Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brady BP-PR PLUS Serie Konfigurationsanleitung

Brady BP-PR PLUS Serie Konfigurationsanleitung

Transferdrucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BP-PR PLUS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transferdrucker
BP-PR PLUS Serie
Konfigurationsanleitung
Ausgabe 8/06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brady BP-PR PLUS Serie

  • Seite 1 Transferdrucker BP-PR PLUS Serie Konfigurationsanleitung Ausgabe 8/06...
  • Seite 2 BP-PR PLUS Serie Angaben zu Lieferumfang, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Warenzeichen ® Centronics ist ein eingetragenes Warenzeichen der Centronics Data Computer Corporation.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BP-PR PLUS Serie Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung ..........5 Übersicht .
  • Seite 4 BP-PR PLUS Serie Speicherkarten ........... 56 Einsetzen und entnehmen .
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    BP-PR PLUS Serie Produktbeschreibung Produktbeschreibung Übersicht Die Drucker der BP-PR PLUS Serie können sowohl im Thermodirektdruckverfahren als auch imTrans- ferdruckverfahren betrieben werden. Beim Thermodirektdruckverfahren wird durch die Hitzeeinwirkung des Druckkopfs ein hitzeempfindli- ches Druckmedium bedruckt. Beim Thermotransferdruckverfahren wird durch die Hitzeeinwirkung des Druckkopfs die Farbschicht einer Transferfolie auf das Druckmedium übertragen.
  • Seite 6: Typenübersicht

    Druckbreite bis [mm] 105,6 105,6 Druckgeschwindigkeit bis [mm/s] Transferdrucker Basisversion BP-PR 200 PLUS BP-PR 300 PLUS BP-PR 600 PLUS Transferdrucker Spendeversion BP-PR 200 PLUS-P BP-PR 300 PLUS-P BP-PR 600 PLUS-P Tab. 1: Typenübersicht Drucker BP-PR PLUS Serie Konfigurationsanleitung Ausgabe 8/06...
  • Seite 7: Technische Daten

    BP-PR PLUS Serie Produktbeschreibung Technische Daten Die Angaben zu den technischen Daten entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen sind vorbehalten. Standard BP-PR 200 PLUS BP-PR 300 PLUS BP-PR 600 PLUS Druckkopf Druckprinzip Thermodirekt / Thermotransfer 203 dpi...
  • Seite 8 BP-PR PLUS Serie Produktbeschreibung BP-PR PLUS Serie BP-PR PLUS Serie Einstellungen Software DK, E, F, GB/USA, H, I, IL, N, NL, P, PL, abc Compiler Basic-Compiler für spezielle Druckparameter, Schnittstellen, Sicherheit BradySoft, CodeSoft Überwachungen Betriebsdaten Druckstopp bei Transferfolienende, Etikettenende, 100 - 240 V~ , 50 - 60 Hz, PFC...
  • Seite 9: Teile Des Druckers

    BP-PR PLUS Serie Produktbeschreibung Teile des Druckers Die nachfolgenden Zeichnungen bezeichnen die wesentlichen Teile am Beispiel des Druckers mit inter- ner Aufwicklung (Spendeversion). Andere Druckerversionen können sich in Details unterscheiden. Auf wesentliche Unterschiede wird im folgenden hingewiesen. Teile des Druckers...
  • Seite 10: Zubehör

    BP-PR PLUS Serie Produktbeschreibung Zubehör 1.5.1 Externe Ab- und Aufwickler Für große Druckjobs stehen verschiedene externe Ab- und Aufwickler zur Verfügung. 1.5.2 Schneidemesser Das Zubehör Schneidemesser schneidet Etiketten oder Endlosmaterial unmittelbar nach dem Druck, nach einer bestimmten Anzahl von Etiketten oder nach Ende des Druckjobs ab. Die Stromversorgung und Steuerung erfolgt über den Peripherieanschluss des Druckers.
  • Seite 11: Druckmedien

    Produktbeschreibung Druckmedien 1.6.1 Druckverfahren und Druckmedien Die Drucker der BP-PR PLUS Serie können sowohl im Thermodirekt- als auch im Thermotransferver- fahren betrieben werden. Thermodirektdruck Das Etikettenmaterial ist mit einem thermoreaktiven Material beschichtet, das bei Erwärmung mit einem Farbumschlag reagiert (z. B. von weiß nach schwarz). Der Thermodruckkopf erzeugt durch punktweise Erwärmung des Etikettenmaterials das Druckbild.
  • Seite 12 BP-PR PLUS Serie Produktbeschreibung 1.6.2 Etikettenformate Beachten Sie vor der Bestellung von Etikettenmaterial die folgenden, zulässigen Dimensionen: Abb. 3: Etikettenmaße Maß Benennung Maße in [mm] Etikettenbreite 4–116 Etikettenbreite im Spendemodus 25–116 Breite des Träger- oder Endlosmaterials 25–120 Bei einer Materialdicke von E = 0,07 – 0,25 10–120...
  • Seite 13: Software

    BP-PR PLUS Serie Produktbeschreibung 1.6.3 Transferfolien Transferfolien so wählen, dass die Transferfolie nur wenig breiter ist als die Etiketten: • bei zu schmalen Folien kommt der Druckkopf in Kontakt mit den Etiketten Verschleiß • bei zu breiten Folien besteht die Gefahr der Faltenbildung Druckbildfehler Die Erkennung der Transferfolie erfolgt über die Kontrolle der Drehbewegung des Transferfolienabwick-...
  • Seite 14: Drucker An Computer Anschließen

    BP-PR PLUS Serie Drucker an Computer anschließen Drucker an Computer anschließen Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten zum Anschluss eines Computers an den Drucker wählen: • Direkter Anschluss an die serielle RS-232-Schnittstelle (8) (siehe ”2.1” auf Seite 14). • Direkter Anschluss an die Ethernet-Schnittstelle (5) (siehe ”2.2” auf Seite 15).
  • Seite 15: Belegung Der Anschlussbuchse Der Rs-232-Schnittstelle

    BP-PR PLUS Serie Drucker an Computer anschließen 2.1.2 Belegung der Anschlussbuchse der RS-232-Schnittstelle Der Drucker besitzt auf seiner Rückseite eine 9-polige SUB-D-Buchse für die serielle RS-232-Schnitt- stelle. Bezeichnung Funktion Carrier Detect Transmit Data Receive Data Data Terminal Ready (nicht belegt)
  • Seite 16: Druckdienste Raw-Ip Und Lpd Unter Ms Windows

    BP-PR PLUS Serie Drucker an Computer anschließen 2.2.1 Druckdienste Raw-IP und LPD unter MS Windows Die Druckdienste Raw-IP und LPD sind nicht bei allen Betriebssystemen verfügbar. In der Regel sind spezielle Tools notwendig, um die Druckdienste einzurichten. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Händler.
  • Seite 17: Drucker Über Usb-Schnittstelle Anschließen

    BP-PR PLUS Serie Drucker an Computer anschließen Drucker über USB-Schnittstelle anschließen Die USB-High Speed-Schnittstelle ermöglicht den Betrieb des Druckers an einer USB-Schnittstelle eines Computers unter dem Betriebssystem Windows 98, Windows ME, Windows 2000 oder Windows XP. Windows 95 und Windows NT4.0 unterstützen keine USB-Schnittstellen.
  • Seite 18: Offline-Menü

    BP-PR PLUS Serie Offline-Menü Offline-Menü Struktur des Offline-Menüs Im Offline-Menü finden Sie auf mehreren Ebenen Einstellmöglichkeiten, um den Drucker für Ihre Anfor- derungen zu konfigurieren. Zusätzlich verfügt das Offline-Menü über Testfunktionen, um die Konfigura- tion zu unterstützen oder die Funktion des Druckers zu prüfen. Über Statusfunktionen können die eingestellten Parameter angezeigt oder gedruckt werden.
  • Seite 19: Navigieren Im Offline-Menü

    BP-PR PLUS Serie Offline-Menü 1. Menüebene 2. Menüebene Zugriff Schutz durch PIN möglich Neue Firmware Service Schutz durch PIN möglich Firmw. v. Karte nur bei gestecktem Serviceschlüssel Servicez. löschen nur bei gestecktem Serviceschlüssel Lichtschr. einst. nur bei gesteckter Speicherkarte, Einst. speichern Schutz durch PIN möglich...
  • Seite 20: Serviceschlüssel

    BP-PR PLUS Serie Offline-Menü Serviceschlüssel Für den Zugriff auf besondere Servicefunktionen, die dem Bediener nicht zugänglich sind, ist ein Ser- viceschlüssel erforderlich. Dieser Schlüssel schaltet den Drucker in den Servicemodus und ermöglicht: • den Zugang zu zusätzlichen Konfigurationsparametern • den Abgleich der Etikettenlichtschranke •...
  • Seite 21: Konfiguration

    BP-PR PLUS Serie Konfiguration Konfiguration Konfiguration über das Bedienfeld Im Menü Einstellungen des Offline-Menüs finden Sie viele Parameter zur Konfiguration des Dru- ckers. Konfigurieren Sie Ihren Drucker über das Bedienfeld hauptsächlich bei der Erstinbetriebnahme und bei grundlegenden Veränderungen der Einsatzbedingungen. Änderungen, die bei der Bearbeitung verschiedener Druckaufträge notwendig sind, können Sie über Software-Einstellungen realisieren.
  • Seite 22: Geräteeinstellungen

    BP-PR PLUS Serie Konfiguration 4.1.2 Geräteeinstellungen 1. Taste menu drücken. 2. Einstellungen > Geräteeinst. wählen. Parameter Bedeutung Default Verschiebung des gesamten Druckbilds quer zur Papierlaufrichtung. Druckkopfoffset 0,0 mm Die absolute Verschiebung des Druckbilds quer zur Papierlaufrichtung ist auf die Differenz zwischen der in der Software eingestellten Etikettenbreite und der Druckkopfbreite begrenzt.
  • Seite 23: Druckparameter

    BP-PR PLUS Serie Konfiguration 4.1.3 Druckparameter 1. Taste menu drücken. 2. Menü Einstellungen > Druckparam. wählen. Parameter Bedeutung Default Heizwert zum Ausgleich des unterschiedlichen thermischen Verhaltens von Heizenergie Druckköpfen. Die Änderung dieses Werts ist insbesondere dann erforder- lich, wenn sich die Druckintensität nach einem Wechsel des Druckkopfs geändert hat.
  • Seite 24 BP-PR PLUS Serie Konfiguration Parameter Bedeutung Default Methode zum Rücktransport des Etikettenmaterials. Rücktransport optimiert Ein Rücktransport ist im Schneide- oder Spendemodus erforderlich, da beim Spenden/Schneiden eines Etiketts die Vorderkante des nächsten Eti- ketts über die Druckzeile hinausgeschoben wird. immer: Rücktransport erfolgt unabhängig vom Etiketteninhalt.
  • Seite 25 BP-PR PLUS Serie Konfiguration 4.1.4 Schnittstellen 1. Taste menu drücken. 2. Menü Einstellungen > Schnittstellen wählen. Parameter Bedeutung Default Definition des primären Kartenschachts. Wählen Sie mit CompactFlash Prim. Karten- Compact- bzw. PC-Card einen der Kartenschächte auf der Rückseite des Druckers...
  • Seite 26: Statusleiste

    BP-PR PLUS Serie Konfiguration Parameter Bedeutung Default Einstellung der Tastaturbelegung beim Betrieb einer externen Tastatur. Tastatur Bei nicht angeschlossener Tastatur Zugang nur mit gestecktem Serviceschlüssel! > Belegung Ländereinstellung der Tastaturbelegung. Automa- In der Einstellung Automatisch wird die Einstellung aus dem Menü...
  • Seite 27: Sicherheit

    BP-PR PLUS Serie Konfiguration Parameter Bedeutung Default Anzeige des aktuell belegten Eingangspuffers in Form eines vertikalen Bal- Eingangspuffer kens Anzeige des Icons während des Zugriffs auf eine installierte Speicherkarte Kartenzugriff Anzeige des aktuellen Datentransfers in Form eines fallenden Tropfens. Datentransfer Tab.
  • Seite 28: Konfiguration Über Die Drucker-Website

