsfähigkeit des Motorrads Kupplungshebel betätigen und überprüfen ober er sich kann sich unerwartet ändern, auch gleichmäßig und progressiv betätigen läßt. wenn das Motorrad nicht genutzt wird Wenn nötig, die Drehpunkte des Kupplungshebels sch- (z.
  • Seite 70 EINSATZ Befestigung der Motorradteile ACHTUNG Prüfen, ob alle Muttern, Schraubbolzen und Schrauben Funktioniert eines der angegebenen richtig festgezogen sind. Teile bei den Kontrollen vor Fahrtantritt Gegebenenfalls festziehen. nicht richtig, muss dieses vor Einsatz Kette des Fahrzeugs zur Kontrolle und Überprüfen, ob die Kette richtig eingestellt und ausrei- Reparatur gebracht werden.
  • Seite 71: Anfahren

    EINSATZ 4.10. Anfahren Das Fahren eines Motorrads erfordert Erfahrung und Aufmerksamkeit. Ein unerfahrener Fahrer sollte einen entsprechenden Fahrlehrgang besuchen, für den ein theoretischer Unterricht und praktische Fahrübungen auf für öffentlichen Straßenverkehr geschlossenen Verkehrsübungsplätzen vorgesehen sind. Die Ratschläge des Fahrlehrers sind in dieser Lernphase von großer Bedeutung zum Erlernen grundle- gender Kenntnisse zum sicheren Fahren eines Motorrads.
  • Seite 72: Einstellungsarbeiten

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.1. Liste der Einstellungsarbeiten Das Motorrad bietet eine breite Auswahl von Einstellungsmöglichkeiten, Ergonomie, Sitzposition und die Sicherheit verbessern können. Einige dieser Einstellungsarbeiten dürfen nur vom Fachpersonal des Kundendienstes vorgenommen werden. ACHTUNG Während der Fahrt muss der Lenker fest mit beiden Händen gehalten werden, um nicht die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlie- ren.
  • Seite 73 EINSTELLUNGSARBEITEN (E) Einstellung Rückspiegel (§5.5.) (F) Einstellung Lenkungsdämpfer (§5.6.) (A) Einstellung Kupplungshebel (§5.4.) (C) Einstellung (E) Einstellung Rückspiegel (§5.5.) Schaltpedal (§5.2.) (H) Einstellung hintere Federung (§5.8.) (M) Einstellung Scheinwerfer (§5.9.) (L) Einstellung (D) Einstellung Bremspedal Kette (§5.2.) Hinterradbremse (§5.2.) (B) Einstellung Bremshebel Vorderradbremse (§5.3.) (G) Einstellung vordere Federung (§5.7.)
  • Seite 74: Tabelle Der Einstellungsarbeiten

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.2. Tabelle der Einstellungsarbeiten A - Einstellung Kupplungshebel: Bessere G - Einstellung vordere Federung: um die Einstellung des Kupplungshebels auf die persön- Federung an den persönlichen Fahrstil anzupas- lichen Anforderungen des Fahrers. sen, gibt es folgende Einstellmöglichkeiten: - Federvorspannung (§5.7) B - Einstellung Bremshebel Vorderradbremse: - Hydraulische Ausdehnungsbremse (§5.7) Bessere Einstellung des Bremshebels auf die...
  • Seite 75: Einstellung Bremshebel Vorderradbremse

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.3. Einstellung Bremshebel Vorderradbremse 5.4. Einstellung Kupplungshebel Gefahr - Achtung: Den Bremshebel nie- Gefahr - Achtung: Den Kupplungshebel mals während der Fahr einstellen. niemals während der Fahr einstellen. Den Hebel ziehen, um den Federdruck auszuglei- Den Hebel ziehen, um den Federdruck auszuglei- chen.
  • Seite 76: Einstellung Rückspiegel

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.5. Einstellung Rückspiegel Gefahr - Achtung: Den Lenkungsdämpfer nie- mals während der Fahrt einstellen. Zur Einstellung des Rückspiegels an den vier in der Abbildung gezeigten Stellen drücken. 5.6. Einstellung Lenkungsdämpfer Gefahr - Achtung: Den Lenkungsdämpfer nie- Einstellungsknauf mals während der Fahrt einstellen. Für die Standardeinstellung wird der Einstellungsknauf gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht.
  • Seite 77: Einstellung Vordere Federung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.7. Einstellung vordere Federung ACHTUNG: Die Einstellungsvorrich- Hydraulische Ausdehnungsbremse tungen müssen beiden Gabelbeinen gleich eingestellt werden. 5.7.1. Federvorspannung Die einzelnen Stufen bilden einen Anhaltspunkt für die Einstellung. Sind sieben Stufen sichtbar, ist die Federvorspannung auf das Minimum (weich) eingestellt, ist nur eine Stufe sichtbar ist das Maximum (hart) eingestellt (siehe die den Anleitungen beiliegende Tabelle).
  • Seite 78: Hydraulische Ausdehnungsbremse (Vorderradfederung)

