Inhaltszusammenfassung für Elektron MULTISPOT MTC 6000
Seite 1
Bedienungsanleitung MULTISPOT MTC 6000 Punktzange für Widerstandsschweißgerät Artikelnr. 327979 Revision: 1.0 - Original Stand: 13.09.2013 Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
MTC 6000 Allgemeines 1 Allgemeines Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsan- weisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhü- tungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
MTC 6000 Allgemeines Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Rutschgefahr Rutschgefahr durch austretendes Wasser. Stolpergefahr Verletzungsgefahr durch Stürze. Tipps und Empfehlungen HINWEIS! …hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Warnhinweise zum Betrieb von Widerstandsschweißeinrichtungen Achtung! Zum Betrieb von Widerstandsschweißeinrichtungen sind die Unfallver- hütungsvorschrift...
MTC 6000 Allgemeines Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Er- kenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: Nichtbeachtung der Betriebsanleitung Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung Einsatz von nicht ausgebildetem Personal Eigenmächtiger Umbauten...
MTC 6000 Sicherheit 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheits- hinweise können erhebliche Gefahren entstehen. Verantwortung des Betreibers Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt.
MTC 6000 Sicherheit Grundsätzlich tragen Bei allen Arbeiten grundsätzlich tragen: Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Maschinenteile. Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen. Sicherheitsschuhe zum Schutz vor schweren herab fallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
Seite 9
MTC 6000 Sicherheit Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Le- bensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann le- bensgefährlich sein. Deshalb: Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort ab- − schalten und Reparatur veranlassen. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften aus- führen lassen.
MTC 6000 Sicherheit Heiße Oberflächen VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Die Elektroden können bis ca. 80 °C heiß werden, die Bleche unmittelbar nach der Schweißung sogar bis zu 100 °C. Es besteht Verbren- nungsgefahr. Deshalb: – Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen grundsätzlich Arbeitsschutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
MTC 6000 Sicherheit WARNUNG! Lebensgefahr durch unkontrolliertes Wiedereinschalten! Unkontrolliertes Wiedereinschalten kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen! Deshalb: Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass die Ursache für den − Not-Stopp beseitigt wurde, alle Sicherheitseinrichtungen montiert und funktionstüchtig sind. Den Not-Aus-Stop erst entriegeln, wenn keine Gefahr mehr besteht. −...
MTC 6000 Transport, Verpackung, Lagerung 3 Transport, Verpackung und Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport Unsachgemäßer Transport VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie innerbetrieblichem − Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole auf der Verpackung be- achten.
MTC 6000 Sicherheit Sicherheitseinrichtungen Notaus-Stop (am Widerstandsschweißgerät) Die Abbildung zeigt die Lage des Not-Aus-Stops. Dieser ist mit dem links abgebildeten Symbol eingezeichnet. Abb. 2: Lage der Sicherheitseinrichtungen...
MTC 6000 Sicherheit 5.1.2 Zange anschließen 1. Zentralstecker der Schweißzange in Zentralanschluss am Gerät bis zum Anschlag einstecken (Abb.4/1). 2. Verriegelungsbügel nach unten drücken (Abb.4/2.). Abb.4: Zentralanschluss der Zange 3. Wasserkühlung der Zange anschließen. Abb.5: Wasserkühlung der Zange...
MTX 4900 Aufbau und Funktion 5.1.3 Vorbereitung der Schweißzange WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unvermitteltes Auslösen des Schweiß- werkzeugs! Beim Umrüsten eines eingeschalteten Werkzeugs können versehentlich Schweißstrom oder Zangenbewegungen ausgelöst werden. Es besteht Quetschgefahr. Deshalb: – Schweißzange/Schweißpistole erst vorbereiten und dann das Gerät einschalten. –...
MTC 6000 Sicherheit 5.1.3.2 Elektrodenkappen wechseln 1. Elektrodenkappen mit Elektrodenkappenschlüssel oder einem äquivalenten Werkzeug lösen (Abb.7). 2. Im Uhrzeigersinn drehen, sonst löst sich der Konus. 3. Neue Elektrodenkappen auf den Elektrodenkopf aufstecken und in Position drücken. HINWEIS! Der einwandfreie Zustand der Elektrodenkappen ist wichtig für gute Schweißergebnisse.
MTX 4900 Aufbau und Funktion 5.1.3.3 Elektroden zueinander ausrichten Darauf achten, dass die Elektroden aus jeder Sicht fluchten. Abb.8: „Elektroden müssen fluchten“ Vorbereitung der Schweißstelle Die Bleche müssen an der Kontaktstelle der Punktelektrode zum Blech metallisch blank ge- schliffen werden. Verzinkte Oberflächen möglichst nicht beschädigen.
MTC 6000 Sicherheit Schweißeinstellungen am Beispiel MI-100control Abb. 9: Auswahl Schweißaufgabe Wählen Sie die Schweißaufgabe mit den Tasten EF, z. B. a - HSS-Bleche b - 3-lagige Blechverbindung ) s. Abb. 3 c - verzinkte Bleche Es können mehrere Optionen gleichzeitig gewählt werden. Halten Sie während des Schweißens den Auslöseknopf der Zange gedrückt bis der Schweißvor- gang automatisch beendet wird.