Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Schneider Airsystems UniMaster 500-10-50 D-ST Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniMaster 500-10-50 D-ST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.
Inbetrieb-
nahme
____________________
6 Schneider Druckluft
Die verdichtete Luft gelangt über das im Zylinderkopf eingebaute
Druckventil in den Verbindungsschlauch (Pos. 05) und strömt dann
durch das Rückschlagventil (Pos. 16) in den Behälter (Pos. 01). Im
Automatikbetrieb muss die Anzahl der Schaltzyklen (EIN/AUS-
Schaltungen) des Kompressors zwischen drei und zehn pro Stunde
sein.
Das Verhältnis der Betriebszeit des Kompressoraggregats zum Still-
stand sollte dabei maximal 60 : 40 betragen.
Nach Erreichen des Maximaldruckes von 10 bar schaltet sich der
Kompressor aus. Sobald der Behälterdruck durch Druckluftentnahme
auf den Einschaltdruck (ca. 8 bar) abgesunken ist, schaltet sich der
Kompressor wieder ein. Dieser Ablauf wird durch den Druckschalter
(Pos. 04) automatisch gesteuert.
Tätigkeiten vor der ersten Inbetriebnahme:
-
Sichtprüfung des Kompressors vornehmen.
-
Das Verpackungsmaterial sollte für einen eventuellen, zukünftigen
Transport oder zumindest für die Dauer des Gewährleistungs-
zeitraums an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden. Dies
erleichtert im Bedarfsfall den Versand an den Servicepartner.
Später übergeben Sie die Verpackung an die für die Entsorgung
zuständige Firma oder Behörde.
-
Bedienungsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise
(siehe Seite 5, Punkt 5) aufmerksam lesen.
-
Entfernen Sie den Transportstopfen im Kurbelgehäuse und
stecken Sie dafür den beiliegenden Öleinfüllstopfen (Pos. 17) ein.
-
Elektrischen Anschluss prüfen (siehe Seite 7, Punkt 7.2
"Elektrischer Anschluss (EIN/AUS-Schalten)").
-
Ölstand prüfen (siehe Seite 13, Punkt 8.4 "Ölstandskontrolle und
Ölwechsel").
Wichtig!
Der Betreiber des Kompressors ist dafür verantwortlich, dass ein
formloses Prüfbuch (Zusammenfassung aller vorhandenen Be-
scheinigungen für den Behälter) angelegt und die notwendigen
w iederkehrenden Prüfungen veranlasst werden.
Aufstellungsprüfung und wiederkehrende Prüfung sind abhängig von
dem maximal zulässigen Behälterdruck (bar) und dem Behälter-
volumen (Liter). Das Produkt aus beiden Größen (bar x Liter) ergibt
das Druckinhaltsprodukt (p x V):
Prüfung von Druckbehältern (mit einfachen Druckbehältern gemäß
RL
87/404/EWG)
(
BetrsichV.)
Prüf-
Druckinhalts-
gruppe
produkt
(bar x l) mit
Druck p > 1 bar
GIP
0 < 50
I
50 < 200
nach
der
Aufstellungsprüfung
Ohne
Mit
Bau-
Baumuster
muster
Kann
Kein
entfallen
Baumuster
erforderlich
Kann
Kein
entfallen
Baumuster
erforderlich
Betriebsicherheits-Verordnung
Wieder-
Innere
kehrende
Prüfung
Prüfungen
Befähigte
Legt
Person
fest
Befähigte
Legt
Person
fest
Festig-
keits-
prüfung
der
Betreiber
der
Betreiber

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis