Seite 1
Bedienungsanleitung der energiesparenden Umlaufpumpe:...
Seite 2
Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb der Pumpen aus der PSI-Serie: 1. Lesen Sie vor der Montage sorgfältig die folgende Bedienungsanleitung durch. 2. Bei Nichtbeachtung der mit Warnhinweisen gekennzeichneten Inhalte können körperliche Verletzungen, Pumpenschäden und andere Sachschäden entstehen, für die der Hersteller keine Verantwortung übernimmt, insbesondere der Entschädigungsansprüche.
Industrielles Zirkulationssystem Hauszentralheizung und Warmwasseraufbereitung Die Umlaufpumpe der PSI-Serie ist mit einem Motor mit Permanentmagneten und einem Differenzdruckregler ausgestattet, die die Pumpenleistung automatisch und ständig an die tatsächlichen Systemanforderungen anpassen. Die Umlaufpumpe der PSI-Serie verfügt über eine Schalttafel an der Oberseite des Motors, was die Bedienung durch den Benutzers erleichtert.
Seite 4
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN 3.1. Die zulässige Umgebungstemperatur: von 0°C bis +40°C. 3.2. Maximal zulässige Luftfeuchtigkeit: (RH) 95% 3.3. Die zulässige Temperatur des Heizmediums + 2°C ~ 95°C. Um Kondensation an der Schalttafel und dem Stator zu vermeiden, muss die Temperatur des gepumpten Heizmediums immer höher als die Umgebungstemperatur sein.
Seite 5
4.4. Zulässige Schalttafellage 3 HEIß 6 Ventil 4.5. Positionswechsel der Schalttafel Die Schalttafel kann zusammen mit dem Motor je 90° gedreht werden. Um die Position der Anschlussdose zu ändern, muss man die folgenden Schritte durchführen: 1. Trennen Sie die Pumpe von der Stromversorgung; 2.
Netzschalter angeschlossen sein. Der Mindestabstand zwischen den Schalterkontakten sollte 3 mm betragen. Die Umlaufpumpe der PSI-Serie erfordert keinen externen Motorschutz. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung und Frequenz den Parametern auf dem Typenschild der Pumpe entspricht.
Seite 7
Funktionsbeschreibung Symbole AUTO-Funktionsanzeige, die abhängig vom Zustand des Zentralheizungssystems die Parameter automatisch auswählt Moduswechseltaste Betriebsanzeige gleich Proportionaldruck: PP1- PP2- PP3- Betriebsanzeige gleich Konstant druck: CP1- CP2- CP3- Stromverbrauchsanzeige in Watt Betriebsanzeige gleich konstanter Drehzahl: I Nachtmodustaste 6.2. Anzeige des Fehlercodes Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, wird der Pumpenstatus im Feld angezeigt.
Seite 8
Woche im AUTO-Modus (Selbstanpassung) zu lassen, bevor man die Pumpeneinstellungen ändert. Wenn Sie den Auto-Modus (Selbstanpassung) wählen, kann sich die Pumpe der PSI-Serie Punkte aus dem vorherigen AUTO-Modus merken und die Leistung automatisch anpassen. Pumpeneinstellungen ändern sich von optimalen zu anderen zulässigen Einstellungen. Bei der Heizungsanlage handelt es sich um ein langsames System, es ist unmöglich, die optimale...
Heizmedium gefüllten Anlage arbeitet. Um die Entlüftung der Pumpe zu beschleunigen, stellen Sie die Pumpe der PSI-Serie kurz auf Modus III. Nach dem ordnungsgemäßen Entlüften der Pumpe verschwinden die Geräusche. Danach stellen Sie die Pumpe gemäß den empfohlenen Anweisungen: Siehe Kapitel 7.
Seite 10
Alle in den Kurven ausgedrückten Werte sind Durchschnittswerte und können nicht als garantierte Kurven angesehen werden. Wenn eine bestimmte Leistung erforderlich ist, muss man Messungen an den einzelnen Pumpen separat durchführen. Die Kurven wurden bei der kinematischen Viskosität des gepumpten Wassers ν = 0,474 mm2 / s (0,474 CcST) erstellt.
11.1. Technische Daten Halten Sie die Temperatur des Heizmediums immer höher als die Umgebungstemperatur, um die Schalttafel und den Stator der Pumpe vor Kondensation zu schützen. Temperatur des Heizmediums Umgebungstemperatur [°C] Min. [°C] Max. [°C] Bei Verwendung der Pumpe im Warmwasseraufbereitungskreislauf sollte man die Wassertemperatur auf unter 65°C begrenzen.
Seite 12
Größe Motorleistung Modell 12. MÖGLICHE PROBLEME UND PROBLEMLÖSUNGSMETHODEN WARNUNG Stellen Sie vor jeder Wartung oder Reparatur sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist und nicht versehentlich eingeschaltet wird. Problem Vermutlicher Grund Lösungsmöglichkeit Die Pumpe arbeitet Durchgebrannte Ursache überprüfen. Sicherung nicht Installationssicherung austauschen Überstromschalter wurde Schalter wieder einschalten.