Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Wartungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MV Agusta F4 750 ORO series

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 2 Bedienungs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 3 Il presente Manuale di uso e manutenzione è disponibile nelle edizioni in lingua sotto specificate: This Manual is available in the languages listed below: Le présent livret d’utilisation et d’entretien est disponible dans les éditions rédigées dans les langues spécifiées ci-dessous: Die vorliegende Bedienungs- und Wartungsanleitung ist in folgenden Sprachen erhältlich: Las ediciones del presente manual de uso y mantenimiento están disponibles en los siguientes idiomas: Codice/Code/Code...
  • Seite 4 Die Bedienungs- und Wartungsanleitung gibt Ihnen nützliche und wertvolle Hinweise für die Durch- führung der Wartungsarbeiten, deren Ausführung Ihnen gleichzeitig Ihre Garantieansprüche gewährl- eisten. Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst der MV Agusta. Viel Spaß! Claudio Castiglioni Präsident...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Kap. Inhalt Seite Kap. Inhalt Seite ALLGEMEINE INFORMATIONEN EINSATZ 1.1. Zweck der Bedienungsanleitung 4.1. Einsatz des Motorrads 1.2. Zeichenerklärung 4.2. Einfahren 1.3. Garantieheft und Wartungscoupons 4.3. Starten des Motors 1.4. Rahmen- und Motornummer 4.4. Modifizieren der Display-Funktionen 1.5. Bauteile aus Magnesium 4.5.
  • Seite 6 ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Kap. Inhalt Seite Kap. Inhalt Seite 5.7.3 Hydraulische Kompressionsbremse (vorne) 49 6.12. Leerlaufdrehzahl - Kontrolle 5.8. Einstellung hintere Federung 6.13. Auswechseln - Allgemeine Informationen 5.8.1. Hydraulische Ausdehnungsbremse (hinten) 51 6.13.1. Sicherungen - Auswechseln 5.8.2. Hydraulische Kompressionsbremse (hinten) 51 6.13.2.
  • Seite 7 SACHREGISTER Allgemein, Beschreibung des Motorrads Einstellung Bremshebel Vorderradbremse Einstellung hintere Federung Einstellung Kupplungshebel Bauteile, aus Magnesium Einstellung Lenkungsdämpfer Bedienungselemente links am Lenker Einstellung Rückspiegel Bedienungselemente rechts am Lenker Einstellung vordere Federung Bedienungselemente und Instrumente, Einstellungsarbeiten Anbringung Bordwerkzeug Bremsbeläge - Kontrolle Abnutzung/Verschleiß Fahrlicht - Auswechseln der Birne Bremsflüssigkeit - Kontrolle Bremsflüssigkeits- Fahrzeugpflege...
  • Seite 8 SACHREGISTER Garantieheft und Wartungscoupons Kontrolle, Kühlflüssigkeit Kontrolle, Kupplungsflüssigkeit Kontrolle, Motoröl Hintere Blinker - Auswechseln der Birne Kontrollen vor Fahrtantritt Hintere Federung, Einstellung Kühlflüssigkeit - Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand 63 Hinteres Standlicht und Bremslicht - Kühlflüssigkeit - Nachfüllen von Kühlflüssigkeit 64 Auswechseln der Birne Kupplungsflüssigkeit, Kontrolle Hydraulische Ausdehnungsbremse (hinten) Kupplungshebel, Einstellung...
  • Seite 9 SACHREGISTER Nummernschildbeleuchtung - Auswechseln Sicherungen - Auswechseln der Birne Starten des Motors Staufach, Zugang Störungen am Motor, Fehlersuche Parken des Motorrads Störungen an der elektrischen Anlage Rahmennummer Tabelle programmierte Wartungsarbeiten Rechtes Seitenteil, Ausbau/ Einbau Tabelle Wartungs- und Kontrollarbeiten Reifen - Kontrolle Technische Daten Rückspiegel, Einstellung Technische Informationen...
  • Seite 10 SACHREGISTER Zeichenerklärung Zubehör Zündschloß und Lenkerschloß - 9 -...
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1. Zweck der Bedienungsanleitung Außer der Bedienungs- und Wartungsanleitung finden Sie in diesem Heft auch wichtige Sicherheitshinweise. Bevor Sie das Motorrad benutzen muß das gesamte Heft aufmerksam durch- gelesen werden. In dieser Bedienungsanleitung wird das Modell mit der maxi- malen Ausstattung beschrieben, wie es bei Drucklegung ver- fügbar war.
  • Seite 12: Zeichenerklärung

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.2. Zeichenerklärung Besonders wichtige Textstellen die sich auf die Sicherheit der Personen oder des Fahrzeugs beziehen, sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Gefahr - Achtung: Die mangelnde oder unvollständi- ge Beachtung dieser Vorschriften stellt eine schwe- re Unfallgefahr für den Arbeiter oder Dritte dar. Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Die Nichteinhal- tung der Anweisungen kann schwere und dauer- hafte Schäden am Fahrzeug verursachen.
  • Seite 13: Garantieheft Und Wartungscoupons

    WICHTIG Eine Kopie der Garantiebescheinigung muß vom Vertrags- händler ausgefüllt und innerhalb von 7 Tagen nach Zulassung an die MV Agusta Motor geschickt werden. Die Wartungscoupons müssen nach Abschluß der jeweiligen Wartungsarbeiten ebenfalls innerhalb von 7 Tagen vom Ver- tragshändler ausgefüllt und an das Werk geschickt werden.
  • Seite 14: Rahmen- Und Motornummer

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4) Nummer “limitierte Serie” ★ 2) Motornummer 1) Rahmennummer 3) Zulassungsnummer 1.4. Rahmen- und Motornummer 1) Rahmennummer 2) Motornummer 3) Zulassungsnummer 4) Nummer “limitierte Serie” ★ Kennzeichnung des Motorrads Das Motorrad wird durch die Rahmennummer eindeu- Wir raten Ihnen diese Nummern bei Ihren persönli- chen Unterlagen aufzubewahren.
  • Seite 15 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Schlüsselnummer Schlüsselnummer Zusammen mit den Fahrzeug erhalten Sie einen Schlüs- sel und einen Ersatzschlüssel. Die Schlüssel dienen als Zündschlüssel und zum Öffnen aller Schlösser. Den Er- satzschlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren. Farbkennziffer Die Farbkennziffer wird bei Bestellung von Karosserie- teilen benötigt.
  • Seite 16: Bauteile Aus Magnesium

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Lenkauflage Vordere Radfelge Seitliche Platten Hintere Radfelge Schwingarm ★ 1.5. Bauteile aus Magnesium Vor Fahrtantritt die Oberflächenbehandlung der de, müssen die Teile so bald wie möglich mit kal- Magnesiumteile auf Beschädigungen überprüfen. tem Wasser abgespült werden. Niemals mit war- Wenn Kratzer und Abschürfungen festgestellt wer- mem Wasser waschen, da dies den Korrosionspro- den, umgehend an den Kundendienst wenden.
  • Seite 17: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.1. Sicherheit Das Motorrad nicht benutzen und keine Den Motor nie in geschlossenen oder schlecht Arbeiten ausführen, wenn Sie nicht über die ent- belüfteten Räumen laufen lassen. sprechenden Fähigkeiten verfügen. Stets die Kontrollen vor Fahrtantritt vorneh- Grundlegende Voraussetzung für sicheres men und die Wartungsarbeiten in den in der War- Fahren ist die vollständige Kontrolle über das Mo- tungstabelle (§6.1) angegebenen Intervallen aus-...
  • Seite 18: Hinweisschilder - Anbringung

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.2. Hinweisschilder - Anbrin- gung 1 - Funktion Sportscheibe. 2 - Einstellungen Lenkungsdämp- fer. 3 - Ausbau der Batterie. 4 - Einstellung der Kette. 5 - Reifendruck. - 17 -...
  • Seite 19: Sicherheit - Optische Und Akustische Signale

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.3. Sicherheit - optische und Blinker (§3.3) akustische Signale Standlicht, Fahrlicht, Fernlicht (§3.3) Vor jedem Fahrtantritt muß unbe- dingt überprüft werden, ob die opti- Standlicht (§3.3), Bremslicht schen und akustischen Signale (schaltet sich beim Bremsen ein) funktionieren. Hupe (§3.3) Blinker (§3.3) Nummernschildbeleuchtung (schaltet sich...
  • Seite 20: Bedienungselemente Und Instrumente

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.1. Anbringung der Bedienungselemente und Instrumente Instrumente und Kontrollampen (§3.7.) Rückspiegel (§5.1.) Kupplungshebel (§5.1.) Bremshebel Vorderradbremse (§5.1.) Elektrische Bedienungselemente links am Lenker (§3.3.) Gasgriff (§3.4.) Zündschloß und Lenkerschloß (§3.5.) Elektrische Bedienungselemente Tankdeckel (§4.6.) rechts am Lenker (§3.4.) Bremspedal Hinterradbremse (§5.1.) Schalthebel (§3.6.
  • Seite 21: Seitlicher Ständer

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.2. Seitlicher Ständer Aus Sicherheitsgründen ist der seit- liche Ständer mit einer doppelten Rückholfeder und einem Schalter zur Startfreigabe ausgestattet wor- den. Die doppelte Rückholfeder stellt den seitlichen Ständer automatisch Startfreigabe Seitlicher Ständer zurück, sobald das Motorrad aufge- richtet wird und nicht mehr auf dem Ständer steht.
  • Seite 22: Bedienungselemente Links Am Lenker

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.3. Bedienungselemente links am Lenker Druckschalter Lichthupe Den Schalter mehrmals drücken Lichtumschalter Licht ausgeschaltet Standlicht eingeschaltet Fahrlicht oder Fernlicht eingeschaltet Druckschalter Fernlicht/Fahrlicht Den Lichtumschalter auf Stellung “ “ stellen Druckschalter hoch : Fahrlicht Druckschalter tief : Fernlicht Blinkerschalter Bei Verstellen des Hebels nach rechts oder links wer- den jeweils die rechten oder linken Blinker eingeschal-...
  • Seite 23: Bedienungselemente Rechts Am Lenker

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.4. Bedienungselemente rechts am Lenker Schalter zum Abstellen des Motors Bei Betätigung wird der Motor abgestellt und kann nicht gestartet werden. Druckschalter zum Anlassen des Motors Bei Betätigung wird der Motor gestartet. Sobald der Motor läuft muß der Schalter losgelassen werden. Wird der Schalter bei lau- fendem Motor erneut betätigt, können die Display-Funktionen ausgewählt werden.
  • Seite 24: Zündschloß Und Lenkerschloß

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.5. Zündschloß und Lenkerschloß Gefahr - Achtung: Keinen Schlüsselhalter oder andere Gegenstände am Schlüssel befestigen, sie können die Lenkraddrehung beeinträchti- gen. Über das Zündschloß werden der elektrische Kreislauf und das Lenkerschloß ein- bzw. ausgeschaltet. Es gibt folgende vier Stellungen für den Zündschlüssel: Stellung “OFF”...
  • Seite 25: Schaltung

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Stellung “P” Den Schlüssel von Stellung “LOCK” auf Stellung “P” drehen. Alle elektrischen Stromkreise sind mit Ausnahme des Parklichts (Standlichts) ausgeschaltet, das Lenker- schloß ist eingerastet. Der Zündschlüssel kann abgezogen werden. 3.6. Schaltung Die Stellung N "Neutral" ist die Leerlaufstellung, die auch durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrol- lampe am Armaturenbrett angezeigt wird.
  • Seite 26: Instrumente Und Kontrollampen