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.7.2. Hydraulische Ausdehnungsbremse 5.7.3. Hydraulische Kompressionsbremse (Vorderradfederung) (Vorderradfederung) Für die Einstellungsarbeiten muß von der Für die Einstellungsarbeiten muß von der Standardeinstellung ausgegangen werden. Um die Standardeinstellung ausgegangen werden. Um die Standardeinstellung zu erreichen, in Uhrzeigersinn Standardeinstellung zu erreichen, in Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, anschließend gegen den bis zum Anschlag drehen, anschließend gegen den Uhrzeigersinn bis Standardposition (siehe Tabelle)
  • Seite 79: Einstellung Hintere Federung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.8. Einstellung hintere Federung ACHTUNG: Die Auspuffrohre sind heiß - Verbrennungsgefahr. Den Motor ausschalten und vor der Einstellung abwarten, bis die Auspuffrohre abgekühlt sind. ACHTUNG: Der Stoßdämpfer enthält unter hohem Druck stehendes Gas. Den Stoßdämpfer auf keinen Fall zerlegen. VORSICHT: Um die Einstellung der Hinterradfederung einschätzen zu können, niemals an den Auspuff-Endrohren anfassen.
  • Seite 80: Hydraulische Ausdehnungsbremse (Hinterradfederung)

    EINSTELLUNGSARBEITEN ANMERKUNG: Hydraulische Hydraulikvorrichtung Kompressionsbremse Ausdehnungsbremse der hin- teren Federung kann je nach dem in Ihrem Motorrad einge- bauten Stossdämpfertyp variieren. Einige Fahrzeugversionen sind mit einer Nutmutter, an der Unterseite Stossdämpfers, ausgestattet, Regelung Ausdehnungsbremsung dur- chzuführen, während bei anderen Versionen Anwendung einer Regelungsschraube (siehe...
  • Seite 81 EINSTELLUNGSARBEITEN 5.8.1. Hydraulische Ausdehnungsbremse Gegen (Hinterradfederung) Uhrzeigersinn Für die Einstellungsarbeiten muß von der Standardeinstellung ausgegangen werden. Um die Standardeinstellung zu erreichen, in Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, ansch- In Uhrzei- gersinn ließend gegen Uhrzeigersinn Standardposition (siehe Tabelle) drehen. In Uhrzeigersinn drehen um die Bremsleistung zu erhöhen, gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Bremsleistung abzuschwächen.
  • Seite 82: Scheinwerfereinstellung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.9. Scheinwerfereinstellung Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund in einem Abstand von 10 m vor eine Wand stellen. Das Fahrzeug muss aufrecht senkrecht zur Wand stehen. Den Abstand zwischen Scheinwerfermitte und Boden messen. Den Wert an der Wand mit einem Kreuz anzeichnen. Den Scheinwerfer einschalten und Fahrlicht einstellen.
  • Seite 83: Wartung

    WARTUNG 6.1. Tabelle Wartungs- und Kontrollarbeiten Die wichtigsten Wartungs- und Kontrollarbeiten sowie deren zei- tlicher Abstand sind in den entsprechenden Tabellen aufgeführt. Um das Motorrad funktionsfähig und sicher zu halten, müssen die angegebenen unbedingt Arbeiten ausgeführt werden. Die angegebenen Zeitabstände für die Wartungsarbeiten haben allgemeinen Charakter und gelten für einen Einsatz des Fahrzeugs unter normalen Bedingungen.
  • Seite 84 § 6.3 angegebenen Produkten erfolgen. Die Umwelt schützen und respektieren Alles was wir tun hat Auswirkungen auf den gesamten Planeten und seine Ressourcen. Zum Schutz der Gemeinschaft weist MV Agusta die Kunden und die Angestellten im Kundendienst darauf hin, wie das Motorrad umweltschonend...
  • Seite 85 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Ölstandkontrolle Vor jedem Fahrtantritt Motoröl Ölwechsel Mindestens einmal jährlich Wechsel (Ausschließlich Original MV Motorölfilter Agusta Motorölfilter...
  • Seite 86 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Kontrolle / Austausch Bewegliche Führung der Ventilsteuerkette Wechsel Bei jedem Austausch der Ventilsteuerkette Kettenspanner Ventilsteuerung Kontrolle / Austausch Kontrolle / Austausch...
  • Seite 87 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt Bremsen/ Kupplung Funktionskontrolle Kontrolle Bremskreislauf Abnutzungskontrolle Alle 1.000 km (600 mile) Bremsbeläge ( vorne und hinten ) Kontrolle / Austausch...
  • Seite 88 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Kontrolle Alle 1.000 km (600 mile) Schmieren Alle 1.000 km (600 mile) und nach Fahrten bei Regen Antriebskette Kontrolle / Einstellung Schmieren...
  • Seite 89 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Kontrolle / Einstellung Lenklager Schmieren Kontrolle Reifendruck Vor Fahrtantritt, mindestens alle 10 Tage Kontrolle Abnutzung Vor Fahrtantritt, mindestens alle 500 km (300 mi) Reifen...
  • Seite 90 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt Seitenständerschalter Funktionskontrolle Schmieren der Kontrolle / Rollenbehälter Hintere Radnabe Schmieren der Austausch /...
  • Seite 91 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt Beleuchtung/Blinker Funktionskontrolle Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt Hupe Funktionskontrolle Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt...
  • Seite 92 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Allgemeines Schmieren Abnahme Motorrad Um die Wichtigkeit der verwendeten Symbole hervorzuheben, wiederholen wir nachstehend die in § 1.2 gegebenen Angaben.
  • Seite 93: Mitgeliefertes Bordwerkzeug Und Zubehör

    WARTUNG 6.2. Mitgeliefertes Bordwerkzeug und Zubehör Im Staufach befindet sich eine Werkzeugtasche mit fol- gendem Inhalt: 1 Sechskantstab (Sechskant 10 mm); 6 Inbusschlüssel (Sechskant 2,5-3-4-5-6-8 mm); 1 Exzenterschlüssel für Hinterrad mit Verlängerung; 2 Sicherungen (7,5A und 15A). Weiterhin wird folgendes Zubehör mitgeliefert: 1 hinterer Ständer;...
  • Seite 94: Schmiermitteltabelle

    AGIP CHAIN AND DRIVE SPRAY – : Damit Sie die empfohlenen Produkte finden und kaufen können, empfiehlt Ihnen MV Agusta sich direkt an die autorisierten Vertragshändler zu wenden. Das Motoröl AGIP Racing 4T 10W/60 wurde speziell für den Motor des Motorrads F4 entwickelt. Steht das empfohlene Schmiermittel nicht zu Verfügung, rät MV Agusta zum...
  • Seite 95: Ausbau/Einbau Rechtes Seitenteil

    WARTUNG 6.4. Ausbau/Einbau rechtes Seitenteil Nach Entfernung der Schnellverschlüsse das Seitenteil abnehmen. - 94 -...
  • Seite 96 WARTUNG Bei Anbau des Seitenteils auf die richtige Kühler Anbringung des Profils achten (siehe Fig. A). Am Ende des Einbaus die Sperrzunge richtig in das untere Karosserieteil einfügen (siehe Fig. B). Profil vorderes Seitenteil - 95 -...
  • Seite 97: 74 6.5 Motoröl - Ölstandkontrolle

    WARTUNG 6.5. Motoröl - Ölstandkontrolle Die Ölstandkontrolle muß bei kaltem und abgestelltem Motor vorgenommen werden. Bei warmem Motor muß der Motor seit mindestens zehn Minuten abgestellt sein. Bei der Ölstandkontrolle muss das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund in Fahrtrichtung (senkrecht) stehen. Der Ölstand muß...
  • Seite 98: 74 6.5.1 Nachfüllen Von Motoröl

    WARTUNG 6.5.1. Nachfüllen von Motoröl Öldeckel Um an den Ölverschluß gelangen zu können, muß zum Nachfüllen von Motoröl das rechte Seitenteil abgebaut werden (siehe §6.4). Den Ölverschluss aufschrauben und soviel Motoröl nachfüllen, dass der Ölstand auf geeignete Weise aufgefüllt wird. Die Markierung "MAX" darf beim Auffüllen auf keinen Fall überschritten werden.
  • Seite 99 WARTUNG ACHTUNG Frischöl und Altöl können gefährlich sein. • Frischöl und Altöl von Kindern und Die Einnahme von Frischöl und Altöl ist Haustieren fernhalten. für Personen und Haustiere gefährlich. • Beim Nachfüllen Motoröl Bei Einnahme von Motoröl sofort einen langärmlige Kleidung und wasserundur- Arzt benachrichtigen und kein Erbrechen chlässige Schutzhandschuhe anziehen.
  • Seite 100: Kühlflüssigkeit - Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand

    WARTUNG 6.6. Kühlflüssigkeit - Kontrolle Kühlflüssigkeits- stand Die Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands muß bei kal- tem und abgestelltem Motor vorgenommen werden. Bei der Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands muss das Fahrzeug einem ebenen Untergrund Fahrtrichtung (senkrecht) stehen. Der Kühlflüssigkeitsstand muß zwischen der MIN Markierung untereren Seite...
  • Seite 101: Kühlflüssigkeit - Nachfüllen Von Kühlflüssigkeit

    WARTUNG 6.6.1. Kühlflüssigkeit - Nachfüllen von Kühlflüssigkeit Befestigungsbolzen Lenkungsdämpfer Um an den Verschluß für die Kühlflüssigkeit gelangen zu können, müssen der linke Befestigungsbolzen des Lenkungsdämpfers, und die Abdeckung abgebaut werden. Den Deckel abschrauben und die in § angegebene Kühlflüssigkeit einfüllen. ACHTUNG: Die Kühlflüssigkeit darf nur bei kaltem Motor nach- gefüllt...
  • Seite 102 WARTUNG ACHTUNG VORSICHT Unter bestimmten Voraussetzungen kann Zum Auffüllen des Kühlflüssigkeits- sich die Kühlflüssigkeit entzünden und stands und/oder Wechsel unsichtbarer Flamme brennen. Kühlflüssigkeit ausschließlich das in Darauf achten, dass keine Kühlflüssigkeit der Tabelle § 6.3 angegebene Produkt heiße Motorteile gelangt. verwenden.
  • Seite 103: Bremsbeläge - Kontrolle Abnutzung/Verschleiß

