Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Des Sensor-Moduls - ehb electronics SMARTmodul 04 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Funktion des Sensor-Moduls

Sensoreingänge:
Mit Hilfe der analogen Eingänge (PIN-A, PIN-B, PIN-C und PIN-D) werden aktuelle Messwerte über den
CANbus übertragen und zum Beispiel durch einen CANmonitor mit Display ausgewertet und angezeigt.
Ab Werk werden folgende Sensoren und deren Kennlinien unterstützt:
Tankhebelgeber VDO 226 801 015 001
Füllstand in %
Widerstand in Ohm
Kühlwasserstand VDO 226 801 015 001 0-100%
Füllstand in %
Widerstand in Ohm
Hydrauliköldruck, aktiver 4-20mA Sensor
Druck in Bar
Strom in mA
Hydrauliköltemperatur, Temperatursensor VDO 92-027-006 (Öltemperatur)
Temperatur in °C
Widerstand in Ohm
Beispiel:
Die meisten Industriemotoren werden mit einem MMS ausgeliefert, die den Anschluss eines externen
Tanksensors nicht unterstützen.
Mit Hilfe des Sensor-Moduls und einem herkömmlichen Tanksensor kann der Füllstand in den CANbus
eingespeist und mit einem CANmonitor mit Display ausgewertet und angezeigt werden.
Da das SMARTmodul das CAN-Protokoll nach SAE J1939 unterstützt, können diese Sensormeldungen
auch in Verbindung mit Fremdanbietern und deren CAN-Visualisierungssystemen genutzt werden.
Vergleichen Sie dazu die im Benutzerhandbuch des Fremdherstellers aufgelisteten und unterstützten
SPN und PGN Parameternummern.
Anschlüsse
PIN-A
PIN-B
PIN-C
PIN-D
© ehb Irrtum vorbehalten
 Bedienungsanleitung.doc • Stand/Version: 25.02.2005/00 • Layout: Gottschalk • \\Ehelec-nts-000\EHELEC\Iso 9001\Formblätter\Vorlagen
leer / 0%
leer / 0%
0
4
- 40
36563
Sensor
Einheit
Kraftstofftank
0-100%
Füllstand
Kühlwasser
0-100%
Füllstand
Hydraulikoel
0 – 128,510 kPa
Druck
Hydraulikoel
-273 – 1735°C
Temperatur
Vers. 1.3
3
3
25
926,71
SPN
SPN96
SPN111
SPN1762
SPN1638
voll / 100%
180
voll / 100%
180
1285
20
120
180
36,51
10,24
PGN
PGN65276
PGN65263
PGN61448
PGN65128
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis