Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

MV AGUSTA F4 BRUTALE 910 S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MV Agusta F4 BRUTALE 910 S 2006

  • Seite 68 User’s manual English Version...
  • Seite 200 Bedienungsanleitung Deutsche Version...
  • Seite 201 Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns ausgesprochen haben und gratulieren Ihnen zur Wahl Ihres neuen F4 Brutale 910 S. Dank dem beharrlichen Einsatz und Engagement seiner Techniker ist heute MV Agusta in der Lage sei- nen zahlreichen Fans ein innovatives und von einer Sonderverkleidung und raffinierter Radtechnologie...
  • Seite 202 ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Kap. Inhalt Seite Kap. Inhalt Seite ALLGEMEINE INFORMATIONEN EINSATZ 1.1. Zweck der Bedienungsanleitung 4.1. Einsatz des Motorrads 1.2. Zeichenerklärung 4.2. Einfahren 1.3. Inhalt der CD-Rom 4.3. Starten des Motors 1.4. Rahmen- und Motornummer 4.4. Auswahl und Modifizieren der SICHERHEITSINFORMATIONEN Display-Funktionen 2.1.
  • Seite 203 ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Kap. Inhalt Seite 5.6.2. Hydraulische Ausdehnungsbremse (Vorderradfederung) 5.6.3. Hydraulische Kompressionsbremse (Vorderradfederung) 5.7. Einstellung hintere Federung 5.7.1. Hydraulische Ausdehnungsbremse (Hinterradfederung) 5.7.2. Hydraulische Kompressionsbremse für hohe Gänge (Hinterradfederung) 5.7.3. Hydraulische Kompressionsbremse für niedrige Gänge (Hinterradfederung) 5.8. Scheinwerfereinstellung - 4 -...
  • Seite 204: Zweck Der Bedienungsanleitung

    Motorrades aufmerksam durchzulesen und sich immer zu ver- gewissern, dass auch andere Personen, die das Motorrad Copyright benutzen, dies tun. MV AGUSTA Motor Spa Alle Rechte vorbehalten Vergessen Sie bitte nicht, in das Quick Manual Ihre Daten und die Daten Ihres Motorrades einzutragen und es immer mit- zuführen.
  • Seite 205: Zeichenerklärung

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.2. Zeichenerklärung Besonders wichtige Textstellen die sich auf die Sicherheit der Personen oder des Fahrzeugs beziehen, sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Gefahr - Achtung: Die mangelnde oder unvollständige Beachtung dieser Vorschriften stel- lt eine schwere Unfallgefahr für den Arbeiter oder Dritte dar. Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Die Nichteinhaltung der Anweisungen kann schwere und dauerhafte Schäden am Fahrzeug verursachen.
  • Seite 206: Inhalt Der Cd-Rom

    Vertragshändler ausgefüllt und innerhalb von 10 Tagen nach Zulassung an die MV Agusta geschickt werden. Die Wartungscoupons müssen nach Abschluss der jeweiligen Wartungsarbeiten ebenfalls innerhalb von 10 Tagen vom Vertragshändler ausgefüllt und an die MV Agusta geschickt werden. - 7 -...
  • Seite 207: Généralités

    GÉNÉRALITÉS 2) numéro de série du moteur 3) données d’homologation 1) numéro de série du cadre 1.4. Données d’identification 1) numéro de série du cadre 2) numéro de série du moteur 3) données d’homologation Identification de la moto La moto est identifiable grâce au numéro de série Il est conseillé...
  • Seite 208 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Schlüsselnummer Schlüsselnummer Sie erhalten einen Schlüssel und einen Ersatzschlüssel. Die Schlüssel dienen als Zündschlüssel und zum Öff- nen aller Schlösser. Den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren. Bei Nachfrage eines Duplikates ist die Kenntnis der Identifikationsnummer des Schlüssels grundlegend. Tragen Sie Ihre Schlüsselnummer hier ein: SCHLÜSSELNUMMER: Farbkennziffer...
  • Seite 209 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Entfernen Sie die linke seitliche Tankteile, indem Sie sie zur Rückseite des Motorrades ziehen. Nach Tankteilbeseitigung, möglich, Farbkennzifferschild zu sehen. Auf dem Schild ist die Farbkennzifferschild jeweilige Farbekennziffer des Motorrads zur Lackierung der Karosserieteile angegeben. Es wird geraten, die Farbkennziffer des Motorrads im nachfolgenden Leerraum einzutragen: FARBKENNZIFFER: - 10 -...
  • Seite 210: Sicherheitsinformationen

