Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau; Funktion; Inbetriebnahme; Bedingungen Am Aufstellungsort - Schneider Airsystems UniMaster 500-10-90 D Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniMaster 500-10-90 D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.

Aufbau

01
Ansaugfilter
02
Kompressoraggregat
03
Öleinfüllstopfen
04
Ölschauglas
05
Ölablassschraube
06
Antriebsmotor
07
Sicherheitsventil
08
Manometer (Behälterdruck)
09
Nebelöler
10
Filterdruckminderer
11
Manometer (Arbeitsdruck)
12
Riemenschutzgitter
13
Keilriemen
14
Druckschalter mit EIN/AUS-Schalter
15
Schnellkupplung ölhaltige Druckluft
16
Schnellkupplung ölfreie Druckluft
17
Gummisaugfuß
18
Kondensatablassschraube
19
Rückschlagventil
20
Rad
21
Behälter
22
Verbindungsschlauch
8.

Funktion

Der Antriebsmotor (Pos. 06) ist mit
dem Kompressoraggregat (Pos. 02)
über einen Keilriemen (Pos. 13) ver-
bunden. Über den Ansaugfilter
(Pos. 01), der auch als Geräusch-
dämpfer dient, wird Umgebungsluft
angesaugt und im Zylinder verdichtet.
Die verdichtete Luft gelangt über das
im Zylinderkopf eingebaute Druckven-
til in den Verbindungsschlauch
(Pos. 22) und strömt dann durch das
Rückschlagventil (Pos. 19) in den Be-
hälter (Pos. 21). Im Betrieb muss die
Anzahl der Schaltzyklen (EIN/AUS-
Schaltungen) des Kompressors zwi-
schen drei und zehn pro Stunde sein.
Das Verhältnis der Betriebszeit des
Kompressoraggregats zum Stillstand
sollte dabei maximal 60 : 40 betragen.
Eine andere Laufzeit könnte zu einer
Überlastung des Kompressors führen.
Nach Erreichen des Maximaldruckes
von 10 bar schaltet sich der Kompres-
sor aus. Sobald der Behälterdruck
durch Druckluftentnahme auf den
UniMaster 500-10-90 D
Einschaltdruck (ca. 8 bar) abgesunken
ist, schaltet sich der Kompressor wie-
der ein. Dieser Ablauf wird durch den
Druckschalter (Pos. 14) automatisch
gesteuert.
9.

Inbetriebnahme

9.1
Bedingungen am Aufstel-
lungsort
WARNUNG
Explosionsgefahr! Lebensgefahr!
Kompressor nicht in explosionsge-
fährdeten Bereichen einsetzen!
Räume vor Inbetriebnahme und im
Betrieb gut lüften!
• Räume müssen staubarm und tro-
cken sein.
• Umgebungstemperatur: min. +5°C,
max. +35°C.
• Standfläche muss eben sein.
• Abstand von der Wand min. 40 cm.
• Es dürfen keine brennbaren, ätzen-
den oder giftigen Gase angesaugt
werden.
9.2

Transport

Kompressor nur in drucklosem Zu-
stand transportieren. Vor dem Ziehen
des Kompressors den Griff auf siche-
ren Sitz prüfen.
Im Fahrzeug:
• Kompressor stehend transportieren.
• Kompressor gegen unbeabsichtigtes
Bewegen sichern.
9.3
Vor der ersten Inbetrieb-
nahme
1. Vor der Inbetriebnahme Kapitel
Sicherheitshinweise lesen und be-
achten.
2. Sichtprüfung des Kompressors
vornehmen.
3. Verpackungsmaterial lagern für die
Dauer der Gewährleistung. Danach
Deutsch 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A 777 002

Inhaltsverzeichnis