Integrierter gps-empfänger; mitarbeiter können
bei bedarf über das funkgerät ausfindig gemacht
werden. dies erhöht den schutz der
anwender und verbessert gleichzeitig das
ressourcenmanagement. (374 Seiten)
Seite 173
MN002035A01–AC (de-de) Inhalt 4.6.4 Geräte........................95 4.6.4.1 Geräte verbinden oder trennen..............95 4.6.4.2 Verwalten von Geräten................95 4.6.5 My Received Files....................96 4.6.5.1 Empfangen von Dateien über Bluetooth............ 96 4.6.5.2 Senden von Dateien über Bluetooth von „Meine empfangenen Dateien“......................96 4.6.5.3 Anzeigen von empfangenen Dateien............97 4.6.5.4 Verwalten von empfangenen Dateien............
Seite 174
MN002035A01–AC (de-de) Inhalt 4.10.1.1 Den Klingelton einstellen................107 4.10.2 Set Volume......................108 4.10.2.1 Die Lautstärke einstellen................108 4.10.3 Sprache........................108 4.10.3.1 Die Sprache einstellen................108 4.10.4 Data Setup......................109 4.10.4.1 Die Datenfunktion einstellen..............109 4.10.5 Audio........................109 4.10.5.1 Audio-Profile...................109 4.10.5.2 Echounterdrückung................110 4.10.5.3 Audio umschalten...................110 4.10.6 Tones........................
Seite 175
MN002035A01–AC (de-de) Inhalt 4.10.11 Einstellung des Zubehörs.................. 119 4.10.11.1 CORE/Sonstiges/Sekundäres Zubehör auswählen......119 4.10.12 Anmelden......................120 4.10.12.1 Die Buchungseinstellungen bearbeiten..........120 4.10.13 Drehknopf......................120 4.10.13.1 Den Drehknopfmodus einstellen............120 4.10.13.2 Die Drehschaltersperre einstellen............121 4.10.13.3 Die Tastensperre einstellen..............121 4.10.13.4 Den Drehknopf für die Funktion „Durchsuchen“ einstellen....121 4.10.13.5 Den Drehknopf-Suchbereich einstellen..........122 4.10.13.6 Den Drehknopf für die Gesprächsgruppenauswahl einstellen.....
Seite 176
MN002035A01–AC (de-de) Inhalt 4.14.2 Formatieren der MicroSD-Karte................131 4.15 Letzte Anrufe........................131 4.15.1 Anzeigen der letzten Anrufe.................131 4.15.2 Eine Nummer aus der Liste der letzten Anrufe anrufen........132 4.15.3 Die letzten Anrufe in den Kontakten speichern............132 4.15.4 Die letzten Anrufe löschen................... 133 4.16 Radio User Identity (RUI)....................133 4.16.1 Anmelden......................133 4.16.2 Abmelden......................134...
Seite 177
MN002035A01–AC (de-de) Inhalt 5.4.3 Tastenverwendung....................143 5.5 Mikrofonfreischaltung......................145 5.6 Einzelruf..........................145 5.6.1 Tätigen von Einzelrufen..................145 5.7 Über den programmierbaren Ziffernblock wählen............... 146 5.8 Gesprächsgruppenwahl durch Index................... 146 5.8.1 Nummer für die Gesprächsgruppen-Kurzwahl anzeigen........146 5.9 Telefon- und TK-Rufe (Nebenstellenanlagen)..............147 5.9.1 Telefon- oder Nebenstellenanrufe tätigen..............147 5.10 Telefon/Nebenstellenanlagen-Kurzwahl................
Seite 178
MN002035A01–AC (de-de) Inhalt 5.20.4.3 Lesezeichen verwenden................ 159 5.20.4.4 Seiten sichern..................159 5.20.4.5 Gespeicherte Seiten auswählen............159 5.20.5 Deaktivierter Paketdatendienst................159 5.20.6 Deaktivierte Browsereingabe................160 5.20.7 Browser-Tastenverwendung................160 5.20.8 Übersicht über die Fensterbereiche im Browser-Menü........161 5.20.9 Navigationsfenster....................162 5.20.10 Erweitert......................162 5.20.11 Lesezeichenfenster....................163 5.20.11.1 Das Optionsfenster für ausgewählte Lesezeichen verwenden....
Seite 179
MN002035A01–AC (de-de) Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Bildschirm „Lademodus“ ....................32 Abbildung 2: Standard-Startbildschirm mit Symbolen ................37 Abbildung 3: Bündelfunkbetrieb ......................53 Abbildung 4: Direktmodusbetrieb (DMO) ....................58 Abbildung 5: Kommunikation über Repeater ..................61 Abbildung 6: Kommunikation über Gateways ..................62 Abbildung 7: Repeater-Modus-Betrieb ....................
Seite 180
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Seite 181
MN002035A01–AC (de-de) Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Besondere Formatierungen ....................20 Tabelle 2: Technische Produktinformationen ..................21 Tabelle 3: Akkusymbole ........................32 Tabelle 4: Bedienelemente und Anzeigen .....................34 Tabelle 5: Display ..........................37 Tabelle 6: Farben des Softkey-Bereichs ....................37 Tabelle 7: Statussymbole ........................
Seite 182
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Sprache oder Computersprache ist für keinen Teil dieses Dokuments in keinerlei Form oder durch keinerlei Methode ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Motorola Solutions, Inc. gestattet. Darüber hinaus werden mit dem Kauf von Produkten von Motorola Solutions weder ausdrücklich noch stillschweigend, durch Rechtsverwirkung oder auf andere Weise Lizenzen unter dem Copyright, dem Patent oder den Patentanwendungen von Software von Motorola Solutions ausgegeben, außer der...
Seite 184
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
MN002035A01–AC (de-de) Allgemeine Informationen Kapitel 1 Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Handbuch zur HF-Energiestrahlung und Produktsicherheit für Funkgeräte WICHTIG: Bevor Sie dieses Produkt verwenden, lesen Sie das Handbuch zur HF-Energiestrahlung und Produktsicherheit im Lieferumfang Ihres Funkgeräts. Es enthält Empfehlungen für die sichere Verwendung, wichtige Informationen zum Gefahrenbewusstsein und Bedieninformationen bezüglich Hochfrequenzenergie sowie rechtliche Informationen, um die Einhaltung geltender Normen und Richtlinien zu gewährleisten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 1: Allgemeine Informationen Dieses Handbuch verwenden Die folgenden besonderen Formatierungen werden im Text zum Markieren bestimmter Informationen oder Elemente verwendet: Tabelle 1: Besondere Formatierungen Beispiel Beschreibung Menü-Taste oderPTT-Taste Fett dargestellte Wörter geben den Namen eines Schlüssels, einer Taste oder eines Soft- Menüpunkts an.
MN002035A01–AC (de-de) Erste Schritte Kapitel 2 Erste Schritte Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Verwendung des Funkgeräts. Technische Produktinformationen Tabelle 2: Technische Produktinformationen Beschreibung Wert Maximale Spannung 8,0 V Maximaler Strom 2,5 A 1,3 W bei 16 Ω Maximale Lautsprecherlast 50 Ω...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Vor dem Einschalten Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie das Funkgerät zum ersten Mal einschalten. 2.2.1 Anbringen der Antenne Vorgehensweise: 1 Bringen Sie die Einschraubung der die Antenne am Antennenanschluss oben auf dem Funkgerät an. 2 Drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzt.
Seite 189
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte 4 Schieben Sie den SIM-Kartenhalter in Richtung Abdeckung des Funkgeräts (Richtung des Pfeils ENTSPERREN), um ihn zu entsperren und abzuheben. 5 Schieben Sie die Dummy-SIM-Karte in die in der folgenden Abbildung gezeigte Richtung, um sie aus der SIM-Kartenhalterung zu entfernen.
Seite 190
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte 6 Schieben Sie die SIM-Karte in die SIM-Kartenaufnahme. Achten Sie dabei auf die richtige Position der eingekerbten Ecke. 7 Schließen Sie den SIM-Kartenhalter, und schieben Sie den Halter in Richtung der PTT-Seite des Funkgeräts (Richtung des Pfeils SPERREN), um ihn zu sperren. Feedback senden...
Seite 191
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte 8 Prüfen Sie visuell den Schraubring des SIM-Kartenverschlusses, bevor Sie die SIM- Kartenabdeckung in das Gehäuse einführen. WICHTIG: Ersetzen Sie die SIM-Abdeckung bei Beschädigung/Rissen/Ablösungen an der Schraubringdichtung. 9 Tragen Sie etwas Fett (Teilenummer: 1110027B23) auf dem Umfang des Schraubrings der SIM- Kartenabdeckung auf.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte 11 Üben Sie Druck auf die SIM-Kartenabdeckung aus, und ziehen Sie mit dem T-5IP-TORX-PLUS- Schraubenzieher die Schrauben der SIM-Kartenabdeckung mit einem Drehmoment von 1,0 ±0,1 in-lbs (0.113±0.011 Nm) an. WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass der SIM-Kartenabdeckung fest verschraubt und der graue Schraubring der SIM-Kartenabdeckung nicht sichtbar ist.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte HINWEIS: Das Funkgerät unterstützt in Dateinamen nur die folgenden Zeichen: 1 Numerische Ziffern. 2 Zeichen des englischen Alphabets. 3 Leerzeichen. 4 Nicht-alphabetische Zeichen: ! # $ % & ' ( ) - @ ^ _ ` { } ~. Vor der Verwendung nicht-alphabetischer Zeichen sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Computersystem diese unterstützt.