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.7. Instrumente und Kontrollampen Die Instrumente und Kontrollampen werden durch Drehen des Zündschlüssels auf “ON” eingeschaltet. Nach einer ersten Überprüfung (ungefähr 7 Sekunden) zeigen die Instrumente den allgemeinen Zustand des Motorrads in diesem Moment an. Kontrollampen (§3.7.1.) Kontrollampe (§3.7.1.) Druckschalter “SET”...
  • Seite 27: Kontrollampen

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.7.1. Kontrollampen Batterieladekontrolle (rot) Fernlichtkontrolle (blau) Leuchtet auf, wenn die Lichtmaschine nicht ausreichend Leuchtet auf, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. Strom zum Laden der Batterie liefert. Leuchtet die Batterieladekontrolle während der Fahrt auf, wenden Kontrollampe Standlicht oder Sie sich bitte an einen Fahrlicht (grün) Kundendienst.
  • Seite 28: Multifunktions-Display

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.7.2. Multifunktions-Display Thermometer Tachometer Zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die Zeigt die Geschwindigkeit an. Die Geschwindig- Temperatur kann in °C oder in °F angezeigt werden. keit kann in Kilometer pro Stunde (km/h) oder Der Anzeigebereich liegt zwi- Meilen pro Stunde (Mph) ange- schen 40°...
  • Seite 29: Einsatz

    EINSATZ 4.1. Einsatz des Motorrads In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Themen für einen richtigen Einsatz des Motorrades behandelt: Einfahren (§4.2.) Starten des Motors (§4.3.) Modifizieren der Display-Funktionen (§4.4.) Auswahl der Display-Funktionen (§4.5.) Tanken (§4.6.) Zugang zum Staufach (§4.7.) Parken des Motorrads (§4.8.) Kontrollen vor Fahrtantritt (§4.9.) - 28 -...
  • Seite 30: Einfahren

    EINSATZ 4.2. Einfahren Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Die Nichtein- haltung der Anweisungen kann schwere und dauerhafte Schäden am Fahrzeug verursa- chen. Normalerweise denkt man beim Einfahren nur an den Motor. Tatsächlich muß die Einfahrzeit auch für andere wichtige Motorradteile berücksichtigt werden. Dies gilt besonders für die Reifen, die Bremsen, die Antriebsket- te usw.
  • Seite 31 EINSATZ ❏ Von 500 bis 1000 km (von 300 bis 600 mile) In dieser Phase Vollgas vermeiden und nie über lange Strecken mit konstanter Geschwindigkeit fahren. ❏ Von 1000 bis 2500 km (von 600 bis 1600 mile) Das Motorrad kann jetzt stärker beansprucht werden. Trotzdem sollte die angegebene Motordrehzahl nicht überschritten werden.
  • Seite 32: Starten Des Motors

    EINSATZ 4.3. Starten des Motors “CHOKE” drehen Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Das Motorrad nicht im Stand warmlaufen lassen. Nach dem Starten sofort losfahren aber hohe Drehzahl- bereiche vermeiden. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. Die Instrumen- te und Kontrollampen führen eine Autodiagnose durch. Der Schalthebel muß...
  • Seite 33: Modifizieren Der Display-Funktionen

    EINSATZ 4.4. Modifizieren der Display-Funktionen Änderungen können an folgenden Displayanzeigen vor- genommen werden: Uhrzeit, Maßeinheit der Kilometer- und Temperaturanzeige. Diese Änderungen müssen bei laufendem Motor im Leerlauf vorgenommen werden. ❏ Uhr (Stunden und Minuten) Den Druckschalter mehrfach drücken, bis die Uhrzeit angezeigt wird.
  • Seite 34 EINSATZ Den Druckschalter drücken und loslassen, sobald die gewünschte Ziffer erreicht ist. Die gleiche Vorgehensweise gilt für die zweite Ziffer der Stundenanzeige, die erste Ziffer und die zweite Zif- fer der Minutenanzeige. Den Druckschalter “SET” zur Bestätigung der Einga- be und Beendigung der Auswahl (Blinken) drücken. - 33 -...
  • Seite 35 EINSATZ ❏ Tachometer (km/h - Mph) Den Druckschalter mehrfach drücken, bis der Kilo- meterzähler “TOTAL” angezeigt wird. Den Druckschalter “SET” drücken, die Maßeinheit des Tachometers beginnt zu blinken. - 34 -...
  • Seite 36 EINSATZ Den Druckschalter drücken, um von km/h auf Mph oder umgekehrt umzuschalten. Wird die Maßeinheit am Tachometer verändert, ändert sich automatisch auch die Maßeinheit am Kilometerzähler (Gesamtkilometer und Tageskilometer). Den Druckschalter “SET” zur Bestätigung der Ände- rung der Maßeinheit am Tachometer drücken. Anschließend beginnt die Maßeinheit der Temperatur- anzeige zu blinken.
  • Seite 37 EINSATZ ❏ Thermometer (°C - °F) Den Druckschalter drücken, um von °C auf °F oder umgekehrt umzuschalten. Den Druckschalter “SET” zur Bestätigung der Ände- rung der Maßeinheit am Thermometer drücken. - 36 -...
  • Seite 38: Auswahl Der Display-Funktionen

    EINSATZ 4.5. Auswahl der Display- Funktionen Die Auswahl betrifft die Funktionen des Kilometerzählers “TOATAL”, Ta- geskilometerzähler “TRIP1”, Tages- kilometerzähler “TRIP2” und die Uhr. Den Druckschalter mehrfach drücken, die einzelnen Funktionen werden nacheinander angezeigt. - 37 -...
  • Seite 39 EINSATZ ❏ Nullstellen des Tageskilometerzählers Die Anzeigen des Tageskilometerzählers “TRIP1” und des Tageskilometerzählers “TRIP2” können folgender- maßen auf Null zurückgestellt werden. Den Druckschalter länger als 4 Sekunden drücken. Der angezeigte Wert beginnt zu blinken. Den Druckschalter weniger als 4 Sekunden drücken. Der Wert wird auf Null zurückgestellt.
  • Seite 40: Tanken

