Instandsetzung von Geräten
3.
Sollte eine Reparatur notwendig sein, senden Sie das Gerät an:
Legen Sie unbedingt eine schriftliche Störungsbeschreibung bei. Der Serviceabteilung wird dadurch die
Fehlersuche wesentlich erleichtert und das ehb Produkt kann schneller wieder ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie den Online-Service zur Rücksendung des Gerätes: www.ehbservice.de
HINWEIS!
ehb electronics gmbh haftet ausschließlich für die fachgerechte Ausführung der Arbeitsleis-
tungen, sowie für die ordnungsgemäße Beschaffenheit des eingesetzten Materials. Weiter-
gehende Ansprüche, wie z. B. der Ersatz entgangenen Gewinns und der Ersatz von unmit-
telbaren oder mittelbaren Folgeschäden, wie z.B. der Verlust von Daten sind ausgeschlos-
sen.
ACHTUNG!
Schäden durch unsachgemäße Verpackung des Geräts beim Versand und/oder Fremdein-
griffe, lassen die Garantie erlöschen.
4. CANbus – Anschluss/Verdrahtung
Die CANbus-Verdrahtung muss in Reihe erfolgen, wie z.B. bei einer Zweipunktverbindung zwischen ei-
nem ehb SMARTdisplay und dem Motormanagementsystem. Sollen weitere Geräte (CANmodule) ange-
schlossen werden, müssen diese entsprechend dem folgenden Diagramm angeschlossen werden:
ehb SMARTdis-
play
Es sollten nur die beiden äußeren Busteilnehmer mit 120R Abschlusswiderständen ausgestattet sein.
Für die Verkabelung ein geschütztes, verdrilltes 2-adriges Kabel mit einem Querschnitt von mindestens
0,5mm² (mechanische Stabilität) verwenden. Damit können Datenübertragungsraten von 250 kBit/s auf
eine Entfernung von bis zu 100m problemlos realisiert werden.
Um eine optimale Wirkung des Schirms zu erzielen, darf dieser nur an einer Seite an Masse befestigt
werden (siehe Anschlussplan).
© ehb Irrtum vorbehalten
Bedienungsanleitung.doc • Stand/Version: 25.02.2005/00 • Layout: Gottschalk • \\Ehelec-nts-000\EHELEC\Iso 9001\Formblätter\Vorlagen
ehb electronics gmbh
Hans-Böckler-Str. 20
30851 Langenhagen
GERMANY
│
Knotenpunkt A
..................
Vers. 1.3
│
Knotenpunkt Z
ECU
5