Seite 194
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte 4 Schieben Sie den microSD-Kartenhalter in Richtung Oberseite des Funkgeräts (Richtung des Pfeils ENTSPERREN), um ihn zu entsperren und abzuheben. 5 Setzen Sie vorsichtig die microSD-Karte in den microSD-Kartenhalter ein. Achten Sie hierbei darauf, dass die goldfarbenen Kontakte nach unten weisen. Feedback senden...
Seite 195
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte 6 Schließen Sie den microSD-Kartenhalter, und schieben Sie den Halter in Richtung der Unterseite des Funkgeräts (Richtung des Pfeils SPERREN), um ihn zu sperren. 7 Schließen Sie den SIM-Kartenhalter, und schieben Sie den Halter in Richtung der PTT-Seite des Funkgeräts (Richtung des Pfeils SPERREN), um ihn zu sperren.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass der SIM-Kartenhalter nicht leer bleibt. Es muss sich entweder eine Dummy-SIM-Karte oder eine echte SIM-Karte im Halter befinden. 8 Installieren Sie die SIM-Kartenabdeckung (siehe SIM-Karte installieren auf Seite 22). 9 Setzen Sie den Akku ein.
Akku lädt schneller, wenn das Funkgerät ausgeschaltet ist. WICHTIG: Verwenden Sie nur von Motorola genehmigte Ladegeräte, diese bieten eine optimale Leistung. Bei Verwendung anderer Ladegeräte erlischt die Gewährleistung. Außerdem wird der Akku möglicherweise nicht vollständig aufgeladen, und die Lebensdauer des Akkus sinkt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Vorgehensweise: 1 Schließen Sie das Ladegerät an einer geeigneten Netzsteckdose (100-240 V, 12 V), nach Vorgabe des Ladegerät. 2 Legen Sie den Akku oder das Funkgerät mit Akku in die entsprechende Buchse. Die LED auf dem Ladegerät zeigt, dass der Ladevorgang läuft.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Bedienelemente und Anzeigen Tabelle 4: Bedienelemente und Anzeigen Kommentar Beschreibung Sensor für Tastaturbeleuchtung Tabelle wird fortgesetzt… Feedback senden...
Seite 201
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Kommentar Beschreibung Der Hintergrundbeleuchtungssensor misst die Beleuchtungsstärke des Umgebungslichts. Wenn die Display-Hintergrundbeleuchtung aktiv ist und schlechte Lichtverhältnissen entdeckt werden, wird die Tastatur beleuchtet. Drehknopf • Drehen Sie den Drehknopf, um die Lautstärke zu regeln. •...
Seite 202
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Kommentar Beschreibung Unteres Mikrofon Wird bei leisen Duplex-Anrufen wie z.B. Privatrufen aktiviert. Antenne Obere LED-Anzeige Bietet eine Auflösung von 200 x 112 Pixel und 262.144 Farben. Notruf-Taste Halten Sie die Notruftaste gedrückt, um den Notrufmodus zu starten. Wenn Ihr Gerät ausgeschaltet ist, halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät im Notfallmodus einzuschalten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Kommentar Beschreibung Lautsprecher Rechte Schnellwahl-Taste HINWEIS: Eine detaillierte Liste der kompatiblen Zubehörteile ist in der Zubehör-Broschüre, Teilenummer: MN002135A01 Das Dokument erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter. Display In diesem Abschnitt werden die Standard-Elemente auf dem Startbildschirm des Funkgeräts vorgestellt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Farbe Modus oder Zustand Grün Vorfall – Angenommen Blau Radio Messaging Service (RMS) Grau Radio User Assignment (RUA) – Begrenzter Dienst 2.4.1 Konfigurierbarer Standby-Bildschirm Ihr Dienstanbieter kann die auf dem Standby-Bildschirm angezeigten Informationen unter dem Statussymbol-Bereich konfigurieren.
Seite 205
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Symbol Beschreibung Kein Dienst oder Signalstärke: Je mehr Balken, desto stärker ist das Signal. oder HF-Leistung: Zeigt an, dass die HF-Leistung aktiviert ist. Die Signalstärke wird oder angezeigt. Je mehr Balken, desto stärker ist das Signal. Migration: Zeigt an, dass das Funkgerät bei einem fremden Netzwerk registriert ist.
Seite 206
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Symbol Beschreibung Alle Töne aus und Duplex- und Simplex-Ton stumm geschaltet: Zeigt an, dass alle Hinweistöne ausgeschaltet und die Lautstärken der Simplex-/Duplex-Klingeltöne auf 0 gesetzt sind. Alle Töne aus: Zeigt an, dass: • die Lautstärke auf 0 gesetzt ist (wenn der Lautstärke anp. -Modus auf Individuell eingestellt ist).
Seite 207
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Symbol Beschreibung Neue Nachricht empfangen: Zeigt an, dass eine neue Nachricht empfangen wurde. Neue Nachricht(en) in Eingang: Zeigt an, dass Sie ungelesene Nachrichten in Ihrem Posteingang haben. Ungelesene (Neue) WAP-Nachricht: Zeigt an, dass eine neue Seite in den Browser geladen wurde.
Seite 208
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Symbol Beschreibung SIM-End-to-End-Verschlüsselung (E2EE) oder Dauerlicht, um anzuzeigen, dass die E2EE der SIM-Karte im DMO-Modus aktiviert ist. Die Zahlen 1 und 2 weisen auf den ausgewählten Typ der DMO- Verschlüsselungsschlüssel hin. End-to-End-Verschlüsselung Dauerlicht: Zeigt den E2EE-Status einer SDS-Nachricht oder den E2EE-Status einer Nachrichtenempfängeradresse an.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Symbol Beschreibung Bluetooth-Verbindung getrennt • Dauerlicht: Zeigt an, dass Bluetooth aktiviert, aber kein Gerät angeschlossen ist. • Blinken weist auf eine der folgenden Bedingungen hin: Bluetooth ist aktiviert und das Funkgerät ist erkennbar. Bluetooth ist aktiviert und es wird eine Verbindung zu einem Remote-Gerät hergestellt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Vorgehensweise: 1 Das Funkgerät zeigt Gerät BLOCKIERT PUK EINGEBEN an. 2 Geben Sie den 8-stelligen PUK-Code (persönlicher Entsperrungscode) ein. HINWEIS: Der PUK-Code ist ein 8-stelliger Master-Code, der von Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt wurde. 3 Geben Sie den neuen PIN-Code zweimal ein.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Duplex-Anrufe Wenn Sie eine niedrige Lautstärke eingestellt haben, halten Sie das Gerät wie ein Telefon. Sprechen Sie in das untere Mikrofon. Hören Sie über den Ohrhörer. Achten Sie darauf, dass die Antenne mindestens 2,5 Zentimeter von Kopf und Körper entfernt ist. Verwendung an Revers/Schulter Bei Gruppen- und Einzelrufen drehen Sie den Kopf zur Schulter bzw.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte 2 Sprechen Sie in das untere Mikrofon, und hören Sie über den Ohrhörer. Achten Sie darauf, dass die Antenne mindestens 2,5 Zentimeter von Kopf und Körper entfernt ist. 2.12 Während des Anrufs Während eines Anrufs weist die Bezeichnung des rechten Softkeys auf die nächste mögliche Änderung hin.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte HINWEIS: Wenn der Drehknopf-Modus auf die Einstellung Blättern gesetzt ist, dann brauchen Sie ihn nicht zu drücken, um diesen Modus einzustellen. 2.14.1 Gesprächsgruppen-Symbol auswählen Gesprächsgruppensymbole weisen darauf hin, dass die TMO-Gesprächsgruppe über eine spezielle Funktion verfügt und zeigen den Status der Netzwerkauswahl und/oder die Eigenschaften der Gesprächsgruppen an.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Symbol Gesprächsgruppen in gemeinsamen Gesprächsgruppen in Favoriten- Ordnern Ordnern beliebige Netzwerk-TMO- Gesprächsgruppe ist. Mehrere Netzwerke sind verfügbar. Im TMO-Modus Im TMO-Modus Anzeige, wenn die ausgewählte TMO- Anzeige, wenn die ausgewählte TMO- ISI-Gesprächsgruppe nicht dem ISI-Gesprächsgruppe nicht dem Heimnetzwerk zugewiesen ist.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Während des festgelegten Zeitraums initialisiert das Funkgerät die Gruppenkommunikation (SDS, SDS-Status oder Anruf) oder nimmt in der vordefinierten Gesprächsgruppe als ausgewählte Gesprächsgruppe an ihr teil. Ihr Dienstanbieter kann für das zweite Betätigen der One-Touch-Taste eine der folgenden Funktionen zuweisen: •...
