Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST501-QF1TA.19 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

A56: Alarmunterdrückung nach Netz-Ein bzw. Standby-Ein
Dieser Parameter ermöglicht die Verzögerung des Einschaltens des Alarmkontaktes nach dem
Einschalten der Netzspannung um die eingestellte Zeit.
A60: Fühlerauswahl
Dieser Parameter erlaubt die Auswahl des Fühlertyps, soweit die hardwareseitigen Vorausset-
zungen hierzu gegeben sind.
A70: Konstante Softwarefilter
Es kann eine Mittelwertbildung über mehrere Messwerte durchgeführt werden.
Wenn ein Sensor verwendet wird, der sehr schnell auf äußere Einflüsse reagiert, ist durch Mittel-
wertbildung ein ruhiger Signalverlauf gewährleistet.
A80: Temperaturskala und Anzeige im Standby-Modus
Die Anzeige kann zwischen Fahrenheit und Celsius umgestellt werden. Durch die Umstellung
behalten die Parameter und Sollwerte ihren Zahlenwert und Einstellbereich bei. (Beispiel: Ein
Regler mit Sollwert von 0 °C wird auf Fahrenheit umgestellt. Der neue Sollwert wird dann als 0 °F
interpretiert, was einer Temperatur von –18 °C entspricht).
A86: Funktion der Wahltaste
Hier kann die Funktion der Wahltaste bestimmt werden. Um den Ausgang K2 zu schalten, muß
dieser mit Parameter A91 der Wahltaste zugeordnet werden.
A87: Standby-Funktion mit Taste Start/Stop
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Regler mit der Taste START/STOP auf Standby
geschaltet werden kann. Da die Taste bereits mit der Start- und Reset-Funktion für den Timer
belegt ist, ist die Tastenverzögerung für Standby-Aus mit 4 Sekunden fest vorgegeben. Bei akti-
ver Standby-Funktion ist der Regler nach Netz-Ein stets ausgeschaltet und muss manuell einge-
schaltet werden.
A88: Tastenverzögerung für Standby-Ein
Hier kann eine Verzögerungszeit für die Taste START/STOP vorgegeben werden. Sie gilt nur,
wenn bei abgeschaltetem Regler (Anzeige "AUS", "OFF" bzw. "
.") auf Standby-Ein geschaltet
werden soll. Man beachte, dass für die eingegebene Zahl die Einheit 0,1 Sekunden gilt.
A90: Ausgangsverbindung K1
A91: Ausgangsverbindung K2
Die Ausgänge sind prinzipiell durch Parametereinstellungen vertauschbar, um bei vorgegebener
Hardware eine optimale Zuordnung bezüglich Schaltleistung, Kontaktart und Zyklenzahl zu erhal-
ten. Deshalb wird erst mit diesen Parametern eine Zuordnung der Ausgänge zur Regler-Funktion
durchgeführt.
Mit der Einstellung 0 ist der Ausgang stets abgeschaltet.
Mit der Einstellung 1 wird der Ausgang zum Regelkreis 1 verknüpft.
Mit der Einstellung 2 wird der Ausgang zum Regelkreis 2 verknüpft.
Mit der Einstellung 3 wird der Ausgang zur Alarmfunktion verknüpft (Schaltschwellen P30, P31).
Sonderpositionen bei A91:
Mit A91=4 zeigt der Ausgang K2 die Betriebsbereitschaft und ist bei Standby-Ein ein.
Mit A91=5 zeigt der Ausgang K2 den Timerstatus und ist schon ab Timerstart ein.
Mit A91=6 zeigt der Ausgang K2 den Timerstatus und ist erst beim tatsächlichen Timerablauf ein.
Mit A91=7 ist der Ausgang K2 der Wahltaste zugeordnet, das weitere bestimmt Parameter A86.
Mit A91=8 ist das Verhalten wie bei A91=7, jedoch zwangsweise ein bei Timerstart, aus bei
Timerende.

Werbung

loading