    BP-PR PLUS Serie Konfiguration Konfiguration über die Drucker-Website Die über das Bedienfeld zugänglichen Parameter können Sie auch über die in der Firmware des Dru- ckers enthaltene Website einstellen. Darüber hinaus sind dort zusätzliche Parameter zur Ethernet- Schnittstelle zugänglich. Sie können auf die Drucker-Website mit einem Java-fähigen Browser (z. B. Microsoft Internet Explorer, Netscape Navigator) über die Ethernet-Schnittstelle zugreifen.
  • Seite 29 BP-PR PLUS Serie Konfiguration Register Status Abb. 7: Register “Status” auf der Drucker-Website Das Register “Status” beinhaltet im oberen Teil folgende Informationen: • Druckertyp • Firmware-Version • Bootloader-Version • Druckkopftemperatur und Temperatur der CPU • Heizspannung für den Druckkopf. Die Heizspannung ist nur während des Druckens eingeschaltet, sonst wird 0.0 V angezeigt.
  • Seite 30 BP-PR PLUS Serie Konfiguration Schaltfläche Funktion Bedienanzeige Öffnet ein Fenster, in dem die aktuelle Anzeige im Drucker-Display dargestellt ist. In der Skala unterhalb der Display-Anzeige können Sie das Aktualisierungsinter- vall einstellen. Bei der Einstellung "0" wird die Anzeige nicht automatisch aktuali- siert.
  • Seite 31 BP-PR PLUS Serie Konfiguration Register Einstellungen Im Register “Einstellungen” können Sie alle Konfigurationsparameter einstellen, die auch über das Bedienfeld im Menü Einstellungen zugänglich sind. Darüber hinaus sind zusätzliche Parameter zur Ethernet-Schnittstelle einstellbar (siehe unten). Abb. 8: Register “Einstellungen” auf der Drucker-Website.
  • Seite 32 BP-PR PLUS Serie Konfiguration Auf die folgenden Parameter zur Ethernet-Schnittstelle haben Sie nur über die Drucker-Website Zugriff: Parameter Bedeutung Default SMTP-Server Beim Auftreten bestimmter Status- und Fehlermeldungen können E- Mails an ausgewählte Adressen versendet werden. Zur Aktivierung: ⇒ Parameter auf "Ein" setzen.
  • Seite 33 BP-PR PLUS Serie Konfiguration Register Systemnachrichten Über die Ethernet-Schnittstelle können Status- und Fehlermeldungen unmittelbar nach deren Auftreten automatisch an den SNMP-Manager oder per E-Mail an ausgewählte Adressen versendet werden. Im Register “Systemnachrichten” können Sie die zu versendenden Meldungen auswählen und die Ziel- adressen eingeben.
  • Seite 34 BP-PR PLUS Serie Konfiguration Register Drucker Statusleiste Im Register “Drucker Statusleiste” können Sie die Statusparameter auswählen, die in der Druckersta- tusleiste angezeigt werden sollen. Abb. 10: Register “Drucker Statusleiste” auf der Drucker-Website Statusparameter hinzufügen: 1. Widget im Pull-down-Menü auswählen. 2. Setzen klicken.
  • Seite 35 BP-PR PLUS Serie Konfiguration Register Schriftarten Im Register “Schriftarten” werden die wichtigsten Parameter der im Drucker verfügbaren Schriftarten aufgelistet. Die Tabelle enthält sowohl die druckerinternen als auch die in den Drucker geladenen Schriftarten. Abb. 11: Register “Schriftarten” auf der Drucker-Website Die Parameter entsprechen denen im Menü...
  • Seite 36 BP-PR PLUS Serie Konfiguration Register Geräte Das Register “Geräte” gibt eine Übersicht über die wichtigsten im Drucker installierten Hardwarekompo- nenten und die angeschlossenen optionalen Geräte. Abb. 12: Register “Geräte” auf der Drucker-Website Der Inhalt der Anzeige entspricht dem der Geräteliste und ist in Tabelle 19 auf Seite 42 beschrieben.
  • Seite 37: Testfunktionen

    BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Testfunktionen Übersicht Der Drucker ist mit verschiedenen Testfunktionen ausgerüstet, die Informationen liefern über: • die wichtigsten Konfigurationsparameter • die im Drucker verfügbaren Schriften • wichtige Hardwarekomponenten und angeschlossene Peripheriegeräte • die Druckbildqualität und den Zustand des Thermodruckkopfs •...
  • Seite 38: Kurzstatus

    BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Kurzstatus Das Menü Kurzstatus gibt am Display des Druckers einen Überblick über wichtige Statusinformatio- nen. 1. Taste menu drücken. 2. Menü Kurzstatus wählen. 3. Mit den Tasten zwischen den einzelnen Zeilen blättern. Mit der Taste ↵ können Sie das Menü Kurzstatus verlassen.
  • Seite 39 BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Abb. 13: Statusausdruck Absenderadresse wird angezeigt, wenn SMTP-Server = Ein oder bei gestecktem Serviceschlüssel Empfänger werden angezeigt, wenn SNMP = Ein oder bei gestecktem Serviceschlüssel Optionale Baugruppen, die bei gestecktem Serviceschlüssel auch angezeigt werden, wenn sie nicht installiert sind Service-Daten, die nur bei gestecktem Serviceschlüssel angezeigt werden...
  • Seite 40 BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Der Statusausdruck enthält folgende Informationen: Symbol Information • Gerätetyp • Version und Erstellungsdatum der Firmware • Version und Erstellungsdatum des Systemeröffnungsprogramms (Bootloader) Aktuelle Werte ausgewählter Regionaleinstellungen (siehe ”4.1.1” auf Seite 21). Aktuelle Werte ausgewählter Geräteeinstellungen (siehe ”4.1.2” auf Seite 22).
  • Seite 41: Schriftenliste

    BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Schriftenliste Die Funktion Schriftenliste druckt die wichtigsten Parameter der im Drucker verfügbaren Schrift- arten in tabellarischer Form aus. Die Tabelle enthält sowohl die druckerinternen als auch die in den Dru- cker geladenen Schriftarten. Der Ausdruck erfolgt mit der im Menü Einstellungen > Druckparam.
  • Seite 42: Geräteliste

    BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Geräteliste Die Funktion Geräteliste druckt die wichtigsten Informationen über Hardwarekomponenten des Dru- ckers und angeschlossene Geräte aus. Der Ausdruck erfolgt mit der im Menü Einstellungen > Druckparam. festgelegten Heizenergie und Druckgeschwindigkeit. Der Ausdruck erfolgt ohne Berücksichtigung der Etikettenlücken. Daher eignet sich Endlosmaterial am besten dafür.
  • Seite 43: Monitormodus

    BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Monitormodus Der Monitormodus bietet beim Arbeiten mit direkter Programmierung die Möglichkeit, die an der Schnittstelle ankommenden Steuersequenzen zu kontrollieren. Die am Drucker angekommenen Kom- mandos werden als Text ausgedruckt. Außerdem wird unmittelbar nach dem Auftreten eines Fehlers die entsprechende Fehlermeldung ausgedruckt.
  • Seite 44: Testgitter

    BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Beispiel: In den beiden folgenden Abbildungen ist dem “normalen” Ausdruck eines Etiketts der Ausdruck im Moni- tormodus gegenübergestellt. Abb. 17: Beispieletikett Abb. 18: Ausdruck des Beispieletiketts im Monitormodus Testgitter Die Funktion Testgitter druckt geometrische Muster auf einem Hintergrundgitter aus. Damit können Sie die Gleichmäßigkeit der Druckqualität beurteilen.
  • Seite 45: Etikettenprofil

    BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Abb. 19: Beispiel für ein Testgitter Etikettenprofil Die Funktion Etikettenprofil führt einen längeren Etikettenvorschub durch. Sie speichert dabei die vom Etikettensensor gemessenen Werte und druckt sie anschließend in zwei Diagrammen aus. Der Ausdruck dient zur Überprüfung der Etikettenanfangserkennung in Zusammenhang mit den optischen Eigenschaften des Etikettenmaterials.
  • Seite 46 BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Abb. 20: Etikettenprofil Koordinate in Papierlaufrichtung, bei der ein Etikettenanfang festgestellt wurde Typ des angeschlossenen Peripheriegeräts Informationen für den Firmware-Entwickler Breite der negativen Ableitung in Motorschritten Hub zwischen Anfang und Ende der negativen Ableitung Skalierungsfaktor für das Ableitungsdiagramm...
  • Seite 47: Ereignisliste

    BP-PR PLUS Serie Testfunktionen Ereignisliste Zugang nur bei gestecktem Serviceschlüssel! Der Drucker speichert in der Ereignisliste folgende Ereignisse: • Hardwarefehler • Druckkopftausch mit Änderung der Auflösung • Abgleich des Etikettensensors • Firmware-Updates • Rücksetzen der Servicezähler Der Ausdruck der Ereignisliste erfolgt mit der im Menü Einstellungen > Druckparam. festge- legten Heizenergie und Druckgeschwindigkeit.
  • Seite 48: Iffs Inhalt Drucken

