Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B e g l e i t h e f t • A c t i v i t y B o o k l e t
B e g l e i t h e f t • A c t i v i t y B o o k l e t

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für fischertechnik Computing Starter Pack

  • Seite 1 B e g l e i t h e f t • A c t i v i t y B o o k l e t B e g l e i t h e f t • A c t i v i t y B o o k l e t...
  • Seite 2 Seite 1–10 Computing Starter Das Begleitheft zum Baukasten Beschreibt genau, wie wie du vorgehen musst. Enthält zahlreiche Programmieraufgaben. GB+USA Page 11–20 Computing Starter The Activity Booklet for the Construction Kit Describes exactly what you must do. Contains numerous programming tasks.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T 1. Einleitung Seite 2 2. Der Einstieg Seite 2 2.1 Der Baukasten Seite 2 2.2 Interface und Software Seite 2 2.3 Erste Schritte beim Programmieren Seite 3 3. Programmieraufgaben Teil 1 Seite 3 3.1 Händetrockner Seite 3 3.2 Ampel Seite 3...
  • Seite 4: Einleitung

    Was ist denn nun alles im Baukasten drin? Als „Schließer“, Kontakte 1 und 3 werden angeschlossen. Im „Computing Starter Pack“, dem Komplettpaket mit Interface und Soft- Taster gedrückt: Es fließt Strom. Taster nicht gedrückt: es fließt kein Strom. ware, ist (fast) alles enthalten was du brauchst. Nur die Stromversorgung ist Als „Öffner“, Kontakte 1 und 2 werden angeschlossen.
  • Seite 5: Erste Schritte Beim Programmieren

    Starte dein Projekt mit Run – Start und überprüfe, ob das Pro- Da viele fischertechniker eine dieser Komponenten bereits besitzen, ist auch im Komplettpaket „Starter Pack“ keine Stromversorung enthalten. gramm so funktioniert wie es soll. Wenn ja, dann bist du auf dem besten Viel Erfolg jetzt beim Installieren und Anschließen von Software und Inter- Weg, ein professioneller LLWin-Programmierer zu werden.
  • Seite 6: Schiebetür

    Aufgabe 1: Aufgabe 1: Die Ampel soll im Normalfall auf Grün stehen. Wird der Taster E1 Wenn der Taster E3 gedrückt wird, soll sich die Tür öffnen und nach von einem Fußgänger gedrückt, soll die Ampel 3 Sekunden später 5 Sekunden wieder schließen. auf gelb und nach weiteren 4 Sekunden auf Rot wechseln.
  • Seite 7: Programmieraufgaben Teil

    4. Programmieraufgaben Teil 2 Welchen Wert EX bei Zimmertemperatur besitzt, kannst du leicht mit der Interfacediagnose herausfinden. Du schaltest die Lampe M2 ein und Bevor du dich an den zweiten Teil der Programmieraufgaben wagst, solltest siehst, wie der Wert nach unten geht. Dann schaltest du das Gebläse du wieder das LLWin 3.0-Handbuch zur Hand nehmen.
  • Seite 8: Parkhausschranke

    ob die Lichtschranke unterbrochen ist. Wenn ja, gibst du über Aufgabe 1: der Baustein BEEP ein Warnsignal aus und brichst den Arbeitsgang ab. Durch Betätigen des Tasters E3 soll die Schranke geöffnet werden. Danach folgt der nächste Arbeitsgang. Nach jedem erfolgreich Ist die Schranke offen, leuchtet die Ampel grün.
  • Seite 9 Als erstes soll ja E26 gedrückt und wieder losgelassen werden. War der Code richtig, öffnest du die Schranke, war er Wird die richtige Taste gedrückt, geht der Ablauf nach unten falsch, muss ein neuer Code weiter. Wird eingegeben werden. eine falsche Taste gedrückt (E25-E22) wird eine Variable VAR1 hochgezählt und der Ablauf erst dann fortgeführt.
  • Seite 10: Schweißroboter

