Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Kaltwasser-Wandgeräte zum Anschluss externer Regelungen WLT 21 mech | WLT 31 mech | WLT 51 mech WLT 61 mech | WLT 71 mech | WLT 81 mech Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Seite 2
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch. Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung! Technische Änderungen sowie Änderungen in Form, Farbe und Gewicht vorbehalten!
Spezifikationen Wandgerät Baureihe 21 mech 31 mech 51 mech Kaltwasser-Wandgerät in 2-Leiter-Ausführung Betriebsweise zum Anschluss an externe Regelungen Nennkühlleistung 2,04 2,73 4,38 Nennheizleistung 4,07 5,38 8,61 Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. Einstellbereich Raumtemperatur °C +16 bis +30 Arbeitsbereich Innengerät °C +16 bis +35 Luftvolumenstrom je Stufe 295/330/360 320/365/415...
Seite 5
Spezifikationen Wandgerät Baureihe 61 mech 71 mech 81 mech Kaltwasser-Wandgerät in 2-Leiter-Ausführung Betriebsweise zum Anschluss an externe Regelungen Nennkühlleistung 5,81 7,05 8,55 Nennheizleistung 11,95 13,92 17,13 Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. Einstellbereich Raumtemperatur °C +16 bis +30 Arbeitsbereich Innengerät °C +16 bis +35 Luftvolumenstrom je Stufe 705/795/865 880/1100/1270...
WLT 21-81 mech Sicherheits- und Anwenderhinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes oder deren Komponenten die Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält nützliche Tipps, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefahrenabwendung von Personen und Sachgütern. Die Missachtung der Anleitung kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt und der Anlage oder deren Komponenten und somit zum Verlust möglicher Ansprüche führen.
WLT 21-81 mech Sicherheitsbewusstes Arbeiten Alle die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betriebes, sind zu beachten. Sicherheitshinweise für den Betreiber Die Betriebssicherheit der Geräte und Komponenten ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung und im komplett montiertem Zustand gewährleistet.
Voraussetzungen für eventuelle Gewährleistungsansprüche sind, dass der Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt an die KRONE Kälte+Klima Vertriebs-GmbH zurückgesandt hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den „Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“ aufgeführt. Darüber hinaus können nur zwischen den Ver- tragspartnern Sondervereinbarungen getroffen werden.
WLT 21-81 Systemaufbau Das Gerät ist für ein 2-Leiter-System konzipiert. Das System besitzt 2 Mediumrohre (Leiter: Vor- und Rücklauf) zum Kühlen mit kaltem Medium oder zum Heizen mit warmem Medium. Das kombinierte Kühl-/Heizregister im Innengerät gibt im Kühlbetrieb die Wärme aus der Raumluft an das Betriebs- medium ab.
WLT 21-81 mech Bedienung Das Gerät wird komfortabel mit der als Zubehör erhältlichen Raumtemperatur-Regelung oder einer bauseitig zu stellenden Regelung bedient. Eine Ansteuerung durch eine GLT ist ebenfalls möglich. Verwenden Sie hierzu die separaten Bedienungsanleitungen. Die Regelung wird über eine Leitung mit einem oder mehreren Geräten verbunden. Die maximale Strombelastung der Regelung ist bei einer Gruppensteuerung zu beachten.
WLT 21-81 mech Außerbetriebnahme Befristete Außerbetriebnahme 1. Lassen Sie das Gerät 2 bis 3 Stunden im Umluftbetrieb oder im Kühlbetrieb mit maximaler Temperatureinstellung laufen, damit die Restfeuchtigkeit aus dem Gerät transportiert wird. 2. Nehmen Sie die Anlage mittels der Fernbedienung außer Betrieb. 3.
WLT 21-81 mech Reinigung des Gehäuses 1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung zum Gerät. 2. Öffnen Sie das Ansauggitter auf der Vorderseite und klappen Sie es nach oben. 3. Reinigen Sie das Gitter und das Gehäuse mit einem weichen angefeuchtetem Tuch. 4.
