Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heraeus Combilabor CL-I 95 Betriebsanleitung

Induktiv beheiztes vakuum-druck-gießgerät

Werbung

Betriebsanleitung
®
Combilabor
Induktiv beheiztes
Vakuum-Druck-Gießgerät CL-I 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Heraeus Combilabor CL-I 95

  • Seite 1 Betriebsanleitung ® Combilabor Induktiv beheiztes Vakuum-Druck-Gießgerät CL-I 95...
  • Seite 2 Garantie übernommen ! Bescheinigung des Herstellers Hiermit wird bestätigt, daß das Combilabor CL-I 95 in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der VDE 0871 B, Amtsblatt 163/1984 Vfg. 1046 (Amtsblattverfügung) funkentstört ist Der Deutschen Telekom AG wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt, und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Goldguss- und hochgoldhaltige Aufbrennkeramik-Legierungen Universal- und Silber-Palladium-Legierungen Edelmetallreduzierte Aufbrennlegierungen und Palladium-Basis-Legierungen Modellguss und NEM Legierungen 16-17 Heraeus Anstiftsysteme Schmelzbild Heraenium CE, EH 18-19 Legierungstabelle Heraeus Kulzer GmbH 20-22 Instandhaltung Wartung und Pflege Prüfungen, Instandsetzung, Entsorgung Zugelassene Ersatzteile und Zubehör Technische Daten Schaltplan...
  • Seite 4: Hinweise Für Den Sicheren Betrieb

    24 Stunden nach Auslieferung dem Transportunternehmen. EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Firma Heraeus Kulzer GmbH Grüner Weg 11, 63450 Hanau, daß die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Anwendung

    Netzanschlußleitung und Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigungen zu prüfen. Wenn Schäden vorhanden sind, darf das Gerät nicht mit dem Netz verbunden werden. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Gerätes dürfen nur durch den Heraeus-Service und im sicheren Zustand (Spannung frei) durchgeführt werden.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    3. Gerätebeschreibung Einsatzmerkmale • Sicheres und materialgerechtes Schmelzen und Gießen unter Vakuum • Alle Edelmetallegierungen und fast alle NEM-Legierungen sind schmelz- und gießbar mit Ausnahme von Titan sowie aluminium- und berylliumhaltigen Legierungen (–> gesundheitsgefährdend) • Temperatursteuerung über elektronische Leistungsregelung und Zeit •...
  • Seite 7: Abbildungen

    Zubehör (optional): Vakuumpumpe CL-P, Typ 5/6 Bestell-Nr.: 645 00 223 Wasserumluftkühlung CL-WUK II / III Bestell-Nr.: 645 00 212 Sonderzubehör: Wasserumluftkühlung CL-WUK II Schaltgerät für den Anschluss der CL-WUK an den potentialfreien Kontakt. Dieses kann in Hanau bestellt werden. 5. Abbildungen Abbildung 1) Gesamtansicht Abbildung 2) Frontblende mit Bedientasten und Anzeigefeld...
  • Seite 8 Abbildung 3) Ansicht rechte Seite mit Versorgungsanschlüssen Abbildung 4) Teilansicht Kessel geöffnet...
  • Seite 9 Beschreibung 4 St. Transportgriffe; schraubbar, ein Transportgriff wird für den Kesselverschluss verwendet Kühlwasseranschluss, Zulauf (mit Wasserfilter ab Geräte Nr. 96251) Kühlwasseranschluss, Rücklauf Vakuumpumpen-Anschluss Druckluftanschluss für Druckminderer-Filterkombination Hauptschalter Vakuumpumpe Einstellventil - Vakuum (ab Geräte-Nr. 98701) Gießkessel Verschlusshebel - Gießkessel (mit Transportgriff) Schwenkhebel Beobachtungsfenster Gießkessel Augenschutzglas (Blauglas)
  • Seite 10: Aufstellung Und Installation