    WARTUNG Vordere Bremszange Hintere Bremszange 6.7. Bremsbeläge - Kontrolle Abnutzung / Verschleiß Bremsbeläge haben Einkerbungen Bremsscheibe Abnutzungsanzeige. Die Tiefe der Abnutzungsanzeiger muss regelmäßig überprüft werden. Die Tiefe der Abnutzungsanzeiger darf nie weniger als 1 mm betragen. Gefahr – Achtung: Wird das Motorrad mit abge- Bremsbeläge nutzten Bremsbelägen gefahren, lässt die Bremswirkung nach, die Unfallgefahr wird...
  • Seite 104: Bremsflüssigkeit - Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    WARTUNG Bremsflüssigkeitsbehälter Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterradbremse Vorderradbremse 6.8. Bremsflüssigkeit - Kontrolle Bremsflüs- sigkeitsstand leichtes Abfallen Bremsflüssigkeitsstandes ist durch die Abnutzung ACHTUNG der Bremsbeläge bedingt und daher normal. Der Bei fehlender Kontrolle oder unzurei- Bremsflüssigkeitsstand muss auf alle Fälle zwi- chender Wartung erhöht sich die schen den Markierungen MIN und MAX liegen.
  • Seite 105: Bremsflüssigkeitsstand

    Bei Luft in der Bremsanlage muss die Einnahme von Bremsflüssigkeit kein Bremsanlage vor einem neuen Einsatz Erbrechen hervorrufen, um ein Einatmen des Fahrzeugs bei einem MV Agusta des Produktes in die Lungen zu vermei- Vertragshändler entlüftet werden. - 104 -...
  • Seite 106: Flüssigkeit Kupplungsbetätigung - Kontrolle Flüssigkeitsstand

    Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Ist der Flüssigkeitsstand für die Kupplung unter die Markierung MIN abgefallen, wenden Sie sich zum Nachfüllen der Kupplungsflüssigkeit an einen MV Agusta Vertragshändler. ACHTUNG Zum Auffüllen des Flüssigkeitsstands für die Kupplung ausschließlich die in der Tabelle § 6.3 angegebene Kupplungsflüssigkeit verwenden.
  • Seite 107: 77 6.10 Reifen - Kontrolle Und Wechsel

    WARTUNG 6.10. Reifen – Kontrolle und Wechsel ACHTUNG Fahrtantritt stets Reifendruck Abnutzungszustand der Reifen überprüfen. Die Kontrolle des Reifendrucks ist von grundlegender Bedeutung für Fahrsicherheit. Bei einem zu niedrigen Reifendruck kann das Fahrzeug schwe- rer gelenkt werden und die Reifen ver- schleißen schneller.
  • Seite 108 Nägeln und Glassplittern sein. Die Reifenwände Reifen bietet im Vergleich zu einem dürfen keine Risse aufweisen. Sind diese neuen Reifen eingeschränkte Voraussetzungen nicht gegeben, muss der Leistungen geringeres Reifen umgehend bei einem MV Agusta Sicherheitsniveau. Vertragshändler gewechselt werden. - 107 -...
  • Seite 109 Lauffläche größer als 6 mm ist. Reifen (Tubeless) entwickelt. Niemals • Bei der provisorischen Reparatur Schlauchreifen an Felgen für schlauchlo- eines Lochs im Reifen rät MV Agusta se Reifen abringen. Felgenränder und Gebrauch flüssiger Reifenwulst können sich dann nicht rich-...
  • Seite 110 WARTUNG • Niemals Luftschläuche in einen sch- • Neue Reifen benötigen eine lauchlosen Reifen einbauen. Einlaufzeit, um ihre komplette Effizienz Überhitzung des Reifens kann zum zu erreichen. Während der Einlaufzeit ist Platzen des Luftschlauchs führen. Die Reifenhaftung bestimmten Reifen verlieren den Druck und Sie kön- Straßenbelägen geringer.
  • Seite 111 Wir M50x1,5 Linksgewinde raten davon ab Reifenwechsel in schlecht ausgerüsteten Sechskantmutter Werkstätten vornehmen zu las- 55 mm Steckschlüssel sen. Es ist auf alle Fälle ratsamer sich für einen Reifenwechsel an Drehmomentschlüssel einen MV Agusta Vertragshändler zu wenden. - 110 -...
  • Seite 112 Reifenwechsel oder Spezialwerkzeug Austausch der Felge muss das Rad bei Schutzvorrichtungen für die Felgen einem MV Agusta Vertragshändler abzubauen. Andernfalls besteht die ausgewuchtet werden. Ein nicht richtig Gefahr, dass die Dichtungsfläche an der ausgewuchtetes schränkt Felge beschädigt wird. Dadurch verliert...
  • Seite 113: 78 6.11 Kette - Kontrolle Und Schmieren

