Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST501-QF1TA.19 Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Parameterbeschreibung:
Die folgenden Einstellungen können die Geräteeigenschaften
verändern und sind daher mit größter Sorgfalt vorzunehmen:
A1: Schaltsinn Regelkontakt 1
A2: Schaltsinn Regelkontakt 2
Den Schaltsinn, also Kühl- oder Heizfunktion, kann man für die Regelkontakte werkseitig unab-
hängig voneinander programmieren. Heizfunktion bedeutet, dass der Kontakt beim Erreichen des
vorgegebenen Sollwertes fällt, also die Leistungszufuhr unterbricht. Bei der Kühlfunktion zieht der
Kontakt erst an, wenn der Istwert größer ist, als der vorgegebene Sollwert.
A3: Funktion Regelkontakt 1 bei Fühlerfehler
A4: Funktion Regelkontakt 2 bei Fühlerfehler
Bei Fühlerbruch oder Fühlerkurzschluss am Fühler zeigt die Anzeige "F1" blinkend. Der Schalt-
zustand der Regelkontakte im Fehlerfall ist werkseitig für beide Kontakte unabhängig voneinan-
der programmierbar. Ein Fehler im Parameterspeicher führt zum Abschalten aller Kontakte.
A5: Auswahl Regelkontakt 2 als Sollwert / Delta W
Dieser Parameter bestimmt, ob der Regler mit zwei miteinander verknüpften Kontakten (Betrieb
mit Delta W) oder mit zwei unabhängig einstellbaren Kontakten (Betrieb mit Sollwert) arbeitet (sie-
he P1).
A6: Regelcharakteristik an Regelkontakt 1
Der Regelkontakte 1 kann als Thermostatkontakt oder als Kontakt mit PID-Regelcharakteristik
parametriert werden.
A8: Anzeigemodus im Grundzustand
Dieser Parameter bestimmt, ob die Anzeige in der ersten Bedienebene ganzzahlig oder mit Auf-
lösung 0,5 K bzw. 0,1 K dargestellt wird. In den Parameterebenen werden alle Werte, die selbst
nicht ganzzahlig sind, stets mit Kommastelle ausgewiesen.
A9: Restzeitanzeige bei Timerablauf
Dieser Parameter bestimmt, ob bei Timerablauf die Restzeit angezeigt wird oder nicht. Bei abge-
wählter Restzeitanzeige blinkt die Lampe der aktuell angewählten Sollzeit. Die Restzeit kann
dann durch Antippen der Taste START/STOP für 3 Sekunden zur Anzeige gebracht werden.
A10: Betriebsmodus Regelung
Hier kann festgelegt werden, ob die Regelung während Standby-Ein stets in Funktion ist oder nur
während des Timerlaufs. Man beachte, dass der Timerablauf nach dem Timerstart an eine Tem-
peraturbedingung geknüpft werden kann.
A11: Startmodus des Timerablaufs
Dieser Parameter bestimmt, ob der Timerablauf nach dem Timerstart bedingungslos oder erst
nach Erreichen eines Grenzwertes erfolgt, siehe Parameter P37.
A12: Hupzeit bei Timerende
Dieser Parameter bestimmt, wie lange das Hupsignal nach Timerablauf ohne Quittierung andau-
ert.
A13: Zeitbasis Timer
Hier wird die Zeitbasis des Timers festgelegt. Es besteht die Wahlmöglichkeit Minuten und Se-
kunden sowie Stunden und Minuten.

Werbung

loading