WLT 21-81 mech Störungsbeseitigung und Kundendienst Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach unten stehender Liste. Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren nächsten Fachhändler.
Seite 16
WLT 21-81 mech Störung mögliche Ursache Überprüfung Abhilfe Kein Kühlbetrieb eingestellt. Ist das Kühl-Symbol in der Einstellung des Gerätes Anzeige aktiviert? korrigieren. Das Gerät arbeitet Vorlauftemperatur im Beträgt die Vorlauftempe- Vorlauftemperatur mit reduzierter Kühlbetrieb zu hoch. ratur ca. + 5 ...+ 10 °C und reduzieren.
WLT 21-81 mech Montageanweisung für das Fachpersonal Wichtige Hinweise vor der Installation: Zur Installation der Gesamtanlage sind die Betriebsanleitungen des Innengerätes und des Kaltwasser-Erzeugers bzw. Heizungsanlage zu beachten. Die Innengeräte und Kaltwasser-Erzeuger arbeiten eigenständig. Eine Verbindungsleitung untereinander ist nicht erforderlich. Bringen Sie das Gerät in der Originalverpackung so nah wie möglich an den Montageort.
WLT 21-81 mech Installation HINWEIS Die Installation darf nur durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. Geräteinstallation Das Gerät wird über die Wandhalterung, unter Beachtung der im unteren Bereich befindlichen Luftaustrittsseite, befestigt. 1. Markieren Sie gemäß den Abmessungen der Wandhalterung die Befestigungspunkte an statisch zulässigen Bauwerksteilen.
WLT 21-81 mech Biegen der Mediumleitungen Mediumleitungen dürfen nur, wie im Folgenden dargestellt, gebogen werden. 1. Leitungen nach unten biegen. 2. Leitungen dann in die gewünschte Position biegen. 3. ACHTUNG! Leitungen dürfen niemals verdreht werden!
WLT 21-81 mech Kondensatanschluss Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Register kommt es während des Kühlbetriebes zur Kondensatbildung. Unterhalb des Registers befindet sich eine Auffangwanne, die mit einem Ablauf verbunden werden muss. Die bauseitige Kondensatleitung ist mit einem Gefälle von min. 2 % zu verlegen. Gegebenenfalls sehen Sie eine dampf- diffusionsdichte Isolation vor.
WLT 21-81 mech Frostschutz (Zubehör) Als Medium einer Kaltwasser-Anlage wird in der Regel ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet. Je nach Einsatz des verwendeten Glykoltyps und -menge verändertet sich die Viskosität, der Druckverlust erhöht sich und die abgege- bene Kühl-/bzw. Heizleistung des Gerätes wird reduziert. Alle Anlagen-Komponenten müssen für die Verwendung mit Glykol freigegeben sein.
WLT 21-81 mech Gruppensteuerung HINWEIS 1 2 3 4 5 6 N Zur Erhöhung der Kontaktbelastung kann das Schaltrelais SR1 verwendet werden! L1 N PE 230V / 50Hz Dichtigkeitskontrolle Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. 1. Spülen Sie die Anlage zweimal mit Leitungswasser. 2.
WLT 21-81 mech Vor der Inbetriebnahme Frostschutz des Mediums Wird ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet, ist es vorgemischt in die Anlage einzubringen. Die gewünschte Kon- zentration ist abschließend nachzuprüfen. Entlüftung der Anlage Manuelle Entlüftung Ggf. befindet sich nach der Dichtigkeitskontrolle noch Luft in den Rohrleitungen.
WLT 21-81 mech Gerätedarstellung Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. Bezeichnung Lufteintrittsgitter Umluftfilter, Satz Vorderwand Kondensatwanne / Austrittslamellen Rückwand Kondensatschlauch Lamellenregister Ventilatorrad Ventilatormotor, Umluft Ventilkopf Ventilkörper Kondensator, Umluftventilator...
Seite 26
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.