Seite 216
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Funktion Beschreibung GATT-Servicedaten Zeigt die GATT-basierten Sensordaten an. anzeigen Herzfrequenz anzeigen Zeigt den Herzfrequenzwert an, der vom angeschlossenen GATT- basierten Herzfrequenzmonitor empfangen wird. Zeigt die operative Zeigt die operative taktische Adresse (OPTA) an. taktische Adresse (OPTA) DMO präemptive SDS Sendet die nächste DMO-SDS- oder Statusnachricht mit erhöhter Priorität.
Seite 217
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Funktion Beschreibung Vordefinierte Vorlage Sendet eine vordefinierte Nachricht an eine dedizierte Adresse. (PDT) senden Statusmeldungen senden Sendet eine dedizierte Statusmeldung an eine dedizierte Adresse. Benutzerdefinierte Sendet eine benutzerdefinierte Nachricht an eine dedizierte Adresse. Vorlagen (UDT) senden Lautsprecher pro Anruf Aktiviert oder deaktiviert den Lautsprecher für die Dauer des aktivieren/deaktivieren...
Seite 218
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 2: Erste Schritte Funktion Beschreibung Totmann ein- oder Schaltet die Totmann-Funktion ein oder aus. ausschalten HF-Leistungsklasse Wechselt die HF-Leistungsklasse zwischen Hoch und Normal. wechseln RSM mit Ohrhörer Aktiviert oder deaktiviert die RSM-Ohrhörer. umschalten Bildschirmschoner Schaltet die Bildschirmschoner-Funktion ein oder aus. umschalten TMO-Gesprächsgruppen- Schaltet die Funktion „Gesprächsgruppen-Scan“...
MN002035A01–AC (de-de) Modi Kapitel 3 Modi Dieses Kapitel enthält Informationen zu den verfügbaren Modi, in denen das Funkgerät betrieben werden kann. Bündelfunkbetrieb Der Bündelfunkbetrieb (TMO) erfordert eine Schalt- und Verwaltungsinfrastruktur. Diese Betriebsart ermöglicht verschiedene Sprach- und Datenkommunikationstypen, z. B. Gruppenrufe und SMS-Nachrichten sowie Zugriff auf die infrastrukturrelevanten Funktionen, beispielsweise Paketdaten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi HINWEIS: Wenn Sie einen Gruppenruf abbrechen möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus, bevor die Gesprächsgenehmigung erteilt wird (je nach Dienstanbieter- Einstellungen): • Lassen Sie die PTT-Taste los. • Drücken Sie die Taste ENDE (Standardeinstellung). Nachdem der Anruf abgebrochen wurde, zeigt das Gerät Anruf abgebrochen an (sofern von Ihrem Dienstanbieter konfiguriert).
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi Wenn Ihr Dienstanbieter die aktuell gewählte Gesprächsgruppe löscht (die Zuordnung aufhebt), führt das Funkgerät, je nach Einstellung, folgende Schritte aus: • Wechseln in den Status „Keine Gruppe“: das Funkgerät nimmt nicht automatisch an jeder Gesprächsgruppe teil. •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi 3.1.6.1 Von Benutzern initiierte Ansageanrufe Mit dieser Funktion können Sie einen Ansageanruf vom Funkgerät tätigen, der in der vordefinierten Gesprächsgruppe gestartet wird. Ihr Dienstanbieter definiert den Aliasnamen und die Priorität des Ansageanrufs. HINWEIS: Wenn der Typ der Verschlüsselung von der SIM-Karte definiert wird, ist der Ansageanruf immer unverschlüsselt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi • Anrufverschlüsselung: während eines bereits aktiven Anrufs, jedoch nicht in der Übertragungsphase, geändert. Wird der Anruf geändert, zeigt das Funkgerät die Meldung Anruf geändert an. Wenn ein kürzlich geänderter Anruf die PTT-Taste zur Übertragung erfordert, zeigt das Funkgerät Anruf geändertPTT verwenden an.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi HINWEIS: Ihr Dienstanbieter kann alle optischen und akustischen Signale, die beim Wechsel in den lokalen Bündelfunkmodus wiedergegeben werden, aktivieren oder deaktivieren. 3.2.2 Bündelfunk in der lokalen Funkzelle beenden Wenn die Verbindung mit dem zentralen Netzwerk-Controller wiederhergestellt wurde, beendet das Funkgerät das Local Site Trunking, und es geschieht Folgendes: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi 3.3.2 Gruppenrufe in DMO tätigen Der Gruppenruf wird von allen Mitgliedern der ausgewählten Gruppe empfangen, deren Gerät eingeschaltet ist und sich in Reichweite befindet. Vorgehensweise: 1 Halten Sie die Sendetaste (PTT) gedrückt. 2 Warten Sie, bis der Signalton für Gesprächsberechtigung ertönt (falls konfiguriert), und sprechen Sie dann in das Mikrofon.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi HINWEIS: Wenn nicht über das Gateway oder den Repeater kommuniziert werden kann, obwohl eine Gesprächsgruppe für deren Verwendung konfiguriert ist, versucht das Gerät die direkte MS-MS-Kommunikation. Wenn Ihr Gerät das jeweilige Gateway und/oder den Repeater erkennt, leuchten die jeweiligen Symbole durchgängig.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi Private Call 3.3.8.1 Aktivieren des Netzwerkmonitors Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Dienstanbieter die Funktion „Netzwerkmonitor“ aktiviert hat. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus auf Optionen. 2 Drücken Sie Netzwerk-Monitor. 3.3.9 Kommunikation über Repeater Funkgeräte, die sich außerhalb des Abdeckungsbereichs befinden und nicht direkt miteinander im Direktmodus kommunizieren können, können über Repeater kommunizieren.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi Wenn das Funkgerät eine Verbindung zu einem Repeater aufbaut, dann spielt es einen Ton ab und zeigt die Nachricht Repeater verfügbar sowie ein entsprechendes Symbol an. Wird die Verbindung zwischen Funkgerät und Repeater unterbrochen, dann spielt das Gerät einen Ton ab und zeigt die Nachricht Repeater nicht verfügbar sowie ein blinkendes Repeater-Symbol an.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi Im zweiten Szenario empfängt das Funkgerät Einzelanrufe und Gruppenanrufe und die Beantwortung von Einzelanrufen ist überschreibt, nicht jedoch die Beantwortung von Gruppenanrufen. Sendesperrenmodus Im Sendesperrenmodus (TXI) sendet das Funkgerät keine Funkübertragungen. Aktivieren Sie diesen Modus in HF-empfindlichen Bereichen, in denen die Sicherheit aufgrund der Strahlung gefährdet werden kann, z.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi Notfallmodus Der Notfallmodus wird in kritischen Situationen verwendet. Durch Drücken und Halten der Notruf-Taste oder durch Eingabe der Notrufnummer und Drücken auf die Taste Senden werden ein oder mehrere Dienste (je nach den Einstellungen Ihres Dienstanbieters) aktiviert: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi Wenn Sie während einer laufenden Notrufübertragung die Notruf-Taste drücken, hat dies keine Auswirkung. Es wird kein neuer Anruf gestartet und kein Notfallalarm gesendet. Wenn der Gruppennotruf, an dem Sie teilnehmen, beendet wird, kann sich das Funkgerät auf verschiedene Arten verhalten, abhängig von Ihren Dienstanbietereinstellungen: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi 3.5.4 Einzelrufe im Notfallmodus (Einzelruf oder MS-ISDN) Einzelrufe im Notfallmodus sind Simplex- oder Duplex-Einzelrufe mit Notfallpriorität. Nach Betätigen der Notruf-Taste initiiert das Funkgerät einen Einzelruf an die eingerichtete Adresse (Einzelruf oder MS-ISDN). Während dieser Art Anruf stehen keinerlei Benutzeranzeigen zur Verfügung, und alle anderen Dienste werden verworfen.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi HINWEIS: Wenn das Funkgerät außer Betrieb gesetzt wird, geht es in den Empfangsmodus über, und die Funktion „Notrufmikrofon umschalten“ setzt aus. Wenn das Funkgerät wieder betriebsbereit ist, wird die Übertragung über das Notrufmikrofon und die Funktion „Notrufmikrofon umschalten“ wieder aktiviert.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi 3.5.10 Notrufhinweis Mit dieser Funktion sendet das Funkgerät durch Drücken der Notfall-Taste Notfallalarme an andere Funkgeräte innerhalb seiner DMO-Reichweite. Selbst im TMO-Modus überwacht das Funkgerät eine spezielle DMO-Notruffrequenz für mögliche Notfallalarmmeldungen und nimmt den Notruf automatisch Zum Starten des Notrufs muss sich das Funkgerät im MS-MS-DMO-Modus oder ohne Netzabdeckung im TMO-Modus befinden.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi Funkgeräte zeigen auf ihren Bildschirmen die Notfallbenachrichtigung an. Die Warnmeldung, ihre Dauer und die Ziel-Gesprächsgruppe können im Codeplug konfiguriert werden. Um ein Notsignal zu senden, schalten Sie das Funkgerät in den Notsignal-Modus, und drücken Sie die PTT-Taste.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi Abbildung 7: Repeater-Modus-Betrieb Ein DMO-Repeater wird zur Verlängerung des DMO-Bereichs durch eine Weitersendung der erhaltenen Informationen von einem Funkgerät zu einem anderen verwendet. Er überträgt Gruppenrufe, Einzelrufe und Daten auf einer bestimmten Frequenz. Im Diagramm über dem Funkgerät in der Mitte ist ein Repeater.
