Herunterladen Diese Seite drucken

Renishaw PI 200 Installationshandbuch Seite 22

Interface für das tp200 messtastersystem

Werbung

Produktbeschreibung
20
Masse- und Umgebungstemperaturausgleich des
Tastereinsatzes
Im TP200 Messtaster passt ein Referenz-Dehnungsmesssensor (außerhalb der
Laststrecke) den Strom in den aktiven DMS-Sensoren an, um langsame und
gleichmäßige Änderungen der Umgebungstemperatur auszugleichen.
Ein Feinausgleich bei einer langsamen Temperaturänderung erfolgt über ein System,
das als „Autozero" bezeichnet wird und die Sensorverstärker langsam auf Null setzt,
wenn der Messtaster bereit ist. Gesteuert über das PI 200 Interface schaltet Autozero
automatisch auf einen schnellen Takt um und setzt die Mess-Sensoren bei einem
Tastereinsatzwechsel mit dem SCR200 Wechsler oder bei einer Dreh-/Schwenk-
bewegung des motorischen Tastkopfes auf Null zurück.
Befindet sich der Messtaster im Auslenkzustand, wird der Ausgleich ausgeschaltet.
Bleibt der Tastereinsatz länger als 10 Sekunden ausgelenkt, kann es zu einem Drift der
Nullreferenz kommen. Nach dieser Zeit ertönt ein akustisches Warnsignal, das anzeigt,
dass der Messtaster von Hand zurückgesetzt werden muss.
RESET-Taste (Rücksetzen)
ACHTUNG: Auslenksignale des Messtasters werden beim Drücken der
!
RESET-Taste blockiert. Bevor Sie die Taste drücken, muss das KMG im
Handbetrieb stehen und der Tastereinsatz frei vom Werkstück sein.
Mit der RESET-Taste auf der Frontplatte erfolgt ein schnelles Autozero, um die
Sensorverstärker schnell auf Null zu setzen.
Dies ist erforderlich, wenn:
1.
Der Messtaster nach einem manuellen Wechsel des Tastereinsatzes
nicht in den Bereitschaftszustand geht.
2.
Der akustische Alarm einen Dauerwarnton auslöst, der anzeigt, dass
der Tastereinsatz länger als 10 s ausgelenkt ist.
Hinweis: Alternativ dazu kann der Messtaster durch Ent- und Verriegeln der
motorischen Tastköpfe PH10T oder PH10M zurückgesetzt werden.
Siehe auch Abschnitt "Fern-Rücksetzung".

Werbung

loading