    EINSATZ 4.6. Tanken Gefahr - Achtung: Beim Tanken den Motor abschalten und nicht rauchen. Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Ausschlie- ßlich bleifreies Superbenzin tanken. Den Staubschutzdeckel anheben. Den Schlüssel in das Schloß stecken, in Uhrzeiger- sinn drehen und den Tankdeckel anheben. Nach dem Tanken den Tankdeckel nach unten drüc- ken und gleichzeitig den Schlüssel in Uhrzeigersinn dre- hen.
  • Seite 41: Parken Des Motorrads

    EINSATZ 4.8. Parken des Motorrads ❏ Parken auf dem Seitenständer Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Das Motor- rad stets sicher abstellen. Niemals den Zünd- schlüssel stecken lassen. Beim Parken auf abschüssigem Gelände das Vorderrad ber- gauf stellen und einen Gang einlegen. Den Seitenständer bis zum Anschlag ausklappen und das Motorrad langsam neigen.
  • Seite 42: Kontrollen Vor Fahrtantritt

    EINSATZ 4.9. Kontrollen vor Fahrtantritt Lenkungsdämpfer Stets die Einstellung überprüfen (§5.6.). Die Funktionsfähigkeit des Motorrads kann sich Zündschloß - Schalter zum Abstellen des Motors unerwartet ändern, auch wenn das Motorrad nicht Funktion überprüfen. genutzt wird (z. B. Reifen). Aus diesem Grund Beleuchtung, optische und akustische Signale sollten die in der folgenden Tabelle aufgeführten Funktion überprüfen.
  • Seite 43: Einstellungsarbeiten

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.1. Liste der Einstellungsarbeiten Das Motorrad bietet eine breite Auswahl von Einstellungsmög- lichkeiten, die die Ergonomie, die Sitzposition und die Sicher- heit verbessern können. Einige dieser Einstellungsarbeiten dürfen nur vom Fachperso- nal des Kundendienstes vorgenommen werden. - 42 -...
  • Seite 44: Einstellung Hintere Federung

    EINSTELLUNGSARBEITEN (F) Einstellung Rückspiegel (§5.5.) (G) Einstellung Lenkungsdämpfer (§5.6.) (A) Einstellung Kupplungshebel (§5.4.) (D) Einstellung (F) Einstellung Rückspiegel (§5.5.) Schaltpedal (§5.2.) (L) Einstellung hintere ★ (C) Einstellung rechte Federung (§5.8.) Fußraste (§5.2.) (N) Einstellung Scheinwerfer (§5.2.) (M) Einstellung (E) Einstellung Bremspedal Kette (§5.2.) Hinterradbremse (§5.2.) ★...
  • Seite 45: Tabelle Der Einstellungsarbeiten

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.2. Tabelle der Einstellungsarbeiten A - Einstellung Kupplungshebel: Bessere Ein- H - Einstellung vordere Federung: um die stellung des Kupplungshebels auf die persönli- Federung an den persönlichen Fahrstil anzupas- chen Anforderungen des Fahrers. sen, gibt es folgende Einstellmöglichkeiten: - Federvorspannung (§5.7.) B - Einstellung Bremshebel Vorderradbrem- - Hydraulische Ausdehnungsbremse (§5.7.) se: Bessere Einstellung des Bremshebels auf die...
  • Seite 46: Einstellung Bremshebel Vorderradbremse

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.3. Einstellung Bremshebel Vorderrad- bremse Gefahr - Achtung: Den Bremshebel nie- mals während der Fahr einstellen. Den Hebel ziehen, um den Federdruck auszuglei- chen. Gleichzeitig die Hebelposition durch Dre- hen der Nutmutter einstellen. Drehen in Uhrzei- gersinn: der Hebel entfernt sich vom Handgriff. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: der Hebel nä- hert sich an den Handgriff an.
  • Seite 47: Einstellung Rückspiegel

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.5. Einstellung Rückspiegel Zur Einstellung des Rückspiegels an den vier in der Abbildung gezeigten Stellen drücken. 5.6. Einstellung Lenkungsdämpfer Gefahr - Achtung: Den Lenkungsdämpfer nie- mals während der Fahr einstellen. Für die Standardeinstellung wird der Einstellungsknauf gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht. Je Einstellungsknauf nach persönlichen Bedürfnissen kann der Einstellungs- knauf anschließend um nicht mehr als zehn Rasten in...
  • Seite 48: Einstellung Vordere Federung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.7. Einstellung vordere Federung Hydraulische Ausdehnungsbremse Es müssen an beiden Gabelbeinen die glei- chen Einstellungen vorgenommen werden. Einstellungsart Weich Standard Hart Federvor- 6 Stufen 5 Stufen 4 Stufen spannung Federvorspannung Ausdehnungs- 7 Rasten 5 Rasten 3 Rasten bremse Kompressi- 7 Rasten 5 Rasten 3 Rasten...
  • Seite 49: Federvorspannung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.7.1. Federvorspannung Die einzelnen Stufen bilden einen Anhaltspunkt für die Einstellung. Sind sieben Stufen sichtbar, ist die Federvorspannung auf das Minimum (weich) ein- gestellt, ist nur eine Stufe sichtbar ist das Maximum (hart) eingestellt. Stufen 5.7.2. Hydraulische Ausdehnungsbremse (vor- Für die Einstellungsarbeiten muß...
  • Seite 50: Hydraulische Kompressionsbremse (Vorne)