    WARTUNG 6.11. Kette - Kontrolle und Schmieren Für diese Arbeit muss das Motorrad auf ebenem Untergrund auf den hinteren Ständer gestellt und der Leerlauf eingelegt werden. Kontrolle der Kettenspannung Der untere Teil der Kette muss einem Abstand von 6 mm vom unteren Kettenschutz haben.
  • Seite 114 Kette oder der entsprechenden lten Kette erhöht sich die Unfallgefahr. Zahnräder muss die Kette durch einen Vor jedem Fahrtantritt prüfen, ob die MV Agusta Vertragshändler ausgetau- Kettenspannung den Angaben in die- scht werden. Bei jedem Kettenwechsel sem Kapitel entspricht. Zum Einstellen müssen...
  • Seite 115 WARTUNG Schmieren Damit die Kette richtig funktioniert, muss sie rich- tig geschmiert werden. Vorbereitende Reinigung: vorm Schmieren der Kette müssen alle Schmutzablagerungen an der Kette mit Kerosin aufgelöst werden. Diese Schmutzreste können anschließend mit einem sauberen Tuch bzw. einem Pressluftstrahl ent- fernt werden.
  • Seite 116 WARTUNG ACHTUNG Kerosin kann gefährlich sein. Kerosin ist entzündlich. Der Kontakt mit Kerosin kann für Kinder und Haustiere schädlich sein. Offene Flammen heiße Gegenstände vom Kerosin fernhalten. Kinder und Haustier vom Kerosin fernhalten. Benutztes Kerosin muss ent- sprechend gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden. ACHTUNG Schmieren: einen leichten und gleichmäßigen Das Schmieren der Kette muss in den in...
  • Seite 117: Leerlaufdrehzahl - Kontrolle

    WARTUNG 6.12. Leerlaufdrehzahl - Kontrolle Die Kontrolle der Leerlaufdrehzahl muß mit Motor bei Betriebstemperatur ausgeführt werden. Überprüfen, dass der “CHOKE” ausgeschaltet ist. Die Leerlaufdrehzahl muß zwischen 1050 und 1250 U/min liegen. Wenden Sie sich zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl an einen Kundendienst. - 116 -...
  • Seite 118: 80 6.13 Auswechseln - Allgemeine Informationen

    WARTUNG 6.13. Auswechseln - Allgemeine Informationen 6.13.1. Sicherungen - Auswechseln Auswechseln Sicherungen (mit Die Sicherung für die Batterieladung befindet Ausnahme der Sicherung für die Batterieladung) sich in der angegebenen Position auf der linken und der Glühbirnen (mit Ausnahme des vorderen Seite.
  • Seite 119 WARTUNG Die Sicherungen der Stromverbraucher befin- den sich auf der rechten Seite. Um an die Sicherungen gelangen zu können muß das Seitenteil der Karosserie abgebaut werden (siehe §6.4). Den Deckel abnehmen. VORSICHT Vor der Kontrolle oder Wechseln der Sicherungen muss der Zündschlüssel “OFF”...
  • Seite 120 WARTUNG Die durchgebrannte Sicherung auswechseln Deckel wieder aufsetzen. Sicherungsfunktion und -position auf dem Aufkleber und im beiliegenden elektrischen Schaltplan ange- geben. Markierungsbuchstaben Abbildung entsprechen Angaben Schaltplan. Nicht vergessen, dass sich in der Werkzeugtasche zwei Ersatzsicherungen befinden. ACHTUNG Niemals eine andere Sicherung als mit der vorgeschriebenen Leistung verwen- den, um Schäden an der Elektroanlage des Fahrzeugs und Brandgefahr zu ver-...
  • Seite 121: Fahrlicht - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.2. Fahrlicht - Auswechseln der Birne Die Haube abziehen. Die Rückhaltefeder aushaken. Die Lampe herausziehen. Den Kabelstecker abziehen. Vorsicht Vorsichtsmaßnahme: Lampenglas nicht mit bloßen Fingern anfas- sen. Andernfalls mit Fettlöser reinigen. Den Kabelstecker wieder aufsetzen. Die Lampe einbauen. Die Rückhaltefeder wieder einhaken. Die Haube aufsetzen.
  • Seite 122: Fernlicht - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.3. Fernlicht - Auswechseln der Birne Die Haube abziehen. Den Kabelstecker abziehen. Die Lampe zum Ausbau gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die neue Lampe einsetzen und in Uhrzeigersinn dre- hen. Vorsicht Vorsichtsmaßnahme: Lampenglas nicht mit bloßen Fingern anfas- sen. Andernfalls mit Fettlöser reinigen. Den Kabelstecker wieder aufsetzen.
  • Seite 123: Vordere Blinker - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.4. Vordere Blinker - Auswechseln der Birne Das Glas abbauen. Die Lampe aus der Lampenfassung ziehen. Die neue Lampe einsetzen. Das Glas wieder anbauen. - 122 -...
  • Seite 124: Hintere Blinker - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.5. Hintere Blinker - Auswechseln der Birne Das Glas abbauen. Die Lampe zum Ausbau drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die neue Lampe einsetzen, leicht drücken und in Uhrzeigersinn drehen. Das Glas wieder anbauen. - 123 -...
  • Seite 125: Hinteres Standlicht Und Bremslicht - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.6. Hinteres Standlicht Bremslicht Auswechseln der Birne Die Sitzbank anheben (§4.7). Den Lampenhalter gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. Die Lampe zum Ausbau drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die neue Lampe einsetzen, leicht drücken und in Uhrzeigersinn drehen. Den Lampenhalter beim Einbau in Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 126: Nummernschildbeleuchtung - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.7. Nummernschildbeleuchtung - Auswechseln der Birne Die Lampenfassung aus ihrem Sitz nehmen. Die Lampe aus der Lampenfassung nehmen. Die neue Lampe einsetzen. Den Lampenhalter einbauen. - 125 -...
  • Seite 127: Batterie