    6. Aufstellung und Installation Transport Gerät vorsichtig waagerecht transportieren und nicht stapeln, Erschütterungen vermeiden! Maße und Gewicht siehe Kapitel „Technische Daten“. Auspacken Bänderung lösen. Tragegriffe ggf. an den Ecken des Gerätes einschrauben. Aufstellen Aufstellort: Tisch mit einer Tragfähigkeit von mind. 100 kg. Tischfläche: Breite: 100 cm, Tiefe: 55 cm Das Gießgerät ist auf einer festen, nicht brennbaren Fläche (Labortische, Untergestelle) so aufzustellen, daß...
  • Seite 11: Raumlüftung, Bauseitige Abluftsysteme

    Druckluftanschluss Hinweis: Die Druckluft muß trocken und sauber sein! • Leitungsdruck min. 4 bar und max. 8 bar. • Leitungsquerschnitt (innen) min. 10 mm. • Druckminderer (10) mit beiliegendem Manometer versehen, am Gehäuse (6) montieren. • Fließrichtung der Druckluft beachten (Pfeilrichtung am Druckminderer)! •...
  • Seite 12: Fehler Und Ihre Ursachen

    Nach dem Einschalten leuchtet die grüne LED „Netz“. Die Kühlwasserkontrolle erfolgt automatisch. Ist kein Wasser vorhanden, leuchtet die rote LED „Wasserfehler“. Die Kesselstellung wird durch eine der beiden grünen LED’s „Grundstellung“ und „Gießstellung“ gekennzeichnet. Leuchtet keine der beiden LED's, befindet sich der Kessel in einer nicht definierten Position.
  • Seite 13: Ausserbetriebnahme

    • Der paßgenaue Dentalguss • Ein Gussfehleratlas Heraeus-Anstiftsystem: Informationen finden Sie in dieser Betriebsanleitung auf Seite 17, 18. Verwendbare Einbettmassen Es dürfen keine grafithaltigen Einbettmassen verwendet werden. Durch den Grafitgehalt kann es zu Ausgasungserscheinungen oder Legierungsschädigungen kommen. Wir empfehlen unsere Heraeus- Einbettmassen.
  • Seite 14: Vorschmelzen

    Vorschmelzen Um einheitliche Gussbedingungen zu erzielen, werden alle Legierungen vorgeschmolzen. Erst nach dem Vorschmelzen wird die Gießform eingesetzt. Wichtiger Hinweis: Beim Vorschmelzen muss die Legierung kontinuierlich beobachtet werden. Generell ist jede Schmelze aufgrund der hohen Lichtstärke nur durch das Blauglas (15) zu beobachten. Das Vorschmelzen darf erst dann unterbrochen werden, wenn alle Legierungsbestandteile eingeschmolzen sind!.
  • Seite 15: Legierungen

    9. Legierungen Goldguss- und hochgoldhaltige Aufbrennkeramik-Legierungen Universal- und Silber-Palladium-Legierungen Verarbeitung: Legierungsmengen: 5 g bis 130 g Goldgusslegierung: Keramiktiegel mit Grafiteinsatz verwenden und mit Schmelzpulverpellet (klein) schmelzen! Aufbrennkeramik-Legierung: Keramiktiegel mit Grafiteinsatz verwenden! Ohne Schmelzpulverpellet schmelzen! Die Verwendung der Schmelzpulverpellets erfolgt genau umgekehrt wie bei den Geräten CL-G, G 77, G 94 und G 2002, da im CL-I 95 unter Vakuum geschmolzen wird und sich dadurch weniger Schutzgas bildet.
  • Seite 16: Edelmetallreduzierte Aufbrennlegierungen Und Palladium-Basis-Legierungen

    Edelmetallreduzierte Aufbrennlegierungen und Palladium-Basis-Legierungen Verarbeitung: Keramiktiegel ohne Schmelzpulverpellet verwenden. Legierungsmengen: 15 g bis 100 g (Edelmetallreduzierte Aufbrennkeramik-Legierungen erst ab 20 g) Arbeitsanleitung: • Hauptschalter (8) „Ein” • LED’s prüfen • Gießkessel (11) öffnen • Keramiktiegel (37) in Spule (46) einsetzen und mit Tiegelhalter (39) arretieren. •...
  • Seite 17: Heraeus Anstiftsysteme