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.7.3 Hydraulische Kompressionsbremse (vorne) Für die Einstellungsarbeiten muß von der Standardein- stellung ausgegangen werden. Um die Standardeinstel- lung zu erreichen, in Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, anschließend gegen den Uhrzeigersinn bis Standardposition (siehe Tabelle) drehen. In Uhrzeigersinn drehen um die Bremsleistung zu er- höhen, gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Brems- leistung abzuschwächen.
  • Seite 51: Einstellung Hintere Federung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.8. Einstellung hintere Federung Hydraulische Gefahr - Achtung: Die Auspuffrohre sind Kompressionsbremse heiß - Verbrennungsgefahr. Einstellungsart F4 750 ORO- Hart Weich Standard Ausdehnungsbremse 14 Rasten 18 Rasten 16 Rasten (§5.8.1.) Kompressionsbremse 12 Rasten 16 Rasten 14 Rasten (§5.8.2.) Einstellungsart S 1+1 F4 750 Hart...
  • Seite 52: Hydraulische Ausdehnungsbremse (Hinten)

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.8.1. Hydraulische Ausdehnungsbremse (hinten) Gegen Uhrzeigersinn Für die Einstellungsarbeiten muß von der Standard- einstellung ausgegangen werden. Um die Standardein- stellung zu erreichen, in Uhrzeigersinn bis zum An- schlag drehen, anschließend gegen den Uhrzeigersinn Uhrzeigersinn bis Standardposition (siehe Tabelle) drehen. In Uhrzeigersinn drehen um die Bremsleistung zu er- höhen, gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Brems- leistung abzuschwächen.
  • Seite 53: Wartung

    WARTUNG 6.1. Tabelle Wartungs- und Kontrollarbeiten Die wichtigsten Wartungs- und Kontrollarbeiten sowie deren zeitlicher Abstand sind in den entsprechenden Tabellen aufge- führt. Um das Motorrad funktionsfähig und sicher zu halten, müssen die angegebenen Arbeiten ausgeführt werden. Einige dieser Arbeiten können vom Fahrzeughalter selbst aus- geführt werden, sofern er über die entsprechenden Fähigkei- ten und Kenntnisse verfügt.
  • Seite 54: Anlage

    WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit km (mile) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung Beschreibung Arbeit ● Ölstandkontrolle Alle 1.000 km (600 mile) ● ● ● ● ● ● ●...
  • Seite 55 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit km (mile) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung Beschreibung Arbeit ● ● ● Kettenspanner Ventilsteuerung Kontrolle/Austausch ● ● ● Zündkerzen Kontrolle/Austausch ● ● ●...
  • Seite 56 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit km (mile) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung Beschreibung Arbeit ● ● ● ● ● ● ● ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★...
  • Seite 57 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit km (mile) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung Beschreibung Arbeit ● ● ● ★ ● ★ ● ★ ● Ritzel Austausch ● ● ●...
  • Seite 58 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit km (mile) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung Beschreibung Arbeit ● ● ● ● ● ● ● ● Instrumente Kontrolle ● ● ● ●...
  • Seite 59: Mitgeliefertes Bordwerkzeug Und Zubehör

    WARTUNG 6.2. Mitgeliefertes Bordwerkzeug und Zubehör Im Staufach befindet sich eine Werkzeugtasche mit fol- gendem Inhalt: 1 Sechskantstab (Sechskant 10 mm); 6 Inbusschlüssel (Sechskant 2,5-3-4-5-6-8 mm); 1 Exzenterschlüssel für Hinterrad mit Verlängerung; 2 Sicherungen (7,5A und 15A). Weiterhin wird folgendes Zubehör mitgeliefert: 1 hinterer Ständer;...
  • Seite 60: Ausbau/Einbau Rechtes Seitenteil

    WARTUNG 6.4. Ausbau/Einbau rechtes Seitenteil Nach Entfernung der Schnellverschlüsse das Seitenteil abnehmen. - 59 -...
  • Seite 61 WARTUNG Bei Anbau des Seitenteils auf die richtige Anbrin- Kühler gung des Profils achten (siehe Fig. A). Am Ende des Einbaus die Sperrzunge richtig in das untere Karosserieteil einfügen (siehe Fig. B). Profil vorderes Seitenteil - 60 -...
  • Seite 62: Motoröl - Ölstandkontrolle

    WARTUNG 6.5. Motoröl - Ölstandkontrolle Die Ölstandkontrolle muß bei kaltem und abgestelltem Motor vorgenommen werden. Bei warmem Motor muß der Motor seit mindestens zehn Minuten abgestellt sein. Bei der Ölstandkontrolle muß das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund stehen und darf nicht geneigt wer- den.
  • Seite 63: Nachfüllen Von Motoröl

    WARTUNG 6.5.1. Nachfüllen von Motoröl Um an den Ölverschluß gelangen zu können, Öldeckel muß zum Nachfüllen von Motoröl das rechte Sei- tenteil abgebaut werden (siehe §6.4.). - 62 -...
  • Seite 64: Kühlflüssigkeit - Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand

    WARTUNG 6.6. Kühlflüssigkeit - Kontrolle Kühlflüssigkeits- stand Die Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands muß bei kal- tem und abgestelltem Motor vorgenommen werden. Bei der Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands muß das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund stehen und darf nicht geneigt werden. Der Kühlflüssigkeitsstand muß zwischen den Zeichen MAX und MIN liegen.
  • Seite 65: Kühlflüssigkeit - Nachfüllen Von Kühlflüssigkeit

    WARTUNG 6.6.1. Kühlflüssigkeit - Nachfül- len von Kühlflüssigkeit Befestigungsbolzen Lenkungsdämpfer Um an den Verschluß für die Kühl- flüssigkeit gelangen zu können, müssen der linke Befestigungsbol- zen des Lenkungsdämpfers, und die Abdeckung abgebaut werden. Das in der Tabelle 6.3 angegebene Produkt verwenden. Wenn nötig kann auch reines Was- ser verwendet werden.
  • Seite 66: Bremsbeläge - Kontrolle Abnutzung/Verschleiß