Seite 237
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 3: Modi • Nach dem Drücken der PTT-Taste erscheint die Nachricht Kanal Besetzt oder DMSCK Ungültig. • Sie können keine Anrufe tätigen. Feedback senden...
Seite 238
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
MN002035A01–AC (de-de) Hauptmenü Kapitel 4 Hauptmenü Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Optionen im Hauptmenü. Sie können das Menü während eines Anrufs aufrufen. Sofern nicht anderweitig von Ihrem Dienstanbieter programmiert, beendet das Funkgerät das Menü, wenn ein neuer Anruf angenommen wird.
Seite 240
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü Menüsymbol Beschreibung Bilder Ermöglicht es, Fotos zu durchsuchen und zu verwalten. Bluetooth Ermöglicht Ihnen die Verwaltung von Bluetooth-Einstellungen. Browser Startet den WAP-Browser. Man Down Dient zum Aktivieren der Totmannfunktion. Security Hier können Sie Sicherheitsfunktionen ein-/ausschalten und Kennwörter ändern.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü Menüsymbol Beschreibung Services Ermöglicht Ihnen die Verwaltung von Übertragungs-, Not- und Katastrophenrufen. Nachrichten Mit dieser Funktion können Sie Textnachrichten senden und empfangen. Eine Nachricht kann je nach Einstellung Ihres Dienstanbieters bis zu 1.000 Zeichen umfassen. Wenn Sie die PTT-Taste drücken, während eine Nachricht markiert ist, kann das eine der folgenden Aktionen bedingen, je nach den Einstellungen Ihres Dienstanbieters: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 3 Geben Sie die Nachricht ein, und drücken Sie Senden. 4 Wählen Sie bei Bedarf Gruppe. 5 Wählen Sie eine Gruppe aus, um die Nachricht zu senden. 4.3.1.3 Speichern-und-Weiterleiten-Nachrichten senden Voraussetzungen: Ihr Dienstanbieter aktiviert die Funktion Speichern und Weiterleiten. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Wenn die Funktion für Benachrichtigungen zu Übertragungsberichten von Ihrem Dienstanbieter konfiguriert ist, macht das Funkgerät außerdem Folgendes: Es speichert vorübergehend einen Übertragungsbericht im Posteingang. Die Benachrichtigung wird ausgeblendet, nachdem sie gelesen wurde. Zeigt das Symbol Neue Nachricht an. Zeigt den Benachrichtigungsbildschirm Neuer Lieferstatus (wenn möglich) an.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü Symbol Beschreibung Gelesene (alte) Nachricht Absenderinformationen in Nachrichtenansicht: Name oder Nummer Zeit- und Datumsstempel in Nachrichtenansicht: Uhrzeit und Datum des Eingangs Empfangener Lieferstatus: Lieferstatus für gespeicherte und weitergeleitete Nachrichten Nachrichten Das Untermenü zeigt die Anzahl der Nachrichten an. Lautet die Anzeige beispielsweise 2/4, bedeutet dies, dass zwei ungelesene und vier gelesene Nachrichten im Posteingang vorhanden sind.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Speichern: Speichert eine Nachricht als Vorlage. Ändern Sie den Namen der Standardvorlage, und drücken Sie OK. • Löschen: Löscht die ausgewählte Nachricht. Drücken Sie Ja, um die Einstellung zu bestätigen. • Alle löschen: Löscht alle Nachrichten im Posteingang/Postausgang. Drücken Sie Ja, um die Einstellung zu bestätigen.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 9 Wählen Sie den Typ der neuen Nummer aus, und drücken Sie auf Fertig. 4.3.2.6 Nummern in Nachrichten anrufen Voraussetzungen: Die Funktion „Eingebettete Nummer“ kann von Ihrem Dienstanbieter aktiviert werden. Wann und wo zu verwenden: Sie können einen Sprachanruf an den Absender einer Nachricht oder an eine im Nachrichtentext eingebettete Nummer einleiten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.3.3 Outbox Der Postausgang speichert bis zu 100 chronologisch sortierte gesendete Nachrichten. Die zuletzt gesendete Nachricht befindet sich in der Liste ganz oben. Tabelle 14: Postausgangssymbole Symbol Beschreibung Zustellung läuft Zustellung abgeschlossen Zustellung fehlgeschlagen Erfolgreich gesendete Nachricht Nicht gesendete Nachricht 4.3.4 Call-Out (CO)-Box...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.3.7.1 Benutzerdefinierte Vorlagen senden Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Nachrichten → Vorlagen. 3 Markieren Sie den gewünschten Vorlagennamen, und drücken Sie auf Senden. 4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.3.8.2 Vordefinierte Vorlagen senden Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Nachrichten → Vordefiniert. 3 Markieren Sie die gewünschte Vorlage, und drücken Sie auf Senden, auf die PTT-Taste oder auf die Sendetaste. HINWEIS: Sie können die vordefinierte Vorlage vor dem Senden bearbeiten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Wenn die Liste mit Statusmeldungen leer ist, geben Sie eine 5-stellige Statusmeldungsnummer ein, und wählen Sie Senden. 4 Markieren Sie die gewünschte Statusmeldung, und drücken Sie auf Auswählen, auf die PTT- Taste oder die Sendetaste. 4.3.9.3 Gezielte Statusmeldungen Diese Funktion ermöglicht das Senden von Statusmeldungen an vom Benutzer auswählbaren...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü HINWEIS: Die Navigation über das Menü des Funkgeräts ist nur verfügbar, wenn Ihr Dienstanbieter die Menüoption RMS/FMS senden aktiviert hat. Ihr Dienstanbieter kann jedoch eine One-Touch-Taste zur Anzeige des Menüs RMS/FMS senden konfigurieren, auch wenn die Navigation nicht möglich ist.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 2 Wählen Sie Nachrichten → Zusätzliche Adresse → Adresse auswählen. 3 Blättern Sie zum Alias der zusätzlichen Adresse, die Sie anzeigen möchten. 4 Drücken Sie die Menütaste. 5 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.3.11.6 Zusätzliche Adresse löschen Voraussetzungen: Das Löschen einer zusätzlichen Adresse ist nur bei benutzerdefinierten Positionen möglich. Vordefinierte Positionen können nur ausgewählt und angezeigt werden. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Nachrichten → Zusätzliche Adresse → Adresse auswählen. 3 Blättern Sie zu dem Alias der zusätzlichen Adresse, die Sie löschen möchten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.4.1 Kontakte erstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus auf Kontakte. 2 Wählen Sie [Neuer Kontakt]. 3 Markieren Sie Name, und drücken Sie Ändern. Geben Sie den Namen Ihres Kontakt ein, und drücken Sie OK. 4 Markieren Sie Typ, und drücken Sie Ändern.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 2 Wählen Sie einen Kontakt aus, den Sie bearbeiten möchten. 3 Drücken Sie die linke oder rechte Navigationstaste, um die gewählte Nummer auszuwählen. 4 Drücken Sie auf Menü. 5 Wählen Sie Nummer löschen. HINWEIS: Wenn ein Eintrag nur eine Nummer enthält, wird beim Löschen der Nummer auch der Eintrag gelöscht.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü Bilder Diese Menüoption aktiviert den Bild-Browser. Der Bild-Browser ist eine Anwendung zum Blättern durch Bilder, die auf einer microSD-Karte oder im internen Speicher des Funkgeräts gespeichert sind und Senden dieser an andere Geräte unter Verwendung von Bluetooth. Wenn die Funktion „Digitaler Fingerabdruck“...
Seite 257
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü Ich möchte... Aktion Zum vorherigen Ordner zurück/eine Markieren Sie den Ordner in der oberen linken Ordnerebene nach oben. Ecke des Displays (mit drei Punkten), und drücken Sie Auswahl. Zeigen Sie ein Bild in der Vollbildansicht an. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.5.3 Zoom-Stufen Der Bild-Browser zeigt Bilder in 5 Zoom-Stufen an: • Erste Stufe: Vorschau als Vollbild; dies ist der Standard-Zoomfaktor für die Vollbildansicht. • Zweite Stufe: Ein zweifach vergrößertes Bild. • Dritte Stufe: Ein vierfach vergrößertes Bild. •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü Wenn… Dann… Wenn die Liste der gekoppelten warten Sie, bis das Funkgerät die Liste anzeigt Geräte leer ist, und markieren Sie dann das gewünschte Zielgerät. Drücken Sie Verbinden. Wenn das gewünschte Zielgerät in dann markieren Sie das Gerät, und drücken der Liste der gekoppelten Geräte Wählen.