    BP-PR PLUS Serie Testfunktionen 5.10 IFFS Inhalt drucken Zugang nur bei gestecktem Serviceschlüssel! Das IFFS (Internal Flash File System) befindet sich auf einem Flash-EPROM im Drucker. Der Speicher dient für das permanente Speichern von Programmen und ist für “Read-only”-Zugriffe konzipiert. Mit der Funktion Inhalt drucken können Sie eine Inhaltsübersicht des IFFS drucken.
  • Seite 49: Servicefunktionen

    BP-PR PLUS Serie Servicefunktionen Servicefunktionen Firmware-Update durchführen Die Firmware des Druckers ist in einem Flash-EPROM gespeichert. Ein Update der Firmware können Sie mit Hilfe der folgenden Funktionen ausführen: • Neue Firmware: Kopieren einer Firmware-Datei von einem Computer, der an einer der Schnittstel- len des Druckers angeschlossen ist (siehe ”6.1.1”...
  • Seite 50: Fehlermeldungen Während Des Firmware-Updates

    BP-PR PLUS Serie Servicefunktionen 9. Taste ↵ drücken. Die ausgewählte Firmware-Datei wird kopiert. Während des Kopierens der Firmware wird im Display ein Fortschrittsbalken angezeigt. Nach erfolgreicher Beendigung des Kopiervorgangs erscheint im Display OK. 10.Taste ↵ drücken. 6.1.3 Fehlermeldungen während des Firmware-Updates Tritt während des Updates ein Fehler auf, wird einer der folgenden Fehlercodes im Display angezeigt:...
  • Seite 51: Etikettenlichtschranke Abgleichen

    BP-PR PLUS Serie Servicefunktionen 5. Mit den Tasten Ja auswählen. 6. Taste ↵ drücken. Die vom Servicezähler erfassten Daten werden auf den Wert 0 gesetzt. Im Statusausdruck können Sie überprüfen, ob die Werte zurückgesetzt wurden. Dort sind die Service- zählerwerte unter den Totalzählerwerten in Klammern aufgeführt.
  • Seite 52: Einstellungen Speichern

    BP-PR PLUS Serie Servicefunktionen Einstellungen speichern Zugang nur bei gesteckter CF-Speicherkarte. Mit der Funktion Einst. speichern können Sie die aktuelle Drucker-Konfiguration auf einer CF- Speicherkarte ablegen. Dabei wird eine XML-Datei erzeugt und im Ordner \MISC der CF-Karte gespei- chert. Als Dateiname wird das aktuelle Datum in der Form JJJJMMTT.XML (z.B 20060802.XML für eine am 02.08.2006 gepeicherte Datei) verwendet.
  • Seite 53: Oem-Name Ändern

    BP-PR PLUS Serie Servicefunktionen OEM-Name ändern Zugang nur bei gestecktem Serviceschlüssel! Mit der Funktion OEM Name können Sie die Gerätebezeichnung ändern. 1. Serviceschlüssel in eine Master USB-Buchse stecken. 2. Taste menu drücken. 3. Menü Service > OEM Name wählen. 4. Taste ↵ drücken.
  • Seite 54: Ftp-Druckerverwaltung

    BP-PR PLUS Serie FTP-Druckerverwaltung FTP-Druckerverwaltung Mit dem File Transfer Protocol (FTP) können Sie über die Ethernet-Schnittstelle Dateien im Netzwerk verwalten und transferieren. Für die Verwaltung des Druckers benötigen Sie ein FTP-Programm (FTP- Client), das den Transfermodus “Binär” unterstützt. Der Drucker fungiert als FTP-Server.
  • Seite 55: Ordnerstruktur Des Ftp-Servers

    BP-PR PLUS Serie FTP-Druckerverwaltung Ordnerstruktur des FTP-Servers Die über FTP erreichbaren Dateien befinden sich in mehreren Ordnern: Ordnername Inhalt iffs Inhalt des IFFS (Internal Flash File System). Bei Anmeldung mit dem Benutzerna- men "root" kann der Inhalt des IFFS verwaltet werden.
  • Seite 56: Speicherkarten

