MX 3900 / MX 4900
Bedienung
5.1.3
Vorbereitung der Schweißzange
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unvermitteltes Auslösen des Schweiß-
werkzeugs!
Beim Umrüsten eines eingeschalteten Werkzeugs können versehentlich Schweißstrom
oder Zangenbewegungen ausgelöst werden. Es besteht Quetschgefahr. Deshalb:
– Schweißzange/Schweißpistole erst vorbereiten und dann das Gerät einschalten.
– Falls ein Umrüsten während der Arbeit notwendig werden sollte, Gerät unbedingt
vorher ausschalten.
ACHTUNG !
Vor dem Elektrodenwechsel die Kühlpumpe ausschalten!
Verbrühgefahr
VORSICHT! Verbrühgefahr durch austretendes heißes Wasser!
Beim Abziehen der Kühlschläuche kann heißes Wasser austreten. Deshalb:
– Schutzhandschuhe tragen.
– Die Kühlschläuche vorsichtig abziehen.
Rutschgefahr
VORSICHT! Rutschgefahr durch austretendes Wasser!
Beim Abziehen der Kühlschläuche kann Wasser austreten. Deshalb:
–
Wasser auf dem Fußboden entfernen.
Gerät schaltet automatisch auf das richtige Zangensymbol.
Elektrodenarme in die Zange einsetzen (s. 5.1.3.1).
Beweglichen Elektrodenarm einrasten.
Elektrodenabstand mit Einstellknopf auf 6 bis 8 mm einstellen (s.5.1.3.4).
Sechskantschrauben fest anziehen.
Den Elektrodenabstand nach den ersten Punktschweißungen noch einmal kontrollie-
ren und ggf. korrigieren!
5.1.3.1
Elektrodenarm wechseln
Abb.6: Elektrodenarm lösen
Abb.7: Elektrodenarm
entnehmen
16
1. Elektrodenarm per mitgeliefertem Innensechskantschlüssel lösen
(Abb.6). Zange so halten, dass kein Wasser aus den Elektroden
in die Zange laufen kann (Elektroden nach unten).
2. Elektrodenarm durch Herausziehen entnehmen (Abb.7).
3. Neuen Elektrodenarm einsetzen und per Innensechskantschlüssel
festschrauben.