Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Vollraumkühlschrank
Deutsch
English
BKS45.1ES
www.pkm-online.de
Instruction Manual
Larder Fridge
Seite
Page
2
24

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pkm BKS45.1ES

  • Seite 1 TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual Vollraumkühlschrank Larder Fridge BKS45.1ES Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    EG - Konformitätserklärung  Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen sämtlichen harmonisierten Anforderungen.  Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den Produktverkäufer angefordert werden. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
  • Seite 4 Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen.
  • Seite 5 1. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports des Geräts beschädigt werden. 2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät auf keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und Funkenbildungen befinden.
  • Seite 6: Ußerbetriebnahme

    14. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Geräts ausgestattet sein. 15. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor. 16. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Geräts unbedingt den Strom ab. STROMSCHLAGGEFAHR! 17. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
  • Seite 7: Klimaklassen

    heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht. 2. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 45 hinaus. 3. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen. 4.
  • Seite 8: Einigung Und Pflege

    Entsorgung des Geräts im Kapitel E NTSORGUNG 2. Das Zubehör Ihres Geräts ist möglicherweise gegen Beschädigungen durch den Transport gesichert (Klebebänder etc.). Entfernen Sie solche Klebebänder äußerst vorsichtig. Entfernen Sie mögliche Rückstände der Klebebänder nur mit einem feuchten Tuch und etwas handwarmem Wasser sowie einem milden Reinigungsmittel (s.a.
  • Seite 9: Mindestabstände Für Eine Ordnungsgemäße

    A = T / B = B / C = T IEFE REITE IEFE BEI GEÖFFNETER ÜR Höhe 470 mm 440 mm ca. 910 mm 510 mm mind. 180 ÜRÖFFNUNGSWINKEL Beachten Sie den möglichen seitlichen Platzbedarf der geöffneten Tür aufgrund des Türöffnungswinkels.
  • Seite 10: Gerät Ausrichten

    A 1 = T / B 1 = B / C 1 = T IEFE REITE IEFE BEI GEÖFFNETER ÜR Höhe mind. 535 mm mind. 545 mm mind. 970 mm mind. 600 mm mind. 180 ÜRÖFFNUNGSWINKEL Beachten Sie den möglichen seitlichen Platzbedarf der geöffneten Tür aufgrund des Türöffnungswinkels.
  • Seite 11: Wechsel Des Türanschlags

    Standfüße. Sie können die Standfüße mittels eines geeigneten Schraubenschlüssels einstellen. Das obere Bild dient ausschließlich als Beispiel. Abweichungen sind möglich. Sie können mittels der verstellbaren Standfüße einen Neigungswinkel von 0,5 einstellen, damit sich die Türen von selbst schließen. Wenn Sie das Gerät bewegen wollen, drehen Sie die Füße komplett ein, damit sich das Gerät frei auf den Rollen (Ausstattung abhängig vom Modell) bewegen lässt.
  • Seite 12: Orbereitende M Aßnahmen

    Türanschlags aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. STROMSCHLAGGEFAHR! VORSICHT! Führen Sie den Wechsel des Türanschlags mit mindestens zwei Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen. Wir empfehlen, den Wechsel von einer Fachkraft durchführen zu lassen ORBEREITENDE AßNAHMEN...
  • Seite 13 1. Entfernen Sie die Abdeckung (2) der des Türscharniers mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubendrehers und lösen Sie die 2 Schrauben um das obere Türscharnier abzuschrauben. Entfernen Sie die Tür indem Sie diese vorsichtig nach oben abziehen. Stellen Sie die Tür vorsichtig an einen Ort wo diese nicht beschädigt werden kann.
  • Seite 14: Bedienung

    Setzen Sie anschließend die Scharnierabdeckung (2) anschließend auf das obere Türscharnier (4). HINWEIS Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus. Die Dichtungen müssen ordnungsgemäß anliegen. 4. Bedienung 4.1 Gerätebeschreibung Warten Sie nach dem Aufstellen des Geräts bitte 4-6 Stunden, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen.
  • Seite 15: Temperaturregelung

    9 Eisfachklappe 4.2 Temperaturregelung Betriebsstatus Einstellung Minimal Normal Maximal WARNUNG Die Einstellung 0/OFF/AUS schaltet lediglich den Kompressor ab. Um das Gerät. von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. 1. Bei sehr hohen, sommerlichen Außentemperaturen: stellen Sie den Thermostatschalter auf eine höhere Stufe, um die Kühltemperatur weiter abzusenken.
  • Seite 16: Eisfach

    4.3 Eisfach Das Eisfach erreicht, unabhängig von der Kühlstufeneinstellung, Temperaturen von ca. 0  Das Eisfach ist nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln oder zur Lagerung gefrorener Lebensmittel bestimmt. 4.4 Betriebsparameter 1. Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn: a.
  • Seite 17: Reinigung Und Pflege

    Papier und ordnen Sie die Lebensmittel einzelnen Bereichen zu. So vermeiden Sie Verunreinigungen, einen Verlust an Wasser und eine Vermischung von Gerüchen.  Lassen Sie heiße Lebensmittel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie diese einlagern, da sonst der Energieverbrauch ansteigt.  Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen Wetter.
  • Seite 18: Abtauen

    Innen 1. Reinigen Sie das herausnehmbare Zubehör und die Innenseiten mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel 2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach 3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken. Türdichtungen  Waschen Sie diese mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel 5.1 Abtauen Kühlbereich/Eisfach: WARNUNG! Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein...
  • Seite 19  Das Gerät ist mit dem Netzstecker  Überprüfen fragliche nicht Steckdose Steckdose, indem Sie ein anderes angeschlossen. Gerät ebenda anschließen.  Der Netzstecker ist locker.  Überprüfen Sie die Haussicherung.  Die Steckdose wird nicht mit Strom  Vergleichen Sie die Angaben auf versorgt.
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

     Es ist normal, dass die Seitenwände des Geräts aufgrund des Betriebs des Kühlkreislaufs warm werden. Ausgeprägte Geräuschbildung Bei Erstinbetriebnahme oder warmen Innentemperaturen. Der Kompressor arbeitet mit hoher Leistung, um schnell die Kühltemperatur zu erreichen. Kondenswasser im/am Gerät kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / sehr warmen Außentemperaturen entstehen. Klicken ist immer dann zu hören, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet.
  • Seite 21: Technische Daten

    Außerbetriebnahme, endgültige 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel am Gerät ab. 3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts. 4. Lassen Sie alle Regale des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in das Gerät hinein gelangen können.
  • Seite 22: Garantiebedingungen

    örtlichen Behörden. 10. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
  • Seite 23 5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.
  • Seite 44: Technologie Für Den Haushalt

    Bitte kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Please contact the shop you purchased the appliance at. Änderungen vorbehalten Subject to alterations Stand Updated 12.01.2023 01/12/2023 © PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers...

Inhaltsverzeichnis