    MV Agusta-Vertragswerkstatt Möglichkeiten und Kenntnisse verfügt. überprüft werden. ACHTUNG Jeder andere Einsatz ist ausdrücklich Die Garantie von MV Agusta könnte im ausgeschlossen und strengstens unter- Fall von in freien Werkstätten ausgeführ- sagt. ten Eingriffen an Ihrem Motorrad, die...
  • Seite 211: Zubehör Und Änderungen

    öffentlichen Straßen fahren dürfen. • Fahrergewicht; Wenden Sie sich daher im Zweifelsfall an Ihren • Beifahrergewicht; Vertragshändler MV Agusta, bevor Sie entschei- • Ladegewicht und das der Zubehörteile. den, welches Zubehör für Ihre Erfordernisse geei- gnet ist. - 12 -...
  • Seite 212 SICHERHEITSINFORMATIONEN ACHTUNG Da das Gewicht einen enormen Einfluss auf die Lenkbarkeit, die Bremsleistung, die Fahrzeugeigenschaften und die Fahrzeugsicherheit hat, müssen die fol- genden Vorschriften stets eingehalten werden. • DAS MOTORRAD NIE ÜBERLADEN! Ein überladenes Motorrad kann die Reifen beschädigen, einem Kontrollverlust und schweren Unfällen führen.
  • Seite 213: Bedienungselemente Und Instrumente

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.1. Anbringung der Bedienungselemente und Instrumente Elektrische Schalter linker Lenkerteil (§3.3.) Instrumente und Kontrollampen (§3.7.) Zündschloß und Lenkerschloß (§3.5.) Linke Seite Rechte Seite Tankdeckel (§4.5.) Elektrische Schalter rechter Lenkerteil (§ 3.4.) Gasgriff (§3.4.) - 14 -...
  • Seite 214 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Bremshebel Vorderradbremse (§5.1.) Kupplungshebel (§5.1.) Rückspiegel (§5.1.) Beifahrer Fußraste Beifahrerhaltegriff Beifahrer Fußraste Beifahrerhaltegriff Bremspedal Hinterradbremse (§5.1.) Fußraste (§5.1.) Schalthebel (§3.6. und §5.1.) Seitlicher Ständer (§3.2.) Fußraste (§5.1.) - 15 -...
  • Seite 215: Seitlicher Ständer

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.2. Seitlicher Ständer Der Seitenständer ist mit einem Sicherheitsschalter (Startfreigabe) ausgerüstet, der ein Losfahren bei runtergeklapptem Seitenständer verhindert. Ist der Motor bei runtergeklapptem Seitenständer angelassen worden und wird der Kupplungshebel gezo- gen, um zu Losfahren einen Gang einzulegen, wird die Stromversor- Startfreigabe gung zum Motor unterbrochen und...
  • Seite 216: Linke Lenkerschalter

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.3. Linke Lenkerschalter Kupplungshebel Zur Betätigung der Kupplung den Kupplungshebel ziehen und wieder loslassen. Druckschalter Lichthupe Den Schalter mehrmals drücken. Druckschalter Fernlicht/Fahrlicht Druckschalter hoch: Fahrlicht Druckschalter tief: Fernlicht Hupenschalter Zur Betätigung der Hupe den Schalter drücken. Blinkerschalter Bei Verstellen des Hebels nach rechts oder links wer- den jeweils die rechten oder linken Blinker eingeschal- tet.
  • Seite 217 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Lichthupenschalter Die Betätigung der Lichthupe durch den Lichthupenschalter dient dazu andere Verkehrsteilnehmer auf sich auf- merksam zu machen oder Gefahren zu signalisieren. Bei eingeschaltetem Fernlicht funktioniert die Lichthupe nicht. Druckschalter Fernlicht/ Abblendlicht Schaltet sich normalerweise das Abblendlicht ein. Wenn es der Verkehr und die Straßenführung zulassen, kann mit diesem Druckschalter auf Fernlicht umgeschaltet werden.
  • Seite 218: Rechte Lenkerschalter