Ton während Gruppenrufen ohne Verzögerung zu hören ist und die Audio-Verbindung niemals verloren geht; die Akkulebensdauer wird jedoch verkürzt. HINWEIS: Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf das Motorola Kopfhörer mit PTT (NNTN8143_ oder NNTN8191_), da es sich immer im Modus GC optimiert befindet. 4.6.2...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü HINWEIS: Wenn Sie einen falschen PIN-Code eingeben und die nachfolgenden „Pairing“-Versuche zu lange dauern oder zu einer Fehlermeldung führen, schalten Sie das Bluetooth-Gerät aus und wieder ein. Das Funkgerät akzeptiert 3 Anmeldeversuche. 4.6.4 Geräte Diese Menüoption listet alle Geräte auf, die mit Ihrem Funkgerät gekoppelt sind. Sie können folgendes tun: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Automatisch: Das Funkgerät baut automatisch eine Verbindung zu dem Gerät auf. HINWEIS: Bei einigen Headsets, müssen Sie eventuell die Anruftaste drücken, um die Neuverbindung auszulösen. • Fragen: Das Funkgerät bittet Sie um eine Bestätigung, bevor es eine Verbindung zu dem Gerät herstellt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4 Wählen Sie Weiterleiten. 5 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Wenn… Dann… Wenn die Liste der gekoppelten warten Sie, bis das Funkgerät die Liste anzeigt und Geräte leer ist, markieren Sie dann das Gerät. Drücken Sie auf Verbinden.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.6.6 Trennen aller Geräte Wann und wo zu verwenden: Mit dieser Funktion trennen Sie alle mit Ihrem Funkgerät verbundenen Remote-Geräte. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Bluetooth → Alle trennen. Alle Geräte werden getrennt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü HINWEIS: Der Aktivierungscode muss durch eine Drittanbieteranwendung zum Gerät gesendet werden. Vom Funkgerät initiierte automatische Wiederverbindung mit verschiedenen Remote- Bluetooth-Geräten zur gleichen Zeit kann aufgrund der Funktionsweise von Bluetooth nicht als 100 % erfolgreich garantiert werden. Für den Fall, dass die Neuverbindung nach dem Aus- und Einschalten ausfällt (Stromversorgung des Funkgeräts aus-/und einschalten), verbinden Sie das Gerät manuell wieder neu.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Aus: Deaktiviert die Funktion. Security Dieses Untermenü speichert alle Sicherheitseinstellungen. 4.9.1 PIN Protect Mit dieser Funktion können Sie die PIN-Code-Authentifizierung beim nächsten Einschalten aktivieren. Dieser Code schützt Ihr Funkgerät vor unbefugter Nutzung. Wenn Sie das Funkgerät nicht entsperren können, können Sie nur Notrufe senden oder empfangen und die Lautstärke mit dem Drehknopf einstellen.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 2 Wählen Sie Sicherheit → Code ändern. 3 Das Funkgerät fragt nach dem alten Code. Geben Sie den aktuell verwendeten vierstelligen Sicherheitscode (Standardeinstellung ist 0000) ein. 4 Wenn der eingegebene Code dem alten Code entspricht, fordert das Funkgerät zur zweimaligen Eingabe des neuen Codes auf.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.9.2.1 Benachrichtigung der Tastensperre Wenn die Tastatur gesperrt ist, kann Ihr Dienstanbieter eine der folgenden Anweisungen konfigurieren: • Keine: Es wird keine Benachrichtigung angezeigt. • Nur Benachrichtigung: Tasten gesperrt wird angezeigt. • Benachrichtigung und Anleitung: Drücken Sie Menü * zum Sperren/Entsperren des Tastenfelds Drücken Sie Menü...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.9.3.1 Den Status der drahtlosen Verschlüsselung anzeigen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Sicherheit → Drahtlose Verschlüsselung. 3 Ihr Funkgerät zeigt Folgendes an: • Drahtlose Verschlüsselung ausgeschaltet. • Drahtlose Verschlüsselung eingeschaltet. 4.9.3.2 Benutzertasten löschen Voraussetzungen:...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.9.5 SCK (Luftschnittstellen-Verschlüsselungsklasse 2) Statischer Chiffrierschlüssel (SCK) ist ein geheimer Schlüssel für die Luftschnittstellen- Verschlüsselungsklasse 2. Sie kann zum Verschlüsseln von Anrufen und Daten in TMO und DMO verwendet werden. Die SCK-Luftschnittstellenverschlüsselung bietet Dienstvertraulichkeit zwischen Funkgeräten und Infrastruktur in TMO an und zwischen Funkgeräten in DMO.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • DMSCK ist ungültig - das Funkgerät kann nicht verschlüsselt in DMO funktionieren. Setzen Sie sich mit Ihrem Dienstanbieter in Verbindung, um SCKs für Ihr Funkgerät wiederherzustellen. 4.9.5.3 DMO-SCK ändern WICHTIG: Die Änderung dieser Einstellung kann dazu führen, dass Funkgeräte nicht mehr ordnungsgemäß...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.9.6.1 Aktivieren des Tarnmodus Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Sicherheit → Verdeckter Modus. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • An: Alle Töne sind deaktiviert, und die Hintergrundbeleuchtung und die LEDs sind sofort ausgeschaltet.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Sendesperrmodus (TXI). • Notfallmodus. • Stiller Notfallmodus. • Tarnmodus. Firmwareversion und TEI senden Das Funkgerät sendet eine SDS-Nachricht mit seiner Firmware-Version und TEI zurück. HINWEIS: Wenn die sendende ISSI (Individual Short Subscriber Identity) nicht in der Liste zulässiger ISSIs ist, ignoriert das empfangende Funkgerät die Aufgabe.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.2 Set Volume Über diesen Menüpunkt können Sie die Tonlautstärke für Simplex, Duplex, Ohrhörer, Lautsprecher und Tastatur anpassen. Über diesen Menüpunkt können Sie die Tonlautstärke für Lautsprecher und Ohrhörer anpassen. 4.10.2.1 Die Lautstärke einstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.4 Data Setup Über diesen Menüpunkt können Sie das Funkgerät zum Senden und Empfangen von Daten vom externen Gerät einrichten. Zum Anschließen Ihres Funkgerät-Zubehöranschlusses an das externe Gerät verwenden Sie das PMKN4159 (seriell) oder PMKN4160 (USB)-Kabel. Das externe Gerät muss eine Anwendung entsprechend der TETRA-Standards ausführen.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.5.2 Echounterdrückung Die Echounterdrückung ist ein Modus zur Erhöhung der Stabilität der akustischen Feedbackschleife. Das Funkgerät verhindert Heultöne, die von der Feedbackschleife von den empfangenden Funkgeräten zum sendenden Funkgerät in Simplex-Rufen verursacht werden. Sie können die Echounterdrückung während eines aktiven Anrufs ein- und ausschalten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.6.1 Tastaturton Sie können den Tastenton bei jedem Tastendruck aktivieren/deaktivieren. 4.10.6.1.1 Den Tastenton einstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Einstellen → Töne → Tastenton. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.6.4 Sendebereit Sie können den Ton des übertragenden Funkgeräts aktivieren/deaktivieren, dass das empfangende Funkgerät bereit ist zur Annahme der Übertragung. 4.10.6.4.1 Clear to Send einstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Einstellungen → Töne → CTS (Sendebereit). 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.6.6.1 D-PTT-Töne einstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Einstellungen → Töne → D-PTT-Töne. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • D-PTT-Modus: Aktiviert/deaktiviert den D-PTT-Ton. • Tontyp: Gibt an, wie oft der D-PTT-Ton gespielt wird. 4.10.7 Display Über diese Menüoption können Sie die Audio-Einstellungen des Funkgeräts bearbeiten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.7.3 Den Bildschirmschoner einstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Einstellungen → Display → Bildschirmschoner. 3 Wählen Sie Einstellungen → Display → Bildschirmschoner → Aktivieren. 4 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.7.5 Die Helligkeit einstellen Wann und wo zu verwenden: Zum Einstellen der Helligkeit des Displays und der Zifferntastatur bei schlechten Lichtverhältnissen. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Einstellungen → Display → Helligkeit. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Aus: Um diese Funktion zu deaktivieren. 4.10.8 Datum und Uhrzeit Dieses Untermenü steuert die angezeigte Zeit und das Datum auf dem Startbildschirm. HINWEIS: Wenn die Textnachricht auf dem Startdisplay aktiviert ist, kann der Ausgangsmodus- Anzeigetext Uhrzeit und Datum enthalten, je nach dem konfigurierbaren Standby-Bildschirm.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 2 Wählen Sie Einstellungen → Uhrzeit und Datum → Einstellen → Uhrzeit einstellen. 3 Geben Sie aktuelle Uhrzeit mithilfe der Navigationstasten oder der Tastatur ein. 4 Drücken Sie auf Fertig. 4.10.8.4 Das Datumsformat einstellen Voraussetzungen: Wenn Menü...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.8.7 Die automatische Aktualisierung für Datum und Uhrzeit einstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Einstellungen → Uhrzeit und Datum → System-Update. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.10.10 Übertragungsleistungsklasse HINWEIS: Diese Funktion ist eine bezahlte Funktion. Die Übertragungsleistungs-Funktion lässt das Funkgerät wählen, ob die Übertragung mit Klasse 3L oder Klasse 4 erfolgt. Das HF-Leistung-Symbol zeigt an, wenn das Funkgerät diese Funktion verwendet. 4.10.10.1 RF-Leistung auswählen Verwenden Sie dieses Vorgehen, wenn Sie einen Bereich betreten, in dem eine größere Signalstärke...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 2 Wählen Sie Einstellung → Zubehör-Einstellungen. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • HAUPT-RSM/PHF: Wählen Sie ein Zubehörteil aus der Liste der HAUPT-Zubehörteile aus. • HAUPT-Ohrhörer: Wählen Sie einen Ohrhörer aus der Liste der HAUPT-Zubehörteile aus. •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü HINWEIS: Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Durchsuchen ausgewählt haben und das Display folgende Meldungen anzeigt: • Durchsuchen ausgewählt: Zum Einstellen der Lautstärke zum Hauptmenü wechseln. Wählen Sie Einstellungen → Lautstärke einstellen. • Lautstärkeregelung über Funktionstasten: Sie können die Lautstärke über Ihre Programmierbaren Seitentasten einstellen.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Ein: Das Durchsuchen der Gesprächsgruppenliste wird schleifenförmig oder im nächsten Ordner fortgesetzt. • Aus: Das Durchsuchen der Gesprächsgruppenliste wird gestoppt, nachdem die erste oder die letzte Gesprächsgruppe des derzeit ausgewählten Ordners erreicht wurde. HINWEIS: Nur dann, wenn Durchsuchen auf Ein und der Suchbereich auf Zum nächsten wechseln eingestellt ist, können Sie alle Gesprächsgruppen und Ordner durchsuchen.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü HINWEIS: Folgendes gilt, wenn der Drehknopfmodus wie folgt eingestellt ist: • Dual oder Lautstärke: Auf dem Display wird Automatisch ausgewählt (OTT) angezeigt. Die Lautstärke kann nur über den Drehknopf eingestellt werden. • Durchsuchen: Auf dem Display wird Automatisch ausgewählt (Lautstärke) angezeigt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Heimnetzgruppe: beim Ändern der Modi wechselt das Funkgerät in die DMO- Heimnetzgruppe, ohne Berücksichtigung von möglichen Gruppenzuordnungen. 6 Wählen Sie TMO-Heimnetzgruppe: konfiguriert die TMO-Heimnetzgruppe/den Heimnetzordner. 7 Wählen Sie DMO-Heimnetzgruppe: konfiguriert die DMO-Heimnetzgruppe. 4.11.1.1 Standard-Heimnetzgruppe Diese Menüoption dient zum Konfigurieren der Standard-Heimnetzgruppe, die während des Einschaltvorgangs und während der Modusänderung verwendet wird: TMO →...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Löschen: Löscht die Gruppe aus der aktiven Scan-Liste. • Priorität: Wählen Sie eine neue Priorität aus: Niedrig, Mittel oder Hoch. 4.11.2.3 Scan-Listen einstellen Wann und wo zu verwenden: Gehen Sie wie folgt vor, um eine Scan-Liste einzurichten: Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4 Geben Sie den Namen ein, und wählen Sie OK. 4.11.3.2 Hinzufügen von Gesprächsgruppen zu Favoriten-Ordnern Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Gruppeneinrichtung → Meine Gruppen. 3 Wählen Sie <Ordnername>. 4 Wählen Sie [Neue Gruppe].
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.12.1 Bündelfunkmodus In diesem Untermenü können Sie Anklopfen und Rufweiterleitung für Ihr Funkgerät einstellen. 4.12.1.1 Anklopfen aktivieren/deaktivieren Wann und wo zu verwenden: Zur Aktivierung oder Deaktivierung von Anklopfen am Funkgerät. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Individuelle Einrichtung →...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü Für den schnellen Zugriff auf Favoriten-Ordner drücken Sie auf der Startseite die obere Navigationstaste. Zur Navigation zwischen den Favoriten-Ordnern können Sie die Navigationstasten oder den Drehknopf verwenden. 4.13.1 Ordner zu Favoriten hinzufügen Voraussetzungen: Favoriten enthält weniger als drei Favoriten-Ordner. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.13.4 Gesprächsgruppen zu Favoriten hinzufügen Voraussetzungen: Wenn Sie eine DMO-Gesprächsgruppe hinzufügen wollen, muss sich das Funkgerät im DMO- Modus befinden. Wenn Sie eine TMO-Gesprächsgruppe hinzufügen wollen, muss sich das Funkgerät im TMO- Modus befinden. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus auf Optionen.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.13.7 Alle Elemente aus Favoriten-Ordnern löschen Wann und wo zu verwenden: So löschen Sie alle Kontaktnummern und Gesprächsgruppen in einem Favoriten-Ordner. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Favoriten. 3 Wählen Sie den relevanten Ordner. 4 Drücken Sie Menü, und wählen Sie Alle löschen.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü HINWEIS: Der Speicherplatz auf einer microSD-Karte kann nur angezeigt werden, wenn die Karte korrekt formatiert und das Funkgerät nicht im Massenspeichermodus an einen Computer angeschlossen ist. 4.14.2 Formatieren der MicroSD-Karte Wann und wo zu verwenden: Sie dient zur Formatierung von nicht oder falsch formatierten microSD-Karten in Ihrem Funkgerät.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 6 Wählen Sie Anzeigen. HINWEIS: Drücken Sie die Navigationstaste Nach unten, um die ersten zwei Schritte zu überspringen. HINWEIS: Informationen zur Gesprächsdauer sind nur dann verfügbar, wenn Uhrzeit und Datum im Gerät eingestellt sind. Die Gesprächsdauer wird außerdem nicht in der Liste mit den entgangenen Anrufen aufgeführt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Wenn Sie die Nummer zu einem vorhandenen Eintrag hinzufügen möchten, wählen Sie den Eintrag aus, und drücken Sie auf Ansicht. Wählen Sie anschließend Bearbeiten. 6 Markieren Sie das Feld „Kontakttyp“, und blättern Sie nach links oder nach rechts, um den Kontakttyp auszuwählen, dem Sie diese Nummer zuweisen möchten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.16.2 Abmelden Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie RUI → Abmelden. 3 Drücken Sie auf Akzeptieren. 4.17 Netzwerke Diese Menüoption ermöglicht Ihnen das Wechseln zwischen den Betriebsmodi des Funkgeräts. 4.17.1 Den Netzwerkbetriebsmodus verwenden Vorgehensweise:...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.17.2.2 Funktion „Netzregistrierung auswählen“ verwenden Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Netzwerke → Netzwerkwahl → Netz wählen. 3 Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus der Liste aus. Ihr Gerät registriert sich beim ausgewählten Netzwerk. 4.17.2.3 Eine beliebige Netzwerkregistrierung verwenden Wann und wo zu verwenden:...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü anderen vordefinierten Netzwerk migrieren, wenn Sie sich außerhalb der Reichweite Ihres Netzwerks befinden und das Gerät die Meldung Kein Dienst anzeigt. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Netzwerke → GG-Netzausw. → GG-Netz wählen. 3 Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus der Liste aus.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü 4.18.1 Aktivieren von GNSS Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Standort → Schnittstelle. 3 Wählen Sie Ein. HINWEIS: Ihr Dienstanbieter kann diese Funktion aktivieren. 4.18.2 Ihre Position anzeigen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü • Mittel (Standard): Stromverbrauchoptimierung wird durch geringere Positionsgenauigkeit erzielt. • Hoch: Bessere Positionsgenauigkeit wird durch die Kombination mit weniger Stromverbrauchoptimierung erzielt. HINWEIS: Wenn eine Verbindung zu einem externen Ladegerät besteht, ist das Funkgerät automatisch im Modus Hoch. 4.18.5 Backlog Dieses Untermenü...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 4: Hauptmenü Der Paketdatendienst (PD) ermöglicht die Übertragung von Daten in einem TETRA-System mithilfe des Internet Protocol (IP). HINWEIS: Zur drahtlosen Übertragung von Daten von einem Standard-Computer müssen Sie den Computer über das Datenkabel PMKN4129 mit Ihrem Funkgerät verbinden. Ihr Dienstanbieter muss zusätzliche Anwendungen auf Ihrem Computer einrichten.
Seite 306
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Es wird empfohlen, die dauerhafte Deaktivierung nur dann zu verwenden, wenn Sie sicher sind, dass das Gerät nicht wiedergefunden wird. Wenn ein dauerhaft deaktiviertes Gerät wiedergefunden wird, kann es nur neu aktiviert werden, indem Sie es an Motorola senden. Text schreiben Immer wenn Sie den Bildschirm für Texteingaben sehen finden Sie weitere Details in diesem...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie Menü → Eingabemodus. 2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Primär: Zur Eingabe alphanumerischer Zeichen. • Numerisch: Zur Eingabe von Zahlen. • Symbol: Zur Eingabe von Symbolen. • Sekundär: Zur Eingabe alphanumerischer Zeichen (dieser Modus ist optional; Sie müssen ihn zur Liste hinzuzufügen).