    Bei schwachen bzw. entladener Batterie (elektri- • INNERLICHER KONTAKT: Grosse sche Probleme, Startschwierigkeiten), muss sie Mengen Wasser oder Milch trinken und so bald wie möglich bei einem MV Agusta sofort einen Arzt benachrichtigen. Vertragshändler aufgeladen werden. Beachten • AUGEN: Mindestens 15 Minuten mit Sie, dass die Batterie sich schneller entlädt, wenn...
  • Seite 128 WARTUNG Längeres Stilllegen GEFAHR: Vertauschen Polanschlüsse kann die Ladeanlage und die Batterie beschädigen. Die roten Kabel Soll das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum müssen an den Pluspol (+) der Batterie (einen Monat oder mehr) nicht benutzt werden, und die schwarzen Kabel an den Minuspol sollten die Batteriekabel von der Batterie abge- (-) angeschlossen werden.
  • Seite 129: Fahrzeugpflege

    WARTUNG 6.15. Fahrzeugpflege Eine regelmäßige Pflege ist wichtig, damit Ihr Motorrad über lange Zeit seinen Wert behält. Lack- und andere Oberflächen müssen gepflegt und geschützt werden. Stets auf eventuel- le Schäden, Abnutzung und Austreten ätzender Flüssigkeiten achten. Vorsicht – Vorsichtsmass- nahme: Vorm Waschen müs- sen die Auspuffenden ver- stopft und die elektrischen...
  • Seite 130 WARTUNG Mit Wasser, Schwamm und einem milden ACHTUNG Reinigungsmittel säubern. Mit einem weichen Sicherstellen, dass kein Öl oder Wachs Tuch abtrocknen. An schwer zugänglichen Stellen auf die Bremsen oder Reifen gelangt. einen Druckluftstrahl verwenden. Gegebenenfalls die Bremsscheiben mit einem Reinigungsmittel für Vorsicht –...
  • Seite 131: Längeres Stillegen

    WARTUNG 6.16. Längeres Stillegen Soll das Fahrzeug über längere Zeit stillgelegt werden, müs- sen folgende Vorkehrungen getroffen werden: Den Benzintank entleeren. Die Batterie ausbauen und in geeigneter Weise aufbewahren. Die Kerzenstecker abziehen und die Zündkerzen ausbauen. Einen Teelöffel Motoröl in jede Kerzenbohrung einfüllen, anschließend die Kerzen wieder einbauen und die Kerzenstecker auf- setzen und den Motor einige Umdrehungen ausführen lassen.
  • Seite 132: Störungen

    STÖRUNGEN 7.1. Störungen am Motor: DER MOTOR SPRINGT NICHT AN NEIN Den Starterschalter Jetzt springt der Der Fehler ist behoben. Starterschalter ist drücken Motor an? gedrückt? NEIN Leerlauf einlegen oder Gang eingelegt, den Ständer hochklappen Jetzt springt der Der Fehler ist behoben. Seitenständer und den Kupplungshebel Motor an?
  • Seite 133 STÖRUNGEN Fortsetzung von der vorherigen Seite Der Benzintank Jetzt springt der Tanken (§4.6.). Der Fehler ist behoben. ist leer? Motor an? NEIN NEIN NEIN Die Sicherung(en) Die Sicherungen Jetzt springt der Der Fehler ist behoben. auswechseln (§13.1.). sind in Ordnung? Motor an? NEIN Wenden Sie sich an den...
  • Seite 134: Der Motor Hat Startschwierigkeiten

    STÖRUNGEN DER MOTOR HAT STARTSCHWIERIGKEITEN NEIN Der Startvorgang Den Startvorgang richtig Jetzt springt der Der Fehler ist behoben. wurde richtig ausführen (§4.3.). Motor an? ausgeführt? NEIN Wenden Sie sich an den Kundendienst. - 133 -...
  • Seite 135: Der Motor Wird Zu Heiss

    STÖRUNGEN DER MOTOR WIRD ZU HEISS Hat der Motor Ist ausreichend NEIN Kühlflüssigkeit nachfüllen jetzt die richtige Der Fehler ist behoben. Kühlflüssigkeit (§6.6.1.). Betriebstem- vorhanden? peratur? (§6.6.). NEIN Hat der Motor NEIN Die Sicherung Die Sicherung jetzt die richtige Der Fehler ist behoben. des Kühlgebläses auswechseln (§6.13.1).
  • Seite 136: Der Öldruck Ist Zu Niedrig

