1. Überprüfung der Montagemaße (A/B) lt. Montageanleitung des Antriebs. 2. Interne mech. Endanschläge in den Antrieben 413/S418/770/391 für die Position AUF und ZU einstellen oder externe mech. Endanschläge positionieren: 3. Elektrische Anschlüsse herstellen: SPEED - Taste LOGIC - Taste SETUP - Taste Motor 1 öffnet immer zuerst Motor 2 öffnet immer verzögert Lichtschranke XP15B (Sender u.
Seite 3
4. Überprüfung der LED´s: Nachdem alle Komponenten angeschlossen sind, und die Steuerung mit Spannung versorgt ist, müssen die LED´s STOP+BUS dauerhaft leuchten: Falls die BUS LED blinkt überprüfen Sie: die Ausrichtung der Lichtschranken (im Lichtschrankenempfänger müssen zwei LED´s leuchten, im Sender eine LED).
Seite 4
6. SETUP: Es gibt zwei Arten des SETUPS: Mit dem automatischen SETUP werden Fahrweg und Bremspunkte (Softstop) sowie bei Automatikbetrieb eine feste Pausenzeit von 30 Sekunden voreingestellt. Die Pausenzeit für die Automatiklogik kann später im Menüpunkt 7 der 2. Programmierebene verändert werden. Mit dem manuellen SETUP werden die Bremspunkte (Softstoppunkte) und die für den Automatikbetrieb erforderliche Pausenzeit manuell mit Hilfe eines Impulsgebers (eingelernter Handsender, Schlüsseltaster) eingestellt.
Seite 5
Manuelles SETUP: - Die genannten Impulse sind in der Ausführung identisch und werden über Schlüsseltaster oder eingelernten Handsender abgegeben. - Bei Impulsen für die Bremsfahrt fährt der Antrieb immer bis zum Anschlag. 1. Beide Torflügel auf ca. 45° stellen und verriegeln. 2.
Seite 6
LOGIKEN: 1x Druck der LOGIC- Taste = 1 x Blinken der LED neben LOGIC- Taste Logik A = Automatik Automatischer Zulauf nach eingestellter Pausenzeit. Bei Fahrimpuls während der Öffnung hat dieser keine Wirkung. Bei Fahrimpuls während der Schließung fährt das Tor sofort wieder auf. 2x Druck LOGIC = 2 x Blinken der LED neben LOGIC- Taste Logik E = Halbautomatik.
Seite 7
Programmierung der 2. Ebene: Um die zweite Programmierebene aufzurufen oder zu verlassen, muss die SPEED- Taste 3 Sekunden lang gedrückt werden. Menü aufrufen = SETUP- LED’s an. Menü verlassen = SETUP- LED´s aus. Durch entsprechendes drücken der SPEED- Taste wird der Menüpunkt eingestellt. (1 x drücken = Menü...
Seite 8
Menü 7 = 7 x Blinken der SPEED- LED für „Pausenzeit“ Einstellbare Pausenzeit für den automatischen Zulauf. Pausenzeit durch drücken der LOGIK- Taste: SPEED- LED an LOGIC- Taste entsprechend der gewünschten Verzögerungszeit gedrückt halten, beim Loslassen der Taste wird die Zeit automatisch übernommen. ...
Seite 9
Kodierung von weiteren Handsendern Die Tasten P1 und P2 am bereits funktionierenden Handsender gleichzeitig drücken. LED am Handsender beginnt zu blinken (ca. 10 Sekunden), dann sofort beide Tasten loslassen. Am Handsender die Taste drücken und gedrückt halten die Sie übertragen möchten.
Seite 10
Adressieren der Buslichtschranke XP15 B und Verwendung des Adapters: An den Buslichtschranken einzustellen: BUS- Schnittstelle XIB: Lichtschrankenausgang „FSW- CLOSE“ wird an äußerer Klemme angeschlossen Lichtschrankenausgang „FSW- OPEN“ wird an innerer Klemme angeschlossen Nicht benötigter Eingang muß Gegen inuspol der Steuerung gebrückt werden! Anschluß...