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.4. Rechte Lenkerschalter Bremshebel Vorderradbremse Zum Bremsen mit der Vorderradbremse den Bremshebel ziehen. Gasgriff Zum Gasgeben den Griff drehen. Chokehebel (Kaltstart) Bei Kaltstart des Motors in Uhrzeigersinn drehen. Nach einigen Sekunden den Hebel in Ausgangsstellung zurückstellen. Schalter zum Abstellen des Motors Bei Betätigung wird der Motor abgestellt und kann nicht gestartet werden.
  • Seite 219 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Schalter zum Abstellen des Motors Mit diesem Schalter kann der Motor in Notfällen abgestellt werden. Wird dieser Schalter betätigt, wird der Zündkreislauf unterbrochen, der Motor kann nicht gestartet werden. Soll der Motor neu gestartet werden, muss vorher dieser Schalter in Ausgangsstellung zurückgestellt werden. ANMERKUNG Unter normalen Bedingungen wird dieser Schalter nie zum Abstellen des Motors verwendet.
  • Seite 220 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Gasgriff Mit dem Gasgriff wird die Benzinversorgung des Motors geregelt. Zum Gasgeben den Gasgriff aus Ruhestellung (Leerlaufstellung) drehen. Wird nach einem Kaltstart des Motors (eingeschalteter Choke) der Gasgriff wiederholt in Ruhestellung zurück- gedreht, wird der Chokehebel im Ausgangsstellung zurückgestellt. Bremshebel der Vorderradbremse Diese Steuerung ermöglicht die Einschaltung des Vorderrad-Bremssystems durch einen hydraulischen Kreislauf.
  • Seite 221: Zündschloß Und Lenkerschloß

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.5. Zündschloß und Lenkerschloß ACHTUNG: Keine Schlüsselanhänger oder anderes am Zündschlüssel anbringen, damit die Lenkerdrehung nicht eingeschränkt wird. ACHTUNG: Den Zündschlüssel niemals während der Fahrt drehen, Sie könnten sonst die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Stellung “ON” Zündschloß...
  • Seite 222 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Über das Zündschloß werden der elektrische Kreislauf und das Lenkerschloß ein- bzw. ausgeschaltet. Es gibt folgende vier Stellungen für den Zündschlüssel. Stellung “OFF” Stellung “ON” Alle elektrischen Stromkreise sind eingeschaltet, Alle elektrischen Stromkreise sind ausgeschaltet, die Instrumente und Kontrollampen führen eine der Zündschlüssel kann abgezogen werden.
  • Seite 223 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Stellung “LOCK” Den Lenker nach rechts oder links drehen. Den Schlüssel leicht drücken und auf Stellung “LOCK” drehen. Alle elektrischen Stromkreise sind ausgeschaltet, das Lenkerschloß ist einge- rastet, der Zünd-schlüssel kann abgezogen werden. Linke Seite Rechte Seite - 24 -...
  • Seite 224 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Stellung “P” VORSICHT Um ein Entladen der Motorradbatterie Den Schlüssel von Stellung “LOCK” auf Stellung zu vermeiden, den Schlüssel nicht län- “P” drehen. Alle elektrischen Stromkreise sind mit gere Zeit in Stellung “P” lassen. Ausnahme des Parklichts (Standlichts) ausge- schaltet, das Lenkerschloß...
  • Seite 225: Schaltung

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.6. Schaltung Die Stellung N “Neutral” ist die Leerlaufstellung, die auch durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrollampe am Armaturenbrett angezeigt wird. Durch Drücken nach unten wird der erste Gang eingelegt. Durch Drücken nach oben wird der zweite Gang, durch weiteres Drücken der dritte Gang usw. bis zum sechsten Gang eingelegt.
  • Seite 226: Instrumente Und Kontrollampen

