4.2
Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der Kompressor nach jedem Gebrauch mit einer
Plastikfolie abgedeckt werden.
Decken Sie den Kompressor erst ab, wenn er vollständig abgekühlt ist.
Sollte das Gerät dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung
folgende Hinweise:
P Reinigen Sie den Kompressor grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand.
P Reinigen Sie den Kompressor nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit Druckluft.
P Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
4.3
Fehlersuche und Reparatur
Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich
Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center
(siehe Kapitel 6).
Störung
Der Motor springt
nicht an.
Der Kompressor läuft
ohne Unterbrechung
durch bzw. erreicht
den Ausschaltdruck
nicht.
Mögliche Ursache(n)
Keine oder zu niedrige
Spannung
Das Gerät ist nicht einge-
schalten.
Das Verlängerungskabel ist
zu lang oder zu dünn.
Angeschlossene Druckluft-
Werkzeuge und -Geräte
haben einen zu hohen
Luftverbrauch.
14/20
Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker in der Steckdose
steckt. Überprüfen Sie die
Sicherung und wechseln Sie
diese ggf. aus. Überprüfen Sie
die Netzspannung.
Betätigen
Sie
den
Ausschalter um den Kompressor
einzuschalten.
Ersetzen Sie das Verlängerungs-
kabel (mind. 1,5 mm
2
m lang). Motor springt wieder
an.
Da es sich um ein Gerät ohne
Kessel handelt, ist das stän-
dige "Laufen" keine Störung.
Zum Abschalten, betätigen Sie
den Hauptschalter. Beachten
Sie stets die Einschaltdauer
des Gerätes.
Ein-/
, max. 5