Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Einschalten; Ausschalten; Wiederinbetriebnahme - Danfoss ThermoDual-S Montage-, Inbetriebnahme- Und Bedienungsanleitung

Speicherladesysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThermoDual®– S/-GS, Legiomin-S®

9.0 Bedienung

Die Anlage wird im Automatikbetrieb gefahren. Während des Be-
triebes ist zur Bedienung kein Personal im Bereich der Anlage und
in ihrer unmittelbaren Nähe erforderlich.

9.1 Einschalten

Zum Einschalten beachten Sie bitte die Anforderungen unter Punkt
8 „Inbetriebnahme".
Die Anlage kann am Hauptschalter der elektronischen Regelung ein-
geschaltet werden und arbeitet danach automatisch. Bei Regelungen
ohne eigenen Hauptschalter ist dieser bauseits zu installieren.

9.2 Ausschalten

Das Abschalten erfolgt am Hauptschalter der elektronischen
Regelung. Bei Regelungen ohne eigenen Hauptschalter ist dieser
bauseits zu installieren.

9.3 Wiederinbetriebnahme

Für die Wiederinbetriebnahme nach längeren Stillstandszeiten
gelten z.B. in Deutschland die Bedingungen nach DIN 1988 Teil
8 und VDI 6023. Beachten Sie ggf. andere, entsprechende lokale
oder länderspezifische Forderungen. Insbesondere nach einer
thermischen Desinfektion besteht Verbrühungsgefahr.

9.4 Hygiene und Thermische Desinfektion

Eine thermische Desinfektion muss ggf. nach lokalen oder länder-
spezifischen Vorschriften, Gesetzen oder anderweitigen Vorgaben
durchgeführt werden. Unten genannte Vorgehensweise ist deshalb
nur ein möglicher Vorschlag. Sofern die Anlage zeitweise in der
Funktion „Thermische Desinfektion" betrieben werden soll, beach-
ten Sie folgende Hinweise:
1. Sicherstellen, dass an den Entnahmestellen kein Warmwasser
gezapft wird. Betriebsstoffe können hohe Temperaturen erreichen
2. Absperrorgane zur Heizwasserseite öffnen
3. Alle Pumpen einschalten
4. Sollwert für Ventile auf 70 °C (zur Desinfektion) einstellen.
5. Speichervolumen auf der Trinkwasserseite (wenn vorhanden)
und Warmwassernetz inkl. Zirkulationsleitung auf 70 °C aufheizen
(Dauer ca. 2-3 Stunden).
6. Jede Zapfstelle ca. 3 Minuten lang mit 70-grädigem Wasser
durchströmen lassen. Damit werden die Leitungen desinfiziert.
7. Nach erfolgter Desinfektion die regulären Sollwerte wieder
einstellen (empfohlen 60°C, d.h. in den Automatikbetrieb
stellen).
Prüfen Sie immer vor einer thermischen Desinfektion, ob alle
Anlagenteile, auch die Hausinstallation, geeignet für die
gewünschte Desinfektionstemperatur sind.
AQ291053259519de-000202
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr! Beim Umgang mit heißem Wasser, die für
das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. Vorsicht
beim Umgang mit heißen Betriebsstoffen Verbrennungsgefahr!
80
75
70
schwere
leichte
65
Verbrühungen
60
55
schmerzhaftes
Temperatur-
50
empfinden
45
0,1
1
10
100
1000
Folgende Richtwerte des Gefahrenpotentials sind zu beachten:
- 38 °C sichere Temperatur zum Baden
39 - 45 °C Schmerzempfinden ab 10 Sek. oder länger
46 - 48 °C Schmerzempfinden 6 - 2 Sek.
49 - 54 °C Warnung vor Verbrühung
55 - 59 °C Verbrühungsgefahr, kurzzeitig
ab 60 °C Verbrühungsgefahr, unmittelbar
ab 70 °C extreme Gefahr
Quelle:
Dr. Gabriele Elsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg
Dr. J.P. Bull, Birmingham Accident Hospital
Auswirkungen von
Trinkwassertemperaturen
auf Hautoberflächen,
Quelle: Dr. J.P. Bull,
Industrial Injuries and
Burns Unit, Medical
10000
Research Council
© Danfoss | 2022.01 | 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermodual-gs

Inhaltsverzeichnis