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.7. Instrumente und Kontrollampen Die Instrumente und Kontrollampen werden durch Drehen des Zündschlüssels auf “ON” eingeschaltet. Nach einer ersten Überprüfung (ungefähr 7 Sekunden) zeigen die Instrumente den allgemeinen Zustand des Motorrads in diesem Moment an. Kontrollampen (§3.7.1.) Kontrollampe Druckschalter “SET”...
  • Seite 227 Motorölstand überprüfen und läß durch eine MV Agusta-Kundendienst Motoröl nachfüllen (siehe Benzinreserve (orange) §3.8.). Leuchtet die Kontrollampe trotz ausreichen- Leuchtet auf, wenn die 4-Liter Reserve im Tank dem Motorölstand weiterhin auf, nicht weiterfahren und einen MV Agusta-Kundendienst rufen. erreicht ist. - 28 -...
  • Seite 228: Multifunktions-Display

    (siehe §3.8.). Leuchtet die Anzeige trotz rich- Tageskilometerzähler “TRIP 2” tigem Kühlflüssigkeitsstand auf, nicht weiterfah- Zeigt die gefahrenen Kilometer einer Teilstrecke an; ren und einen MV Agusta-Kundendienst rufen. von 0 bis 9999,9 (km oder mile) Uhr Zeigt die Uhrzeit an (0 - 24) - 29 -...
  • Seite 229: Schmiermitteltabelle

    MOTUL CHAIN LUBE ROAD – : Damit Sie die empfohlenen Produkte finden und kaufen können, empfiehlt Ihnen MV Agusta sich direkt an die autorisierten Vertragshändler zu wenden. Das Motoröl AGIP Racing 4T 10W/60 wurde speziell für den Motor des Motorrads F4 entwickelt. Steht das empfohlene Schmiermittel nicht zu Verfügung, rät MV Agusta zum...
  • Seite 230: Einsatz

    EINSATZ 4.1. Einsatz des Motorrads In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Themen für einen richtigen Einsatz des Motorrades behandelt. ACHTUNG Das F4 BRUTALE 910 S Motorrad zeigt hohe Leistungsmerkmale. Für sein Gebrauch wird ein ausreichendes Niveau des Wissens des Fahrzeugs angefordert. Wenn Sie dieses Motorrad zum ersten Mal benutzen, ist es notwendig, eine vorsichtige Haltung anzuneh- men.
  • Seite 231: Einfahren

    EINSATZ 4.2. Einfahren Vorsicht Vorsichtsmaßnahme: Nichteinhaltung der Anweisungen kann 5500-6000 rpm schwere dauerhafte Schäden Fahrzeug verursachen. Normalerweise denkt man beim Einfahren nur an den Motor. Tatsächlich muß die Einfahrzeit auch für andere wichtige Motorradteile berücksichtigt werden. Dies gilt besonders für Reifen, Bremsen, ACHTUNG: Neue Reifen müssen...
  • Seite 232 EINSATZ J Von 500 bis 1000 km (von 300 bis 600 mile) In dieser Phase Vollgas vermeiden und nie über lange Strecken mit konstanter Geschwindigkeit fahren. 8000-9000 rpm J Von 1000 bis 2500 km (von 600 bis 1600 mile) Das Motorrad kann jetzt stärker beansprucht werden. Trotzdem sollte die angegebene Motordrehzahl nicht 11000 rpm überschritten werden.
  • Seite 233: Starten Des Motors

    EINSATZ 4.3. Starten des Motors “CHOKE” Hebel ACHTUNG Niemals den Motor in geschlossenen Räumen laufen lassen. Vergiftungsgefahr! Die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, ein farb- und geruchloses Gas, dessen Einatmen zu schwe- ren Vergiftungen oder zum Tod führen kann. Den Motor nur im Freien laufen lassen. Wird der Zündschlüssel auf “ON”...
  • Seite 234 EINSATZ Sobald Motor angesprungen ist, Anlasserschalter loslassen. Nach kurzem Warmlaufen des Motors den Chokehebel in Ausgangsstellung zurückstellen. J Warmstart Den Anlasserschalter drücken, ohne dabei den Gasgriff zu drehen. Sobald der Motor gestartet ist, den Anlasserschalter loslassen. Vorsicht – Vorsichtsmassnahme • Um Schäden an der Elektroanlage zu ver- meiden, den Anlasserschalter nie länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 235: Auswahl Und Modifizieren Der