    Interface (Run – Download) und lasse es im Download- 4.4 Schweißroboter (siehe Bauanleitung Seite 21) Die bereits zuvor erwähnte Werkstatt hat sich jetzt auch noch einen Modus ablaufen. Es funktioniert dort genau wie im Online-Modus. Aller- Schweißroboter zugelegt. Da der Besitzer begeistert war, wie du neulich dings kannst du, da das Interface keine Verbindung mehr zum Rechner seine Stanzmaschine programmiert hat, die Terminalparameter nicht mehr verändern (d.h.
  • Seite 11: Wie Geht Es Weiter

    Tipps und Tricks für die Programmierung mit LLWin 3.0 enthalten. Lesen lohnt sich! Zugegeben, diese sog. zustandsorientierte Programmierung erscheint Dann gibt es auch noch weitere Computing Baukästen von fischertechnik. zunächst komplizierter als das einfache Hinetereinandersetzen der Bausteine Mobile Robots sind fahrbare Roboter, die man so programmieren kann, dass wie im Projekt Schweißroboter 1.
  • Seite 12 GB+USA...
  • Seite 13 T a b l e o f C o n t e n t s GB+USA 1. Introduction page 12 2. Getting Started page 12 2.1 The Construction Kit page 12 2.2 Interface and Software page 12 2.3 First Programming Steps page 13 3.
  • Seite 14: Introduction

    What is contained in the construction kit? As a “connector”, contacts 1 and 3 are connected. Everything is contained in the “Computing Starter Pack” that you need. Button pushed = current; button not pushed = no current. Only a connection to a power supply (i.e., electricity) is required.
  • Seite 15: First Programming Steps

    GB+USA Start the project with Run – Start and check whether the pro- Because many of you already have these fischertechnik components, no power supply is included in the “Starter Pack” package. gram functions properly. If yes, then you are on the right path to becoming a professional LLWin programmer.
  • Seite 16: Sliding Door

    GB+USA Task 1: Task 1: The traffic light should normally be green. If a pedestrian presses the When pushbutton E3 is pressed, the door should open and then close again pushbutton E1, the light should switch to yellow three seconds later after five seconds.
  • Seite 17: Programming Tasks - Part

    GB+USA You can find out which value EX has at room temperature easily using 4. Programming Tasks – Part 2 the Check Interface diagnosis tool. Switch the lamp M2 on, and see how Before you start with the second part of the programming tasks, you should the value decreases.
  • Seite 18: Car Park Barrier

    GB+USA via the BEEP block and stop the work cycle. Then the next work cycle follows. After each successfully completed work Task 1: cycle, add one to the variable VAR2. Show the value of the variables in The barrier should open when the pushbutton E3 is pressed. If the Display 1.
  • Seite 19 GB+USA E26 should be pressed first and let go again. If the correct pushbut- If the code was correct, ton is pressed, the flowchart continues downward. If an incorrect you open the barrier. If pushbutton is pressed (E25-E22), a variable VAR1 is added and the it was wrong, a new code flowchart is only continued then.
  • Seite 20: Welding Robot

    GB+USA 4.4 Welding Robot (see assembly instructions page 21) parameters anymore, because the interface no longer has a connection to the computer (i.e., you can change them on the screen, but the robot The workshop already mentioned has will not react to the changes anymore). now also purchased a welding robot.
  • Seite 21: What Next

    The ready-to-run project is called Welding robot 2.mdl Admittedly, this state-oriented programming appears more complicated at fischertechnik also offers other Computing construction kits. Mobile Robots first than simply placing the blocks one after another as in the Welding are movable robots, which you can program, so that they avoid obstacles robot 1.mdl project.
  • Seite 22 GB+USA...
  • Seite 24 GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG Weinhalde 14-18, Weinhalde 14-18, D-72178 Waldachtal D-72178 Waldachtal Telefon Telefon 0 74 43/12-43 69 0 74 43/12-43 69 Telefax Telefax 0 74 43/12-45 91 0 74 43/12-45 91 http://www.fischertechnik.de http://www.fischertechnik.de email: fischertechnik-Service@fischerwerke.de email: fischertechnik-Service@fischerwerke.de...

Inhaltsverzeichnis