    STÖRUNGEN DER ÖLDRUCK IST ZU NIEDRIG Ist ausreichend NEIN Motoröl nachfüllen Ist der Öldruck Motoröl Der Fehler ist behoben. (§6.5.1.). vorhanden? jetzt richtig? (§6.5.). NEIN Wenden Sie sich an den Kundendienst. - 135 -...
  • Seite 137: Störungen An Der Elektrischen Anlage

    STÖRUNGEN 7.2. Störungen an der elektrischen Anlage: DIE BELEUCHTUNG FUNKTIONIERT NICHT Die Sicherung(en) NEIN Die Sicherungen Jetzt funktioniert auswechseln Der Fehler ist behoben. sind in Ordnung? die Beleuchtung? (§6.13.1.). NEIN NEIN Die Glühbirne(n) Die Glühbirnen Jetzt funktioniert auswechseln Der Fehler ist behoben. sind in Ordnung? die Beleuchtung? (§6.13.).
  • Seite 138: Die Hupe Funktioniert Nicht

    STÖRUNGEN DIE HUPE FUNKTIONIERT NICHT NEIN Die Sicherung ist Die Sicherung Funktioniert die Der Fehler ist behoben. in Ordnung? auswechseln (§6.13.1.). Hupe jetzt? NEIN Wenden Sie sich an den Kundendienst. DER KILOMETERZÄHLER FUNKTIONIERT NICHT NEIN Funktioniert der Die Sicherung Die Sicherung ist Der Fehler ist behoben.
  • Seite 139: Die Kontrolleuchte Benzinreserve Funktioniert Nicht

    STÖRUNGEN DIE KONTROLLEUCHTE BENZINRESERVE FUNKTIONIERT NICHT NEIN Die Sicherung Funktioniert die Die Sicherung ist Der Fehler ist behoben. auswechseln Kontrolleuchte in Ordnung? (§6.13.1.). Benzinreserve jetzt? NEIN Wenden Sie sich an den Kundendienst. DIE LICHTMASCHINE LÄDT DIE BATTERIE NICHT AUF Wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 140: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.1. Allgemeine Beschreibung des Motorrads (N) Armaturenbrett (B) Zündung - Versorgung (F) Rahmen (E) Kühlung (G) Vordere Federung Rechte Seite (L) Vorderradbremse (A) Motor (M) Hinterradbremse (C) Getriebe (H) Hintere Federung (D) Endantrieb Linke Seite - 139 -...
  • Seite 141 TECHNISCHE INFORMATIONEN A - Motor: Viertaktmotor, 4-Zylinder in Reihe, G - Vordere Federung: Hydraulische Gabel mit Ventilsteuerung mit doppelter obenliegender umgekehrten Gabelschäften. Mit Einstellungs- Nockenwelle mit Radialventilen. Sumpf-sch- system. mierung. H - Hintere Federung: Schwingarm mit progres- B - Zündung - Versorgung: Integriertes Zünd- siver Wirkung und Einzelstoßdämpfer mit Einspritzsystem.
  • Seite 142: Bremskreislauf Vorderradbremse

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.1.1. Bremskreislauf Vorderradbremse 1 Hauptbremszylinder 2 Bremshebel 3 Bremsleitung 4 Bremssattel 5 Bremsscheiben - 141 -...
  • Seite 143: Bremskreislauf Hinterradbremse

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.1.2. Bremskreislauf Hinterradbremse 1 Bremshebel 2 Hauptbremszylinder 3 Bremsleitung 4 Bremsflüssigkeitsbehälter 5 Bremssattel 6 Bremsscheibe - 142 -...
  • Seite 144: Kupplungskreislauf

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.1.3. Kupplungskreislauf 1 Kupplungshebel 2 Baugruppe Kupplungs-Hauptzylinder 3 Kupplungsleitung 4 Baugruppe kleiner Kupplungszylinder - 143 -...
  • Seite 145: Motorschmierung

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.1.4. Motorschmierung 1 Ölwanne 2 Ölfilter 3 Ölzuleitung zum Zylinderkopf - 144 -...
  • Seite 146: Kühlkreislauf

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.1.5. Kühlkreislauf 1 Ausdehnungsgefäß 2 Oberer Kühler 3 Unterer Kühler 4 Kühlmittelpumpe - 145 -...
  • Seite 147: Benzin-Versorgungskreislauf

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.1.6. Benzin-Versorgungskreislauf 1 Drosselkörper 2 Benzinpumpe 3 Benzinleitung - 146 -...
  • Seite 148: Technische Daten

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.2. Technische Daten Bezeichnung F4 750 S F4 750 S (1+1) TECHNISCHE ANGABEN Radabstand (mm) (*) 1398 1398 Gesamtlänge (mm) (*) 2007 2007 Gesamtbreite (mm) Sitzbankhöh (mm) (*) Bodenfreiheit (mm) (*) Vorlauf (mm) (*) 98.5 98.5 * : Die angegebenen Werte sind nicht verbindlich. Die angegebenen Werte können sich je nach Zustand und Trimmung des Fahrzeugs ändern. - 147 -...
  • Seite 149: Ventilsteuerung