    EINSATZ 4.4. Auswahl und Modifizieren der Display- Funktionen Am Instrument können einige wichtige Messparameter geändert und die Chronometerfunktion eingestellt werden. Folgendes kann eingestellt bzw. ausgewählt werden: - Auswahl folgender Funktionen: Kilometerzähler Gesamtkilometer “TOTAL” Kilometerzähler Tageskilometer 1 “TRIP 1” Kilometerzähler Tageskilometer 2 “TRIP 2” Uhrzeit - Maßeinheiten können eingestellt werden für: Geschwindigkeit...
  • Seite 236 EINSATZ 4.4.1. Auswahl Display- Funktionen Die Auswahl betrifft die Funktionen des: • Kilometerzählers “TOTAL” • Tageskilometerzähler 1 “TRIP 1” • Tageskilometerzähler 2 “TRIP 2” • Uhr Durch Drücken des Anlasser- schalters werden nacheinander die Funktionen “TOTAL”, “TRIP1” und “TRIP2” angezeigt. Die gewünschte Anzeige auswählen.
  • Seite 237: Display-Funktionen

    EINSATZ 4.4.2. Einstellen des Maßeinheiten Es besteht die Möglichkeit die Maßeinheiten zu ändern. ACHTUNG: Änderungen oder Einstellung der Display-Funktionen müssen bei laufendem Motor, eingelegtem Leerlauf, angehaltenem Motorrad und beiden Füßen auf der Erde vor- genommen werden. Einstellungen am Display während der Fahrt zu ändern ist verboten.
  • Seite 238 EINSATZ Den Anlasserschalter drücken, um von km/h auf Mph oder umgekehrt umzuschalten. Wird die Maßeinheit am Tachometer verändert, ändert sich automatisch auch die Maßeinheit am Kilometerzähler (Gesamtkilometer und Tageskilometer). Beachten: 1 mi = 1,609 km Den Druckschalter “SET” zur Bestätigung der Ände- rung der Maßeinheit am Tachometer drücken.
  • Seite 239 EINSATZ J Thermometer (° C - ° F) Den Anlasserschalter drücken, um von °C auf °F oder umgekehrt umzuschalten. Beachten: T (°F) = 1,8 • t (°C) + 32 Den Druckschalter “SET” zur Bestätigung der Ände- rung der Maßeinheit am Thermometer drücken. - 40 -...
  • Seite 240: Nullstellen Der Tageskilometerzähler

    EINSATZ 4.4.3. Nullstellen der Tageskilometerzähler Die Anzeigen des Tageskilometerzählers “TRIP1” und des Tageskilometerzählers “TRIP2” können folgender- maßen auf Null zurückgestellt werden. ACHTUNG Änderungen oder Einstellung der Display- Funktionen müssen bei laufendem Motor, ein- gelegtem Leerlauf, angehaltenem Motorrad und beiden Füßen auf der Erde vorgenommen werden.
  • Seite 241 EINSATZ Wird der Anlasserschalter kürzer als 4 Sekunden gedrückt, wird der angezeigte Wert am Display auf Null zurückgestellt. Wird der Anlasserschalter hingegen län- ger als 4 Sekunden gedrückt gehalten, wird das Nullstellen abgebrochen. Durch Drücken des Anlasserschalters die Funktion “TRIP2” einschalten. - 42 -...
  • Seite 242 EINSATZ Wird der Anlasserschalter länger als 4 Sekunden gedrückt gehalten; der Wert “TRIP 2” fängt an zu blinken. Wird der Anlasserschalter kürzer als 4 Sekunden gedrückt, wird der angezeigte Wert am Display auf Null zurückgestellt. Wird der Anlasserschalter hingegen län- ger als 4 Sekunden gedrückt gehalten, wird das Nullstellen abgebrochen.
  • Seite 243: Einstellen Der Uhrzeit

    EINSATZ 4.4.4. Einstellen der Uhrzeit Die Uhrzeit kann wie folgt eingestellt werden. ACHTUNG: Änderungen oder Einstellung der Display-Funktionen müssen bei laufendem Motor, eingelegtem Leerlauf, angehaltenem Motorrad und beiden Füßen auf der Erde vor- genommen werden. Einstellungen am Display während der Fahrt zu ändern ist verboten.
  • Seite 244: Anmerkung