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Tabelle 19: Symbole auf dem Texteingabebildschirm Symb Beschreibung A-Z: nur Großbuchstaben a-z: keine Großbuchstaben Geben Sie Zahlen und Symbole ein. Eingabe von Zahlen und Symbolen: 0-9 # § ¡ ¿ ^ ~ \ } { ] [ ¤ ¥ $ £ € > < = * × % & + ; _ : / ) ( - ” ’ @ ! / ) ( - " ' @ ! ? , . 5.4.3 Tastenverwendung Liste der Tasten und Zeichen im alphanumerischem Modus (TAP/iTAP).
Seite 310
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Taste Alphanumerischer Modus (TAP/iTAP) Symbolmodus p q r s 7 Taste 8 T U V 8 € £ $ ¥ ¤ t u v 8 Taste 9 W X Y Z 9 # % * w x y z 9 Tabelle 21: Andere Tasten Taste...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Taste Beschreibung Linke • Drücken Sie diese Taste, um nach links zu navigieren. Halten Sie die Navigationstaste Taste gedrückt, um zu wiederholen. • Wenn in TAP eine Wortvervollständigung verfügbar ist, drücken Sie, um die Vervollständigung abzulehnen. Rechte •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 3 Gehen Sie in den jeweiligen Modi folgendermaßen vor: • TMO: Drücken Sie zum Durchführen eines Simplex-Rufs kurz die PTT-Taste. Sie hören ein Rufzeichen. Halten Sie anderenfalls die PTT-Taste gedrückt. Warten Sie, bis das Zeichen für die erteilte Gesprächsgenehmigung ertönt, bevor Sie anfangen zu sprechen.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 3 Drücken Sie auf Menü → Ansicht. Beispiel: Das Gerät zeigt Kurzwahl1* an; das bedeutet, dass die Nummer für diese Gesprächsgruppen- Kurzwahl 1 ist. Telefon- und TK-Rufe (Nebenstellenanlagen) Telefonanrufe ermöglichen Ihnen das Anrufen von Festnetznummern oder Mobiltelefonnummern. Mit TK-Rufen (Nebenstellenanlage) können Sie lokale Nebenstellennummern (z.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 5.12 MFV (Multifrequenz-Durchwahl) Dank dieser Funktion können Sie mit einem automatischen Antwortdienst (Beispiele: Voicemail oder Anrufbeantworter) im Rahmen eines laufenden Privat-, Telefon- oder TK-Anrufs kommunizieren. Drücken Sie während eines laufenden Einzel-, Telefon- bzw. TK-Anrufs die DTMF-Tasten (0-9, *, #). Wenn Sie diese Taste drücken, wird ein DTMF-Tastenton abgespielt, und die eingegebene Ziffer wird auf dem Bildschirm angezeigt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Das Funkgerät sendet und empfängt RMS-Nachrichten nur an die/von den vom Dienstanbieter vordefinierten Nummern. Zum Senden einer RMS-Nachricht siehe Den RMS-Status senden auf Seite 5.14.1 RMS-Symbole Tabelle 22: RMS-Symbole Symbol Beschreibung RMS-Status empfangen Zeigt an, dass gerade eine neue RMS- Statusmeldung einging.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen • Konnektivität über einen sicheren Paketdatendienst zwischen dem Funkgerät und einem Datengerät oder einem Smartphone mit entsprechenden Anwendungen erhöhen. • Die Funkgerät-Steuerung über ein Datengerät aktivieren. Das Funkgerät unterstützt Bluetooth 2.1 und EDR, Bluetooth 4.0 sowie Bluetooth Smart (BTLE). Secure Simple Pairing, eine seiner Funktionen, gewährleistet hohe Sicherheit beim Koppeln von Geräten und schützt vor Aufnahme und passivem Abhören.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Sensorgeräte wie z. B. Barcode-Scanner oder Schusswaffengeräte sowie Geräte zur Funkgeräte- Steuerung müssen vor der Verwendung vom Dienstanbieter zum Funkgerät-Codeplug hinzugefügt werden. Wenn das Funkgerät zur Verwendung mit bestimmten Sensorgeräten konfiguriert ist, können diese auf dieselbe Weise wie Audiogeräte hinzugefügt werden, also durch Auswählen von Gerät hinzufügen aus dem Menü...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 5.16 Puffer voll, Überschreiben-Richtlinie Nach dem Empfang einer Textnachricht platziert das Funkgerät den Text in einem Ringpuffer. Sie werden über den Eingang einer neuen Textnachricht benachrichtigt und erhalten schnellen Zugriff auf die Nachricht, um sie zu lesen. Wenn ein Übertragungsbericht erforderlich ist, sendet das Funkgerät diesen nach Eingang der Nachricht am SDSTL.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen • Auf Anfrage • Den Notfallmodus aufrufen • In festgelegten Zeitabständen • In festgelegten Entfernungen Die Standortberichte können sowohl in TMO als auch in DMO gesendet werden. Dafür werden verwendet: • SDS-Nachrichten • Paketdaten (nur im TMO-Modus, Paketdaten im Netzwerk vom Dienstanbieter aktiviert) Das Funkgerät kann so konfiguriert werden, dass audio-visuelle Benachrichtigungen nach dem Senden der Standortberichte ausgegeben werden.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Standortbericht-Backlog im TMO-Modus Das Funkgerät startet die Aufnahme der Standortberichte, wenn sich das Funkgerät außerhalb der Reichweite im TMO-Modus befindet. Das Funkgerät nimmt den letzten Standortbericht wieder auf, wenn der TMO-Empfang wiederhergestellt wurde. Standortbericht-Backlog im DMO-Modus Das Funkgerät startet die Aufnahme der Standortberichte im DMO-Modus.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen • Längengrad – angegeben in Grad, Minuten und Sekunden. • Anzahl der Satelliten – zur Berechnung des Standortes. Im Allgemeinen gilt: je mehr Satelliten, desto genauer ist die Standortbestimmung. Der Empfang erfolgt von maximal zwölf Satelliten. •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Übertragungstyp Sendendes Empfangendes Ergebnis Funkgerät Funkgerät Einzelruf Keine SIM-Karte SIM-Karte Warnung: Unverschlüsselter Anruf wird angezeigt, und der Anruf wird angenommen. Gruppenruf SIM-Karte Keine SIM-Karte Anruf ist für das empfangende Funkmodul nicht sichtbar. Gruppenruf Keine SIM-Karte SIM-Karte Warnung: Unverschlüsselter Anruf...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen unterstützt Ihre permanente Funkfunktion, sodass Sie weiterhin unter Ihrer permanenten Nummer erreicht werden können. Ein Fehler beim Logon führt zu einem limitierten Netz. Sie können den RUA/RUI-Status nach der Farbe der Benutzeroberfläche unterscheiden: • Blau – Sie sind angemeldet •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Menütaste. 2 Wählen Sie Browser. 3 Optional: Schließen Sie den Browser durch Drücken und Halten der E -Taste. 5.20.3 Die Browser-Menüfenster aufrufen Voraussetzungen: Sie befinden sich im Browser. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie Menu oder die Taste Menü.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 4 Wählen Sie Menu. 5 Blättern Sie zu New Bookmark. 6 Geben Sie den Namen des Lesezeichens und eine URL ein, und wählen Sie dessen Position. 7 Drücken Sie Save. 5.20.4.3 Lesezeichen verwenden Vorgehensweise: 1 Öffnen Sie den Browser. 2 Blättern Sie zum Fensterbereich Bookmarks.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 5.20.6 Deaktivierte Browsereingabe Die Browsereingabe ist in folgenden Fällen deaktiviert: • Während eines Sprachanrufs, außer beim Umgebungsmithören. • Im DMO-Modus. • Im Notrufmodus. • Bei PIN-Sperre. • Dienstanbieter hat diese Funktion nicht konfiguriert. • Funkgerät ist deaktiviert. HINWEIS: •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Gedrückte Taste Aktion Navigationstaste Nach unten Bewegt sich in der Liste der Optionen eine Zeile nach unten. Navigationstaste Nach unten (Halten) Bewegt sich auf der Seite nach unten. Linke Navigationstaste • Wechselt zum vorherigen Fenster. •...