    Gießvorgang bei Heraenium CE, EH und Heraenium NF Schmelzbild Seite 19 (Heraenium CE und EH), Tabelle Seite 22 (CE, EH, NF) Legierungstabelle Heraeus Kulzer GmbH Seite 20 - 21 Achtung ! Das Gerät während des Schmelzprozesses unter keinen Umständen unbeaufsichtigt lassen!
  • Seite 18: Schmelzbild Heraenium Ce, Eh

    Schema der Gießformgestaltung Schematische Darstellung der Gusskanalgestaltung (Brücken) (Maßangaben für Edelmetall-Aufbrennkeramiklegierungen) Schematische Darstellung der Gusskanalgestaltung (Einzelkronen) (Maßangaben für Edelmetall-Aufbrennkeramiklegierungen)
  • Seite 19 Schmelzbild von Heraenium CE und Heraenium EH Vorbereitende Arbeiten: • Keramiktiegel in die Spule einsetzen • Legierung in den Tiegel füllen • Kessel schließen Vorschmelzen (Phase 1, 2, 3) • Taste „max. Leistung” betätigen • Vakuum zwischen -0,7 und -0,8 bar. •...
  • Seite 20 Tabelle kann linear fortgeführt werden.
  • Seite 21 Tabelle kann linear fortgeführt werden.
  • Seite 23: Instandhaltung

    10. Instandhaltung Die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn die notwendigen Prüfungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch den Heraeus Kulzer-Vertragsservice oder durch von Heraeus Kulzer autorisiertem Personal ausgeführt werden. Für im eventuellen Schadensfall des Gerätes entstandene Schäden, insbesondere Personenschäden, wird infolge unsachgemäßen Reparaturen, welche nicht durch autorisierte Service-Stellen oder geschultes Personal durchge-...
  • Seite 24: Prüfungen, Instandsetzung, Entsorgung

    Originalersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile birgt unbekannte Risiken und ist in jedem Fall zu unterlassen. Entsorgung Für die Entsorgung von Ersatzteilen bzw. des Gerätes wenden Sie sich bitte direkt an Heraeus Kulzer in Hanau, Abteilung Gerätevertrieb. Adressen siehe letzte Seite. Zugelassene Ersatzteile und Zubehör Nr.
  • Seite 25: Technische Daten

    11. Technische Daten Wert Einheit Breite: Höhe (mit Schauglas) Tiefe Benötigte Stellfläche mit geöffnetem Gießkessel 1000 x 550 Netzanschluss V, ~ , 1P/N/PE Netzfrequenz 50/60 Nennleistung Generatorleistung Wasserdruck 3 - 5 Wassertemperatur 16 - 25 ºC Wasserverbrauch ca. 2,5 ltr./min. Druckluftversorgung 4 - 8 Mindestquerschnitt der Druckluftzuleitung (innen)
  • Seite 26: Schaltplan

    Schaltplan CL-I 95...
  • Seite 27 Schaltplan CL-I 95...
  • Seite 28: Spreizzeichnung

    Spreizzeichnung CL-I 95...
  • Seite 29: Taupunktdiagramm

    Taupunktdiagramm CL-WUK 2...
  • Seite 30: Kontrollanleitung Cl-I

    15. Kontrollanleitung CL-I 95...
  • Seite 31: Notizen

    Tel.: 0381 699509 Tel.: 0381 4903313 Tel.: 07153 54789 Fax: 0381 699668 Fax: 0381 4903313 Mobil: 0172 3831534 Mobil: 0171 8752152 Fax: 07153 58210 hasse.dental@t-online.de 03814903313-0001@t-online.de Mobil: 0172 8155971 fschestak@t-online.de Ansprechpartner in Hanau: Tel.: 06181 35-5894 Fax: 06181 35-5993 mail: ralf.hein@heraeus.com...
  • Seite 32 Grüner Weg 11 D-63450 Hanau Telefon: (0 61 81) 355880 Technische Änderungen vorbehalten Telefax: (0 61 81) 35868 Printed in Germany 0,5C 09.98/VN V...

Inhaltsverzeichnis