Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Portotecnica CT15 Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Hände nie in bewegte Teile stecken.
Nur die vorgesehenen Reinigungsmittel benutzen und dabei die Vorschriften der entsprechenden Sicherheits-
datenblätter genau beachten. Die Reinigungsmittel müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Bei Au-
genkontakt sofort mit reichlich Wasser ausspülen und bei Einnahme sofort einen Arzt aufsuchen.
Sicherstellen, dass die Steckdosen für die Netzversorgung der Kabelmodelle oder der Batterieladegeräte an
ein geeignetes Erdungsnetz angeschlossen sind und dass sie durch magnetothermische Schutzschalter und
FI-Schalter abgesichert sind.
Die auf dem Typenschild der Maschine angegebenen elektrischen Eigenschaften (Spannung, Frequenz, Leis-
tungsaufnahme) müssen mit dem Versorgungsnetz übereinstimmen. Die Kabelmaschine ist mit einem Kabel
mit drei Leitern und einer Erdung mit drei Kontakten für die Benutzung einer geeigneten Steckdose mit Erdung
ausgerüstet. Der gelb-grüne Kabeldraht ist der Erdleiter: dieser Draht darf nur an das Ende des Erdleiters der
Steckdose angeschlossen werden.
Batterieladegerät: das Anschlusskabel regelmäßig kontrollieren und auf Beschädigungen prüfen; falls es be-
schädigt ist, darf die Maschine nicht benutzt werden, wenden Sie sich zum Auswechseln an ein spezialisiertes
Kundendienstzentrum.
Die Anweisungen des Batterieherstellers und die Bestimmungen des Gesetzgebers sind unbedingt einzuhalten.
vor Verunreinigungen, wie z.B. Metallstaub schützen.
Kein Werkzeug auf den Batterien ablegen: es besteht Kurzschluss- und Explosionsgefahr.
Vorsicht ist bei der Handhabung der Batteriesäure geboten. Die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beacht-
en.
Während des Gebrauchs der Kabelmodelle darf das Anschlusskabel an das Stromnetz nicht gequetscht oder
daran gezogen werden.
Während des Gebrauchs der Maschine darauf achten, dass die rotierende Bürste nicht mit dem Netzkabel in
Berührung kommt (kabelbetriebene Version).
Das Netzkabel regelmäßig prüfen und bei Beschädigungen die Maschine keinesfalls verwenden; das Kabel durch
ein Kabel des gleichen Typs ersetzen oder sich an ein spezialisiertes Kundendienstzentrum wenden (kabelb-
etriebene Version).
werden.
Die Maschine nicht mit einem Wasserstrahl reinigen.
Das aufgesaugte Schmutzwasser enthält Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Wasser, organisches und anor-
ganisches Material: diese Stoffe müssen nach den einschlägigen geltenden Gesetzen entsorgt werden.
Bei Schäden und/oder Betriebsstörungen die Maschine sofort ausschalten (vom Versorgungsnetz oder den Bat-
terien trennen) und sie keinesfalls selbst reparieren. Den technischen Kundendienst des Herstellers anfordern.
Alle Wartungsarbeiten müssen in ausreichend beleuchteten Räumen, und erst nachdem die Maschine von der
elektrischen Spannung abgetrennt worden ist, ausgeführt werden (bei Kabelmodellen, den Stecker aus der Steck-
dose des Stromnetzes ziehen, bei Batteriemodellen die Batterien abklemmen); bei Kabelmodellen muss der Be-
Wartungsarbeiten aus der Steckdose des Stromnetzes gezogen bleibt.
Alle Arbeiten an der Elektrik und alle Wartungs- und Reparaturarbeiten (besonders die nicht ausdrücklich in die-
sem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten) dürfen nur von technischem Fachpersonal mit Erfahrung auf diesem
Gebiet ausgeführt werden.
Wenn das Speisekabel, der Stecker oder die Klemmen ersetzt werden müssen, bei der Reparatur die elek-
trischen Anschlüsse und die Kabelhalteplatte im Bedienfeld so befestigen, dass das Kabel nicht herausgerissen
werden kann. Nur vom Hersteller gelieferte Originalersatzteile verwenden, da nur diese den sicheren und
störungsfreien Betrieb des Geräts gewährleisten. Nie von anderen Maschinen abmontierte Teile oder Bausätze
als Ersatzteile verwenden.
Diese Maschine ist für eine Lebensdauer von zehn Jahren ab dem auf dem Typenschild angegebenen Konstruk-
tionsdatum konstruiert und hergestellt worden. Nach Ablauf dieses Zeitraums muss die Maschine, unabhängig
davon, ob sie benutzt wurde oder nicht, gemäß den im jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen
entsorgt werden:
die Maschine vom Stromnetz trennen, entleeren und reinigen;
dieses Produkt gilt nach der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (RAEE) als Sondermüll und erfüllt die
Anforderungen der neuen Umweltschutzrichtlinien (2002/96/EG RAEE). Es muss nach den geltenden Gesetzen
und Bestimmungen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.
Sondermüll. Nicht über den Hausmüll entsorgen.
DE
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Portotecnica CT15

Inhaltsverzeichnis