    WARTUNG Vordere Bremszange Hintere Bremszange 6.7. Bremsbeläge - Kontrolle Abnutzung / Verschleiß Bremsscheibe Gefahr - Achtung: Sind die Bremsbelä- ge bis nahe des Grenzwertes abgenutzt, wenden Sie sich an einen Kunden- Bremsbeläge dienst, bevor der Grenzwert erreicht ist. Die Bremsbeläge haben Einkerbungen als Einkerbung Abnutzungsanzeige.
  • Seite 67: Bremsflüssigkeit - Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    WARTUNG Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterradbremse Bremsflüssigkeitsbehälter Vorderradbremse 6.8. Bremsflüssigkeit - Kontrolle Bremsflüs- sigkeitsstand Gefahr - Achtung: Das Motorrad nie- Der Bremsflüssigkeitsstand muß zwischen den mals benutzen, wenn der Bremsflüssig- Zeichen MAX und MIN liegen. keitsstand unter die Markierung MIN ab- gefallen ist. Die Bremsen könnten nicht Ist der Bremsflüssigkeitsstand unter das Zeichen richtig funktionieren.
  • Seite 68: Flüssigkeit Kupplungsbetätigung - Kontrolle Flüssigkeitsstand

    WARTUNG 6.9. Flüssigkeit Kupplungsbetätigung - Kontrolle Flüssigkeitsstand Gefahr - Achtung: Das Motorrad niemals be- nutzen, wenn der Flüssigkeitsstand für die Kupplung unter die Markierung MIN abgefallen ist. Die Kupplung könnte nicht richtig funktio- nieren. Der Flüssigkeitsstand für die Kupplung muß zwischen den Zeichen MAX und MIN liegen.
  • Seite 69: Reifen - Kontrolle

    WARTUNG 6.10. Reifen - Kontrolle Gefahr - Achtung: Vor Fahrtantritt stets den Rei- fendruck und Abnutzungs- zustand der Reifen über- prüfen. Der Reifendruck muß bei Raumt- emperatur geprüft werden. Der Rei- fendruck muß den Werten entspre- chen, die in §8.2 bzw. auf der Pla- kette an der Sportscheibe angege- ben sind.
  • Seite 70: Kette - Kontrolle Und Schmieren

    WARTUNG 6.11. Kette - Kontrolle und Schmieren Das Motorrad auf den hinteren Ständer stellen. ❏ Kontrolle der Kettenspannung Die Kette muß wie in der Abbildung gezeigt gespannt sein. Die Kontrolle an mehreren Stellen an der Kette au- sführen. Die Einstellung der Kettenspannung muß vom Kunden- dienst vorgenommen werden.
  • Seite 71 WARTUNG ❏ Schmieren Die Kette ist eine Kette mit Dichtringen (O-Ring). Die Kette mit einem sauberen Lappen bzw. mit ei- nem Druckluftstrahl reinigen. Anschließend das Schmiermittel anbringen. Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Nur das empfohlene Schmiermittel oder ein gleichwertiges Produkt verwenden (sie- he §6.3.).
  • Seite 72: Leerlaufdrehzahl - Kontrolle

    WARTUNG 6.12. Leerlaufdrehzahl - Kontrolle Die Kontrolle der Leerlaufdrehzahl muß mit Motor bei Betriebstemperatur ausgeführt werden. Überprüfen, dass der “CHOKE” ausgeschaltet ist. Die Leerlaufdrehzahl muß zwischen 1150 und 1250 U/min liegen. Wenden Sie sich zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl an einen Kundendienst. - 71 -...
  • Seite 73: Auswechseln - Allgemeine Informationen

    WARTUNG 6.13. Auswechseln - Allgemeine Informationen 6.13.1. Sicherungen - Auswechseln Die Sicherung für die Batterieladung befindet Das Auswechseln der Sicherungen (mit Ausnah- sich in der angegebenen Position auf der linken me der Sicherung für die Batterieladung) und der Seite. Glühbirnen (mit Ausnahme des vorderen Stand- lichts) kann vom Fahrer selbst ausgeführt wer- den.
  • Seite 74 WARTUNG Die Sicherungen der Stromverbraucher befin- den sich auf der rechten Seite. Um an die Siche- rungen gelangen zu können muß das Seitenteil der Karosserie abgebaut werden (siehe §6.4). Den Deckel abnehmen Die durchgebrannte Sicherung auswechseln und den Deckel wieder aufsetzen. Die Siche- rungsfunktion und -position auf dem Aufkleber und im beiliegenden elektrischen Schaltplan an- gegeben.
  • Seite 75: Fahrlicht - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.2. Fahrlicht - Auswechseln der Birne Die Haube abziehen. Die Rückhaltefeder aushaken. Die Lampe herausziehen. Den Kabelstecker abziehen. Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Das Lampen- glas nicht mit bloßen Fingern anfassen. An- dernfalls mit Fettlöser reinigen. Den Kabelstecker wieder aufsetzen. Die Lampe einbauen. Die Rückhaltefeder wieder einhaken.
  • Seite 76: Fernlicht - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.3. Fernlicht - Auswechseln der Birne Die Haube abziehen. Den Kabelstecker abziehen. Die Lampe zum Ausbau gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die neue Lampe einsetzen und in Uhrzeigersinn dre- hen. Den Kabelstecker wieder aufsetzen. Die Haube aufsetzen. - 75 -...
  • Seite 77: Vordere Blinker - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.4. Vordere Blinker - Auswechseln der Birne Das Glas abbauen. Die Lampe herausziehen. Die neue Lampe einsetzen. Das Glas wieder anbauen. - 76 -...
  • Seite 78: Hintere Blinker - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.5. Hintere Blinker - Auswechseln der Birne Das Glas abbauen. Die Lampe zum Ausbau drücken und gegen den Uhr- zeigersinn drehen. Die neue Lampe einsetzen und in Uhrzeigersinn dre- hen. Das Glas wieder anbauen. - 77 -...
  • Seite 79: Hinteres Standlicht Und Bremslicht - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.6. Hinteres Standlicht und Bremslicht - Aus- wechseln der Birne Die Sitzbank anheben (§4.7). Den Lampenhalter gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. Die Lampe zum Ausbau drücken und gegen den Uhr- zeigersinn drehen. Die neue Lampe einsetzen und in Uhrzeigersinn dre- hen.
  • Seite 80: Nummernschildbeleuchtung - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 6.13.7. Nummernschildbeleuchtung - Auswechseln der Birne Den Lampenhalter herausziehen. Die Lampe ausbauen. Die neue Lampe einsetzen. Den Lampenhalter einbauen. - 79 -...
  • Seite 81: Fahrzeugpflege

