Für den Stromversorgungsanschluss ist werksseitig ein sechspoliger Stecker mit kurzen
Kabeln beigelegt. Verbinden Sie das mitgelieferte kurze 3-adrige Anschlusskabel (rot,
schwarz, blau) mittels geeignetem Verbinder mit Ihrem 12V Bordnetz. Die zweipolige
Zwillingslitze mit angeschlagenem Rundstecker ist für die 12V Versorgung eines
Satellitenreceivers vorgesehen.
Vorsicht!
Wird das Stromversorgungskabel verändert oder ein anderes verwendet, ist unbedingt auf
die richtige Polung zu achten. Bei falscher Polarität wird die Control-Box beschädigt.
Verwenden Sie mindestens 4mm² Kabelquerschnitt für die Spannungsversorgung, um die
Verluste auf der Leitung so gering wie möglich zu halten. Idealer weise wird die AutoSat 2 mit
einer eigenen Versorgungsleitung möglichst direkt an der Batterie angeschlossen. Achten
Sie darauf, dass möglichst keine weiteren Verbraucher am gleichen Versorgungskabel
angeschlossen sind. Falls doch, so ist der Kabelquerschnitt entsprechend größer zu wählen.
Das blaue 1-mm²-Kabel muss an Klemme 15 (Zündung ein) bzw. D+ (Lichtmaschine)
angeschlossen werden. Damit fährt die Anlage bei Fahrtantritt automatisch in die
Ruhelage. Hier kann sowohl ein 12V- als auch 24V-Signal angeschlossen werden (gilt NUR
für Steuerleitung D+ !).
7 Anschluss und Inbetriebnahme
7.1 Montage der Control-Box
Zur Befestigung der Control-Box können die beiden seitlichen Imbusschrauben gelöst
werden. Dann lässt sich der Montagewinkel herausziehen und mit dem Flansch nach aussen
wieder befestigen. Jetzt kann die Controlbox in jeder beliebigen Position festgeschraubt
werden.
7.1.1 Satellitensignal-Anschluss
Bei Auslieferung wurde werksseitig ein F-Stecker am Sat-Antennenkabel angebracht.
Kontrollieren Sie diesen vor der Montage auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Der
Mittelleiter darf nicht zur Seite gebogen sein.
Wurde das Kabel gekürzt oder verlängert muss ein neuer F-Stecker angebracht werden.
Dazu bestehen zwei Möglichkeiten ein F-Stecker zum Quetschen oder schraubbare F-
Stecker. Bei beiden Varianten ist das Kabel wie abgebildet vorzubereiten.
Achtung! Achten Sie darauf, dass bei der Montage des Steckers keine Drähtchen des
Abschirmgeflechtes den Innenleiter berühren und dadurch einen Kurzschluss verursachen.
Seite 22
B
A
S
2 C
E D I E N U N G S A N L E I T U N G
UTO
AT
ONTROL