Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter
7 Einbauhinweise
7.1 Mechanischer Einbau des Standaufnehmers
Die Einbaulage ist senkrecht, die erforderliche Eintauchtiefe bis zum Erreichen des Ansprechpunktes
muss bei der Montage berücksichtigt werden:
Für den Einbau stehen wahlweise Einschraub- oder Flanschadapter zur Verfügung (Ò Zubehör).
Nach Anbringung dieses Montagezubehörs kann der Sensorstab durch die Öffnung geführt werden.
Zur Festlegung des Einstellwertes (Einbauhöhe) ist die beiliegende Edelstahl-Schlauchklemme zu
verwenden. Das Anziehen der Überwurfmutter ermöglicht die Fixierung des Ansprechpunktes im
Anschluss an den bereits vollzogenen Einbau.
Es ist darauf zu achten, dass die aktive Zone mindestens 20 mm von metallischen Behälterwänden
oder Einbauten und 5 mm vom Behälterboden entfernt ist.
Medienbeständige Dichtungen verwenden.
7.2 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen.
Spannungsversorgung nach SELV, PELV.
u Anlage spannungsfrei schalten.
u Gerät folgendermaßen anschließen:
2
1
3
4
Abb. 2: Anschlussbild (Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2)
BK:
schwarz
BU:
blau
Pin
Belegung
1
L+
3
L-
4 (OUT-OP)
• Schaltausgang (Öffner)
• IO-Link
2 (OUT2)
• Schaltausgang (Öffner / Schließer programmierbar)
Ermittlung der Einbaulänge (Ò / 17)
1
BN
L+
2
WH
OUT2
4
BK
OUT-OP/IO-Link
3
BU
L
BN:
braun
WH:
weiß
LI213x
11