    EINSATZ Den Druckschalter drücken und loslassen, sobald die gewünschte Ziffer erreicht ist. ANMERKUNG Schnelldurchlauf Ziffern Anlasserschalter länger als 2 Sekunden gedrückt halten. Zur Bestätigung der Eingabe den Schalter “SET” drücken. und mit der Einstellung der zweiten Ziffer wei- termachen. Die gleiche Vorgehensweise wie oben gilt für die zweite Ziffer sowie die erste und zweite Ziffer der Minutenanzeige.
  • Seite 245: Tanken

    EINSATZ 4.5. Tanken Gefahr - Achtung: Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar und giftig. Kontakt mit Benzin und Einatmen vermeiden. Beim Tanken den Motor abschalten und nicht rau- chen, offene Flammen und Hitzequellen fernhalten. Im Freien oder in gut belüfteten Räumen tanken.
  • Seite 246 EINSATZ Den Einfüllstopfen abnehmen und mit Benzin tanken. ACHTUNG Wird der Tank bis zum Rand gefüllt, kann Benzin austreten, das sich das Benzin durch Sonneneinwirkung oder die Motorwärme ausdehnen kann. Bei austretendem Benzin besteht Brandgefahr. Der Benzinstand darf nie über dem Ende des Einfüllstutzens stehen. Nach dem Tanken den Tankdeckel nach unten drücken und gleichzeitig den Schlüssel in Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 247: Zugang Zum Staufach

    EINSATZ 4.6. Zugang zum Staufach Den Schlüssel ins Schloss einstecken. Den Schlüssel in Uhrzeigersinn drehen und gleichzeitig leicht auf den Beifahrersitz drücken. Den Sitz aufheben. - 48 -...
  • Seite 248 EINSATZ Den Beifahrersitz herausnehmen. Zum Wiederzusammensetzung des Beifahrersitzes sind folgende Punkte zu berücksichtigen: • Den Schlüssel im Schloss drehen • Den Beifahrersitz nach unten drücken • Den Schlüssel loslassen • Den Beifahrersitz wiederum nach unten drücken und nachprüfen ob er an der Struktur fest befestigt ist.
  • Seite 249: Parken Des Motorrads

    EINSATZ 4.7. Parken des Motorrads J Parken auf dem Seitenständer sich auf das Fahrzeug zu setzen, da das gesamte Gewicht ACHTUNG: Das Motorrad stets sicher auf Seitenständer aufliegt. Vorm Losfahren festem Untergrund abstellen. Beim Parken auf die Funktion des Sicherheitsschalters prü- abschüssigem Gelände das Vorderrad ber- fen.
  • Seite 250 EINSATZ J Parken auf dem hinteren Ständer Den Zapfen des Ständer von der linken Fahrzeugseite aus in die Öffnung an der Radachse stecken. Den Ständer auf den Boden stellen, festhalten und das Fahrzeug soweit anheben, bis es sicher steht. ACHTUNG Dieser Vorgang muss von zwei Personen zusammen ausgeführt werden.
  • Seite 251: Einstellungsarbeiten

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.1. Liste der Einstellungsarbeiten Das Motorrad bietet eine breite Auswahl von Einstellungsmöglichkeiten, Ergonomie, Sitzposition und die Sicherheit verbessern können. eine falsche Einstellung wichtigen Komponenten eine Gefahrenquelle darstellen kann, dürfen einige dieser Einstellungen nur von einer MV Agusta-Vertragswerkstatt vorgenommen werden. ACHTUNG Alle Einstellungsarbeiten...
  • Seite 252 EINSTELLUNGSARBEITEN (F) Einstellung Rückspiegel (§5.5.) (G) Einstellung vordere Federung (§5.6) (A) Einstellung Bremshebel Vorderradbremse (§5.3.) (M) Einstellung Scheinwerfer (§5.8.) (C) Einstellung rechte Fußraste (§5.2) (H) Einstellung hintere Federung (§5.7.) (E) Einstellung Bremspedal Hinterradbremse (§5.2.) (G) Einstellung vordere Federung (§5.6) - 53 -...
  • Seite 253 EINSTELLUNGSARBEITEN (F) Einstellung Rückspiegel (§5.5.) (H) Einstellung hintere Federung (§5.7.) (B) Einstellung Kupplungshebel (§5.4.) (D) Einstellung Schaltpedal (§5.2.) (C) Einstellung linke Fußraste (§5.2.) (L) Einstellung Kette (§5.2.) - 54 -...
  • Seite 254: Tabelle Der Einstellungsarbeiten