    BP-PR PLUS Serie Speicherkarten Speicherkarten Sie können Grafiken, Schriften, Etikettenbeschreibungen oder Datenbankinformationen permanent auf einer Speicherkarte speichern. Erstellen Sie für den Fall einer Fehlfunktion immer eine Sicherheitskopie der Speicherkarte. Als Speicherkarten können Sie folgende Typen verwenden: • CompactFlash-Karte vom Typ 1 bis zu einer maximalen Größe von 1 GByte im entsprechenden Kar- tenschacht des Druckers.
  • Seite 57: Formatieren

    BP-PR PLUS Serie Speicherkarten Formatieren Wenn die Speicherkarte nicht auf geeignete Weise vorformatiert ist, müssen Sie sie auf eine der folgen- den Weise formatieren: • Formatierung im Drucker über den Menüpunkt Karte löschen (siehe ”8.4.4” auf Seite 60). • Formatierung im Drucker über die Schnittstelle mit dem Kommando Mf;name CR. Siehe “Program- mieranleitung“.
  • Seite 58: Speicherkartenfunktionen Im Offline-Menü

    BP-PR PLUS Serie Speicherkarten Speicherkartenfunktionen im Offline-Menü Der Zugriff auf das Menü Speicherkarte ist nur bei installierter Speicherkarte möglich. Über das Bedienfeld können Sie immer nur den Kartenschacht bedienen, der im Menü Schnittstellen > Prim. Kartenschacht eingestellt ist (siehe ”4.1.4” auf Seite 25). Bei der Bedie- nung über eine Schnittstelle kann jeder Kartenschacht über einen Pfad angesprochen werden.
  • Seite 59: Karteninhalt Kopieren

    BP-PR PLUS Serie Speicherkarten • Angaben zu den gespeicherten Dateien, • die Größe des freien Speicherbereichs. 8.4.3 Karteninhalt kopieren Mit der Funktion Karte kopieren können Sie sämtliche Daten von einer Speicherkarte auf eine andere kopieren. Das Kopieren zwischen Speicherkarten unterschiedlicher Speichergröße ist möglich. Sie können auch Speicherkarten als Zielmedium benutzen, auf denen sich bereits Daten befinden.
  • Seite 60: Karte Löschen

    BP-PR PLUS Serie Speicherkarten 8.4.4 Karte löschen Mit der Funktion Karte löschen können Sie sämtliche Daten von einer Speicherkarte löschen. Dabei wird die Speicherkarte neu formatiert. Sie können deshalb die Funktion Karte löschen auch dann anwenden, wenn beim Betrieb der Karte die Fehlermeldung Unbek. Medientyp oder Strukturfeh- ler ausgegeben wurde.
  • Seite 61: Externe Tastatur

    BP-PR PLUS Serie Externe Tastatur Externe Tastatur Sie können eine externe Tastatur bzw. ein kompatibles Eingabegerät (z. B. Barcode-Scanner) direkt an den Drucker anschließen. Die Benutzung einer externen Tastatur erleichtert die Eingabe variabler Daten während der Bearbeitung von Druckaufträgen sowie das Drucken von der Speicherkarte.
  • Seite 62 BP-PR PLUS Serie Externe Tastatur wobei Sie bei der Eingabe des zweiten Zeichens gleichzeitig die Taste [Alt] drücken müssen. Manche Sonderzeichen können im Display des Druckers nicht dargestellt werden. In diesem Fall wird es durch ein Zeichen ersetzt, das dem Sonderzeichen am besten ähnelt.
  • Seite 63 BP-PR PLUS Serie Externe Tastatur Deutschland Schweiz Italia France Suisse España United Kingdom Belgie Danmark Suomi Ceska republika Die von senkrechten Strichen umrahmten Zeichen (| / |, | * |) werden mit den entsprechenden Tasten auf dem numerischen Block der Tastatur eingegeben.
  • Seite 64: Index

    BP-PR PLUS Serie Index Index Geräteliste ......36 Gerätenamen ......53 Abreißmodus .
  • Seite 65 BP-PR PLUS Serie Index Löschen ......60 Transferdruck ......23 Spendemodul .
  • Seite 66 BP-PR PLUS Serie Index Konfigurationsanleitung Ausgabe 8/06...

Inhaltsverzeichnis