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 S F4 750 S (1+1) Leergewicht (Kg) Tankinhalt Benzintank (lt) (*) Benzinreserve (lt) (*) Ölmenge im Motorgehäuse (Kg) MOTOR Vierzylinder-Viertaktmotor, 16 Ventile Bohrung (mm) 73.8 73.8 Hub (mm) 43.8 43.8 Hubraum (cm 749.4 749.4 Verdichtungsverhältnis 12 : 1...
  • Seite 150 TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 S F4 750 S (1+1) SCHMIERUNG Sumpfschmierung ZÜNDUNG - VERSORGUNG Integriertes Zünd- Einspritzsystem “Weber - Marelli” 1,6M. Elektronische Zündung mit binduktiver Entladung. Elektronische Einspritzung “Multipoint” Zündkerzen ( Alternative NGK CR9 EB NGK CR9 EB Elektrodenabstand (mm) 0.7 ÷...
  • Seite 151: Vordere Federung

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 S F4 750 S (1+1) Untersetzung Gänge (Gesamtverhältnis) Erster 2.92 (13.41) 2.92 (13.41) Zweiter 2.21 (10.15) 2.21 (10.15) Dritter 1.78 (8.17) 1.78 (8.17) Vierter 1.50 (6.89) 1.50 (6.89) Fünfter 1.32 (6.06) 1.32 (6.06) Sechster 1.19 (5.46) 1.19 (5.46)
  • Seite 152: Vorderradbremse

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 S F4 750 S (1+1) VORDERRADBREMSE Doppelte Bremsscheibe mit halb-schwimmend gelagerten Bremssätteln Ø Bremsscheibe (mm) Bremsscheibenflansch Stahl Stahl Bremszange Durchmesser Bremskolben mm Sechs Bremskolben (Ø 22.65; Ø 25.4; Ø 30.23) HINTERRADBREMSE Stahlscheiben Ø Bremsscheibe (mm) Bremszange Durchmesser Bremskolben mm Vier Bremskolben (Ø...
  • Seite 153: Elektrische Anlage

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 S F4 750 S (1+1) Merke und Typ PIRELLI - Dragon Evo PIRELLI - Dragon Evo MTR21 Corsa / MTR 22 Corsa MTR21 Corsa / MTR 22 Corsa MICHELIN - Pilot Sport MICHELIN - Pilot Sport DUNLOP - Sport Max D 207 DUNLOP - Sport Max D 207 Race Replica...
  • Seite 154 TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 S F4 750 S (1+1) Standlicht hinten 12V 5W 12V 5W Bremslicht 12V 21W 12V 21W Blinker 12V 10W 12V 10W Batterie 12V - 9Ah 12V - 9Ah Lichtmaschine 650 W bei 5000 U/min 650 W bei 5000 U/min KAROSSERIE Karosserie...
  • Seite 155: Zubehör

    Tel. (00378) 0549 907.749 - Fax (00378) 0549 907.746 e-mail: info@mvagusta-sp.com - http://www.mvagusta-sp.com MV Agusta rät vom Einsatz aller nicht Bauteile ab, bei denen es sich nicht um originale und zertifizierte Bauteile han- delt, da diese nicht die erforderlichen Garantien im Bezug auf Fahrsicherheit, Fahrzeugleistung und Haltbarkeit bieten.
  • Seite 156: Bekleidung

    8.4. Bekleidung MV AGUSTA Special Parts hat eine große Palette von Produkten und Zubehör für Motorradbekleidung ent- wickelt, deren qualitativer und ästhetischer Standard zweifelsfrei zur Konsolidierung und verstärkten Anerkennung der Marke MV Agusta beitragen werden. Das Fahren der einzigartigen Fahrzeuge wird damit noch exklusiver.
  • Seite 157 ANMERKUNGEN ................
  • Seite 158 ANMERKUNGEN ................
  • Seite 159 ANMERKUNGEN ................
  • Seite 160 SCHALTPLAN BATTERIE Teil Nr. 8C0098693 Revision 1 SCHUTZKAPPE SATTEL-DREHPUNKT HÜLLE ROT (+) HÜLLE ROT (+) Anbringung und Montage der Kabelanschlüsse an der Batterie HÜLLE SCHWARZ (-) - Die beiden Kabelenden (+) am Pluspol der HÜLLE SCHWARZ (-) Batterie anbringen, dabei die in Fig. A und Fig. gezeigte Reihenfolge einhalten.
  • Seite 161 ELEKTRISCHER SCHALTPLAN Teil Nr. 8C00A2540 Revision 1 Gr/W B (16 mm ) Sb/R 7.5A 7.5A Y/Bk 7.5A Gy/R PUSH LOCK 7.5A PARK G/Bk G/Bk DOWN FREE Gr-Bk 1 3 2 4 R (10 mm ) R/Bk M-10 O/Bk Br/Bk R/Bk Br/Bk Sb/R Gr/Bk...

Diese Anleitung auch für:

F4 750 s

Inhaltsverzeichnis