    Einstellung (§5.5). Sicherheit des Antriebs. ACHTUNG: Die Befestigungsschraube des Lenkerrückspiegels nie ausschrau- M - Einstellung Scheinwerfer: Um den ben. Falls notwendig wenden Sie sich Lichtstrahl des Scheinwerfers entsprechend der bitte nur einem MV Agusta-Händler. Sitzposition einzustellen (§5.8). - 55 -...
  • Seite 255: Einstellung Bremshebel Vorderradbremse

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.3. Einstellung Bremshebel Vorderradbremse 5.4. Einstellung Kupplungshebel Den Hebel ziehen, um den Federdruck auszuglei- Den Hebel ziehen, um den Federdruck auszuglei- chen. Gleichzeitig die Hebelposition durch Drehen chen. Gleichzeitig die Hebelposition durch der Nutmutter einstellen. Drehen in Uhrzeigersinn: Drehen der Nutmutter einstellen. Drehen in der Hebel entfernt sich vom Handgriff.
  • Seite 256: Einstellung Rückspiegel

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.5. Einstellung Rückspiegel Zur Einstellung des Rückspiegels an den vier in der Abbildung gezeigten Stellen drücken. Die Einstellung beider Rückspiegel durchführen. Zur Durchführung einer korrekten Rückspiegeleinstellung ist es ratsam auf das Motorrad zu steigen. - 57 -...
  • Seite 257: Einstellung Vordere Federung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.6. Einstellung vordere Federung Hydraulische ACHTUNG: Die Einstellungsvorrich- Ausdehnungsbremse tungen müssen an beiden Gabel- Federvorspannung beinen gleich eingestellt werden. ANMERKUNG: Die Enstellung der Federungen muß vorzugsweise mit dem Benzintank volle durchgeführt werden. Hydraulische Kompressionsbremse - 58 -...
  • Seite 258: Federvorspannung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.6.1. Federvorspannung 5.6.2. Hydraulische Ausdehnungsbremse (Vorderradfederung) Für Einstellungsarbeiten muß Für die Einstellungsarbeiten muß von der Standardeinstellung ausgegangen werden. Um die Standardeinstellung ausgegangen werden. Um die Standardeinstellung zu erreichen, gegen den Standardeinstellung zu erreichen, in Uhrzeigersinn Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, anschließend bis zum Anschlag drehen, anschließend gegen den in Uhrzeigersinn bis Standardposition (siehe Tabelle) Uhrzeigersinn bis Standardposition (siehe Tabelle)
  • Seite 259: Hydraulische Kompressionsbremse (Vorderradfederung)

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.6.3. Hydraulische Kompressionsbremse (Vorder- radfederung) CLICK! Für Einstellungsarbeiten muß CLICK! Standardeinstellung ausgegangen werden. Um die CLICK! Standardeinstellung zu erreichen, in Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, anschließend gegen den Uhrzeigersinn bis Standardposition (siehe Tabelle) drehen. In Uhrzeigersinn drehen um die Bremsleistung zu erhöhen, gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Bremsleistung abzuschwächen.
  • Seite 260: Einstellung Hintere Federung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.7. Einstellung hintere Federung Gefahr - Achtung: Die Auspuffrohre sind heiß - Verbrennungsgefahr. Den Motor ausschal- ten und vor der Einstellung abwarten, bis die Auspuffrohre abgekühlt sind. ANMERKUNG: Die Enstellung der Federungen muß vorzugsweise mit dem Benzintank volle durchgeführt werden. Hydraulische Kompressionsbremse (für hohe Gänge und niedrige Gänge) Hydraulische Ausdehnungsbremse...
  • Seite 261: Hydraulische Ausdehnungsbremse (Hinterradfederung)