    WARTUNG 6.14. Fahrzeugpflege Eine regelmäßige Pflege ist wichtig, damit Ihr Motorrad über lange Zeit sei- nen Wert behält. Vorsicht - Vorsichtsmaßnah- me: Vorm Waschen die Aus- puffenden verstopfen. Nach dem Waschen den Motor ei- nige Minuten laufen lassen. Beim ersten Bremsen vor- sichtig bremsen, damit die Bremsscheiben und Brems- beläge trocknen können.
  • Seite 82: Längeres Stillegen

    WARTUNG 6.15. Längeres Stillegen Soll das Fahrzeug über längere Zeit stillgelegt werden, müs- sen folgende Vorkehrungen getroffen werden: Das Motorrad reinigen und die lackierten Teile mit Spezialprodukten behandeln (§6.14.). Das Motorrad in einem geeigneten Raum abstellen und auf den hinteren Ständer stellen (§4.8.). Den Benzintank entleeren.
  • Seite 83: Störungen

    STÖRUNGEN 7.1. Störungen am Motor: DER MOTOR SPRINGT NICHT AN NEIN Den Starterschalter Jetzt springt der Der Fehler ist behoben. Starterschalter ist drücken Motor an? gedrückt? NEIN Leerlauf einlegen oder Gang eingelegt, den Ständer hochklappen Jetzt springt der Der Fehler ist behoben. Seitenständer und den Kupplungshebel Motor an?
  • Seite 84 STÖRUNGEN Fortsetzung von der vorherigen Seite Der Benzintank Tanken (§4.6.). Jetzt springt der Der Fehler ist behoben. ist leer? Motor an? NEIN NEIN NEIN Die Sicherung(en) aus- Die Sicherungen Jetzt springt der Der Fehler ist behoben. wechseln (§13.1.). sind in Ordnung? Motor an? NEIN Wenden Sie sich an den...
  • Seite 85: Der Motor Hat Startschwierigkeiten

    STÖRUNGEN DER MOTOR HAT STARTSCHWIERIGKEITEN NEIN Der Startvorgang Den Startvorgang richtig Jetzt springt der Der Fehler ist behoben. wurde richtig ausführen (§4.3.). Motor an? ausgeführt? NEIN Wenden Sie sich an den Kundendienst. - 84 -...
  • Seite 86: Der Motor Wird Zu Heiss

    STÖRUNGEN DER MOTOR WIRD ZU HEISS Hat der Motor Ist ausreichend NEIN Kühlflüssigkeit jetzt die richtige Kühlflüssigkeit Der Fehler ist behoben. nachfüllen (§6.1.). vorhanden? Betriebstem- peratur? (§6.6.). NEIN NEIN Hat der Motor Die Sicherung Die Sicherung jetzt die richtige Der Fehler ist behoben. des Kühlgebläses auswechseln (§6.13.1).
  • Seite 87: Der Öldruck Ist Zu Niedrig

    STÖRUNGEN DER ÖLDRUCK IST ZU NIEDRIG Ist ausreichend NEIN Motoröl nachfüllen Ist der Öldruck Motoröl Der Fehler ist behoben. (§6.5.1.). jetzt richtig? vorhanden? (§6.5.). NEIN Wenden Sie sich an den Kundendienst. - 86 -...
  • Seite 88: Störungen An Der Elektrischen Anlage

    STÖRUNGEN 7.2. Störungen an der elektrischen Anlage: DIE BELEUCHTUNG FUNKTIONIERT NICHT NEIN Die Sicherung(en) aus- Die Sicherungen Jetzt funktioniert Der Fehler ist behoben. wechseln (§6.13.1.). sind in Ordnung? die Beleuchtung? NEIN NEIN Die Glühbirne(n) aus- Die Glühbirnen Jetzt funktioniert Der Fehler ist behoben. wechseln (§6.13.).
  • Seite 89: Die Hupe Funktioniert Nicht

    STÖRUNGEN DIE HUPE FUNKTIONIERT NICHT NEIN Die Sicherung Funktioniert die Die Sicherung ist Der Fehler ist behoben. Hupe jetzt? auswechseln (§6.13.1.). in Ordnung? NEIN Wenden Sie sich an den Kundendienst. DER KILOMETERZÄHLER FUNKTIONIERT NICHT NEIN Funktioniert der Die Sicherung Die Sicherung ist Der Fehler ist behoben.
  • Seite 90: Die Kontrolleuchte Benzinreserve Funktioniert Nicht

    STÖRUNGEN DIE KONTROLLEUCHTE BENZINRESERVE FUNKTIONIERT NICHT Funktioniert die NEIN Die Sicherung auswech- Die Sicherung ist Kontrolleuchte Der Fehler ist behoben. seln (§6.13.1.). in Ordnung? Benzinreserve jetzt? NEIN Wenden Sie sich an den Kundendienst. DIE LICHTMASCHINE LÄDT DIE BATTERIE NICHT AUF Wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 91: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.1. Allgemeine Beschreibung des Motorrads (N) Armaturenbrett (B) Zündung - Versorgung (F) Rahmen (E) Kühlung (G) Vordere Federung Rechte Seite (L) Vorderradbremse (A) Motor (M) Hinterradbremse (C) Getriebe (H) Hintere Federung (D) Endantrieb Linke Seite - 90 -...
  • Seite 92 TECHNISCHE INFORMATIONEN A - Motor: Viertaktmotor, 4-Zylinder in Reihe, G - Vordere Federung: Hydraulische Gabel mit Ventilsteuerung mit doppelter obenliegender umgekehrten Gabelschäften. Mit Einstellungs- Nockenwelle mit Radialventilen. Sumpf- system. schmierung. H - Hintere Federung: Schwingarm mit progres- B - Zündung - Versorgung: Integriertes Zünd- siver Wirkung und Einzelstoßdämpfer mit Ein- Einspritzsystem.
  • Seite 93: Technische Daten