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Tabelle 27: Zusätzliche Menübereiche Menübereich Beschreibung Optionen Wird nur angezeigt, wenn weitere Optionen für das Fenster oder die Seite zur Verfügung stehen. Bild Wird nur angezeigt, wenn ein Bild ausgewählt ist. Bietet Zugriff auf Bilddetails, Speicher- und Anzeigeeinstellungen. Texteingabe Wird nur im Texteingabemodus angezeigt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Secure Prompt – Zum Aktivieren/Deaktivieren des Browsers, um Ihnen mitzuteilen, dass eine nicht sichere Verbindung durch eine sichere Verbindung ersetzt wurde und umgekehrt. Current Certificate – Zur Anzeige des digitalen Zertifikats, das den Server identifiziert, welcher das aktuelle Dokument liefert.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 5.20.11.2 Den Ordner für gespeicherte Seiten verwenden Vorgehensweise: 1 Wählen Sie im Lesezeichen-Bereich den Ordner Saved Pages. 2 Der Browser zeigt die Seite (eine Momentaufnahme) an, die über "Seite speichern" im Bereich "Tools" gespeichert wurde. 3 Blättern Sie zu einer gespeicherten Seite.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 5.20.14 Optionsfenster Dieser Bereich wird speziell für die Seite oder den Fensterbereich angezeigt. 5.20.15 Texteingabefenster Voraussetzungen: Dieses Fenster wird angezeigt, wenn das Browser-Menü geöffnet ist und das Texteingabefeld aktiv ist. Wann und wo zu verwenden: So geben Sie einen Text für die URL ein: Vorgehensweise: 1 Wählen Sie die URL.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 5.20.16.1 Neue WAP-Nachrichten Typen von WAP-Nachrichten und ihre Prioritäten: HINWEIS: Ihr Dienstanbieter legt die Priorität der Nachricht fest. • Push-Nachricht Hoch: Animation und das Symbol (blinkend) werden zusammen mit dem Ton für neue WAP- Nachrichten angezeigt, und der Browser wird geöffnet. Mittel: Animation und das Symbol werden zusammen mit dem Ton für neue WAP-Nachrichten angezeigt.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Hat Ihr Dienstanbieter temporär den Einsatz von PTT im Vorfall-Modus blockiert, wird das Drücken der PTT-Taste im Vorfall-Modus so lange als ungültig betrachtet, bis die Zeit abgelaufen ist. Der Zeitstempel des Vorfall-Alarms zeigt Uhrzeit und Datum an, zu dem der Vorfall empfangen wurde. Um eine komplette Vorfall-Nachricht zu lesen, blättern Sie im Bildschirm durch Drücken der entsprechenden Navigationstaste Nach unten.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen Ohne Benutzerbeleg Der Vorfall-Modus ist beendet, wenn der Bestätigungszeitraum abgelaufen ist, oder wenn Sie eine beliebige Taste drücken (außer der Notruf-Taste oder dem Drehknopf). Fallback-Modus Eine Alarmnachricht, die auf Sprachkommunikation beschränkt ist. Um diesen Anruftyp zu aktivieren, müssen Sie eine von Ihrem Dienstanbieter vordefinierte Direktwahltaste drücken.
MN002035A01–AC (de-de) Kapitel 5: funktionen 5.22 Schattengruppen (Adresspaket) HINWEIS: Diese Funktion ist eine bezahlte Funktion. Die Schattengruppen-Funktion (auch bekannt als Adresspaket) bietet die Möglichkeit zum Senden von Nachrichten an mehrere Ziele oder Empfänger gleichzeitig. Die folgenden drei Arten von Nachrichten werden von der Funktion unterstützt: •...
Seite 336
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
MN002035A01–AC (de-de) Tones Anhang A Tones Das Funkgerät verfügt über zwei Tonpakete: Klassische Töne (Standard) und neue Töne. Ihr Dienstanbieter bestimmt, welcher Satz aktiviert wird. Klicken Sie auf , um die Tonbeispiele zu hören HINWEIS: Einige Funkgerättöne sind modellabhängig und stehen möglicherweise nicht auf Ihrem Funkgerät zur Verfügung.
Seite 338
MN002035A01–AC (de-de) Anhang A: Tones Klassischer Neuer Ton Tonbeschreibung Pos. empfangen: Neue Nachricht empfangen. Gesprächsgenehmigung: Der Funkgerätbenutzer darf seine Nachricht übertragen (nach dem Drücken der PTT-Taste). Sendebereit: Die Datenübertragung kann beginnen. Notfall: Notruf empfangen. Notfall 2: Notruf empfangen (optionaler Ton) Niedriger Akku: Der Ladezustand des Akkus ist niedrig.
MN002035A01–AC (de-de) LED-Anzeigen Anhang B LED-Anzeigen Tabelle 30: LED-Statusanzeigen Bedeutung Status Dauerhaft grün • In Verwendung. • Rufwiederholung. Blinkt grün • In Betrieb oder im Standby. Dauerhaft rot • Außer Betrieb. • Umschalten zwischen den Modi, z. B. DMO zu TMO. Blinkt rot •...
Seite 340
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Seite 341
MN002035A01–AC (de-de) Fehlerbehebung Anhang C Fehlerbehebung Ihr Funkgerät zeigt folgende Meldungen an: Tabelle 32: Angezeigte Meldungen Nachricht Meldungsbeschreibung ... -Empfangen Anruf empfangen aber nicht angenommen, oder abgelehnt. Zuweisung fehlgeschlagen Ihr Funkgerät konnte keine Gesprächsgruppenzuweisung durchführen. Es versucht es weiter. Wenn dies nicht erfolgreich ist, versuchen Sie es mit einer anderen Gesprächsgruppe.
MN002035A01–AC (de-de) Anhang C: Fehlerbehebung Nachricht Meldungsbeschreibung Defekte Einheit Selbsttest ist fehlgeschlagen. Im Funkgerät wurde ein Betriebsfehler erkannt. Notieren Sie den Fehlercode. fehler Schalten Sie das Funkgerät aus und wenden Sie sich an den Kundendienst. Datei kann nicht empfangen Die Datei kann nicht empfangen werden, weil auf den Speicher, in dem sie abgelegt ist, nicht zugegriffen werden werden, Speicher nicht verfügbar...
Seite 343
MN002035A01–AC (de-de) Anhang C: Fehlerbehebung Nachricht Meldungsbeschreibung Neuer Lieferstatus Sie haben einen neuen Lieferstatus erhalten. Das Funkgerät ist außerhalb der Abdeckung. Kehren Sie Kein Dienst in den abgedeckten Bereich zurück. Nicht zulässig im Repeater- Der Dienst oder eine bestimmte Funktion ist nicht im Repeater-Modus verfügbar.
Seite 344
MN002035A01–AC (de-de) Anhang C: Fehlerbehebung Nachricht Meldungsbeschreibung Teilnehmer nicht verfügbar Das angerufene Funkgerät ist außerhalb des Empfangsbereichs oder ausgeschaltet. Versuchen Sie es später erneut. Versuchen Sie es erneut Anruf war nicht möglich. Eine Nachricht während des Systemstarts. Auf Verbindung warten Empfang der Datei Eine über Bluetooth an Ihr Funkgerät gesendete Datei fehlgeschlagen...
Seite 345
MN002035A01–AC (de-de) Anhang C: Fehlerbehebung Nachricht Meldungsbeschreibung Nicht genügend Speicher zum Der interne Speicher ist voll und es kann kein digitaler Fingerabdruck gespeichert werden. Speichern der Bildsignatur! Feedback senden...
Seite 346
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Ein Akku ist ein erneuerbares Teil, das während der Lebensdauer des Funkgeräts möglicherweise ausgetauscht werden muss. Für eine lange Lebensdauer Ihres Geräts sollten Sie den Akku nur durch ein Originalersatzteil von Motorola ersetzen. Akkuladetemperatur Ist der Akku im Funkgerät installiert, lädt es in einem Temperaturbereich von 0 °C bis 45 °C. Wird der Akku separat aufgeladen (außerhalb des Funkgeräts), liegt der Temperaturbereich im Lademodus...
Motorola, dass robuste Funkgeräte jährlich präventiv überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Funkgerät noch vollständig wasserdicht ist. Im Service-Handbuch des Funkgeräts listet Motorola Details zu Demontage, Tests und Montage sowie erforderlichen Prüfmitteln für die Prüfung, Wartung und Fehlerbehebung an den Dichtungen des Funkgeräts.
MN002035A01–AC (de-de) Anhang D: Wartung D.5.1 Waschen des Funkgeräts Voraussetzungen: Sie benötigen: • Einen Behälter mit Leitungswasser (Wasser muss mindestens 5 cm über dem Funkgerät stehen) • Ein weiches Baumwolltuch • Einen Behälter mit 0,5-prozentiger Reinigungsmittellösung (1 Teelöffel mildes Geschirrspülmittel auf 3,8 Liter Wasser oder 1 Teil empfohlene Reinigungsflüssigkeit auf 200 Teile Wasser;...
Seite 350
MN002035A01–AC (de-de) Anhang D: Wartung 4 Reiben Sie die Kunststoffoberflächen des Geräts (vorne, hinten, unten, oben und seitlichen Bereich) vorsichtig mit einem weichen Baumwolltuch ab. Lassen Sie an der Lautsprecherabdeckung, dem Ohrhörer und der oberen und unteren Mikrofonanschlussöffnung besondere Vorsicht walten. 5 Tauchen Sie das Funkgerät in Wasser, und schütteln Sie es zum Entfernen der Reinigungsmittel.
Seite 351
MN002035A01–AC (de-de) Anhang D: Wartung 7 Schütteln Sie überschüssiges Wasser ab, und trocknen Sie das Funkgerät mit einem Handtuch. Achten Sie besonders darauf, das Wasser aus den Ritzen des Funkgeräts zu entfernen. Feedback senden...
Seite 352
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.