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.7.1. Hydraulische Ausdehnungsbremse (Hinterradfederung) Die Einstellung wird bei Betätigung der Schraube, die sich im Unterteil des Stoßdämpfers befindet, ausgehend von der Standardposition, durchgeführt. Um die Standardeinstellung zu erreichen, in Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, anschließend gegen den Uhrzeigersinn bis Standardposition (siehe Tabelle) drehen. In Uhrzeigersinn drehen um die Bremsleistung zu erhöhen, gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Bremsleistung abzuschwächen.
  • Seite 262: Hydraulische Kompressionsbremse Für Hohe Gänge (Hinterradfederung)

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.7.2. Hydraulische Kompressionsbremse für 5.7.3. Hydraulische Kompressionsbremse für hohe Gänge (Hinterradfederung) niedrige Gänge (Hinterradfederung) Die Einstellung wird bei Betätigung der Mutter, die sich Die Einstellung wird bei Betätigung der Schraube, die im Oberteil des Stoßdämpfers befindet, ausgehend sich im Oberteil des Stoßdämpfers befindet, von der Standardposition, durchgeführt.
  • Seite 263: Scheinwerfereinstellung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.8. Scheinwerfereinstellung Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund in einem Abstand von 10 m vor eine Wand stellen. Das Fahrzeug muss aufrecht senkrecht zur Wand stehen. Den Abstand zwischen Scheinwerfermitte und Boden messen. Den Wert an der Wand mit einem Kreuz anzeichnen. Den Scheinwerfer einschalten und Fahrlicht einstellen.
  • Seite 264 EINSTELLUNGSARBEITEN Die Einstellung des vorderen Scheinwerfers kann bei Betätigung der abgebildeten Schraube erfolgen. In Uhrzeigersinn: der Scheinwerfer wird nach unten geneigt. Gegen den Uhrzeigersinn: der Scheinwerfer wird nach oben geneigt. Die Neigung, hinsichtlich der Standardposition, kann von ± 4° geändert werden. - 65 -...
  • Seite 265 ANMERKUNGEN Informationshinweis MV Agusta S.p.A. verfolgt eine Politik ständiger Verbesserung ihrer Produkte. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass kleine Abweichungen zwischen dem vorliegenden Dokument und dem von Ihnen erwor- benen Fahrzeug bestehen. Die Modelle MV Agusta werden in zahlreiche Länder exportiert, in denen unter- schiedliche Straßenverkehrsordnungen und Zulassungsverfahren bestehen.
  • Seite 333 Parts list Parts list Parts list Parts list Wire colors list Fuses list Letter(s) Color Ref. Amperage (A) Application Ref. Description Ref. Description Ref. Description Ref. Description Position light Power unit Alternator Key switch Battery recharge Yellow Speed sensor Plate light Speed sensor Safety and front brake switch Clutch switch...
  • Seite 334 SCHEMA MONTAGGIO BATTERIA - BATTERY SCHEME - SCHÉMA BATTERIE - SCHALTPLAN BATTERIE - ESQUEMA MONTAJE BATERIA Part. N. 8000A9735 - Rev. N. 1 Fase 1: Effettuare la carica iniziale della batteria secondo le istruzioni riportate nella rispettiva confezione. Fase 2: Inserire la chiave della motocicletta nella serratura posteriore. Ruotare la chiave in senso orario e contemporaneamente sollevare il sellino del pas- seggero.
  • Seite 335 CAVO NEGATIVO (-) NEGATIVE CABLE (-) CABLE NEGATIF (-) MINUSKABEL (-) CABLE NEGATIVO (-) POLO NEGATIVO (-) NEGATIVE POLE (-) POLE NEGATIF (-) MINUSPOL (-) POLO NEGATIVO (-) CAVO NEGATIVO (-) NEGATIVE CABLE (-) CABLE NEGATIF (-) MINUSKABEL (-) CABLE NEGATIVO (-) POLO POSITIVO (+) POSITIVE POLE (+) POLE POSITIF (+)
  • Seite 336 MV Agusta. - To use the vehicle with passenger, we suggest to increa- se the rear suspension spring preload of 6 turns. This operation must be performed only by a MV Agusta authorized dealer. - Pour utiliser le véhicule avec le passager, nous suggérons d'augmenter la précharge de ressort de la suspension arrière de 6 tours.

Inhaltsverzeichnis