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 8.2. Technische Daten Bezeichnung F4 750 ORO F4 750 S F4 750 S (1+1) TECHNISCHE ANGABEN Radabstand (mm) 1398 1398 1398 Gesamtlänge (mm) 2007 2007 2007 Gesamtbreite (mm) Sitzbankhöhe (mm) Bodenfreiheit (mm) Vorlauf (mm) 98.5 98.5 98.5 - 92 -...
  • Seite 94 TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 ORO F4 750 S F4 750 S (1+1) Leergewicht (kg) Tankinhalt Benzintank (Liter) Benzinreserve (Liter) Ölmenge im Motorgehäuse (kg) LEISTUNG Höchstgeschwindigkeit (km/h) Durchschnittlicher Benzinverbrauch (km/l) Max. Leistung bei U/min (an der Welle) Kw 93/12.500 Kw 93/12.500 Kw 93/12.500 PS 126/12.500...
  • Seite 95: Ventilsteuerung

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 ORO F4 750 S F4 750 S (1+1) Motorgehäuse und Deckel Formguß Druckguß Druckguß Zylinderkopf und Zylinder Formguß Kokillenguß Kokillenguß Ventile Bimetallisch - Ventilteller Bimetallisch/ Bimetallisch/ aus Nimonic Monometallisch Monometallisch VENTILSTEUERUNG Doppelte obenliegende Nockenwelle, Radialventile SCHMIERUNG Sumpfschmierung ZÜNDUNG - VERSORGUNG...
  • Seite 96: Vordere Federung

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 ORO F4 750 S F4 750 S (1+1) ENDANTRIEB Zahnzahl Ritzel Z = 14 Z = 14 Z = 14 Zahnzahl Zahnkranz Z = 41 Z = 41 Z = 41 Übersetzungsverhältnis 2.93 2.93 2.93 GETRIEBE...
  • Seite 97 TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 ORO F4 750 S F4 750 S (1+1) HINTERE FEDERUNG Schwingarm mit progressiver Wirkung und Einzelstoßdämpfer mit Einstellungssystem für Ausdehnungs- und Kompressionsbremse sowie Federvorspannung. Gabel Magnesiumlegierung Aluminiumlegierung Aluminiumlegierung Radhub VORDERRADBREMSE Doppelte Bremsscheibe mit halb-schwimmend gelagerten Bremssätteln Ø...
  • Seite 98: Elektrische Anlage

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 ORO F4 750 S F4 750 S (1+1) Ausmaß Serie Optional 6.00” x 17” 5.75” x 17” 6.00” x 17” 6.00” x 17” REIFEN Vorne 120/65-ZR 17 120/65-ZR 17 120/65-ZR 17 Hinten 190/50-ZR 17 oder 190/50-ZR 17 oder 190/50-ZR 17 oder 180/50-ZR 17...
  • Seite 99 TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung F4 750 ORO F4 750 S F4 750 S (1+1) Batterie 12V - 9Ah 12V - 9Ah 12V - 9Ah Lichtmaschine 650W bei 5000 U/min 650W bei 5000 U/min 650W bei 5000 U/min KAROSSERIE Karosserie Kohlefaser Thermoplastisches Material Thermoplastisches Material Sportscheibe...
  • Seite 100: Bauteile Aus Kohlefaser

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Bauteile aus Kohlefaser ★ 8.3. 1 - Sportscheibe. 2 - Rechtes Seitenteil. 3 - Linkes Seitenteil. 4 - Karosserie-Unterteil. 5 - Heckteil. 6 - Benzintank. 7 - Filtergehäuse. 8 - Rechter Luftansaugstutzen. 9 - Linker Luftansaugstutzen. 10 - Abdeckung elektrische Anlage (rechts). 11 - Abdeckung elektrische Anlage (links).
  • Seite 101 ANMERKUNGEN ................
  • Seite 102 ANMERKUNGEN ................
  • Seite 103 ANMERKUNGEN ................
  • Seite 104 ANMERKUNGEN ................
  • Seite 105 ANMERKUNGEN ................
  • Seite 106 Elektrischer Schaltplan F4 750 ORO - 750 S (Einfacher Kühler) Gr/B Gr/W B (16 mm ) Sb/R 7.5A 7.5A Y/Bk 7.5A Gy/R PUSH LOCK 7.5A PARK G/Bk G/Bk DOWN FREE Gr-Bk Gr/B 1 3 2 4 R (10 mm ) R/Bk M-10 O/Bk...
  • Seite 107 Elektrischer Schaltplan F4 750 S (doppelter Kühler) - 750 S 1+1 Gr/W B (16 mm ) Sb/R 7.5A 7.5A Y/Bk 7.5A Gy/R PUSH LOCK 7.5A PARK G/Bk G/Bk DOWN FREE Gr-Bk 1 3 2 4 R (10 mm ) R/Bk M-10 O/Bk Br/Bk...
  • Seite 108 MV AGUSTA Motor S.p.A. - Technischer Kundendienst Via Nino Bixio, 8 - 21024 Cassinetta di Biandronno (VA) ITALY - Tel. ++39 0332 254.111 Fax ++39 0332 748.633 www.mvagusta.it Teil Nr. 8C0092869...

Diese Anleitung auch für:

F4 750 s 1+1F4 750 sF4 750 oro

Inhaltsverzeichnis