Herunterladen Diese Seite drucken
ifm LDL201 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LDL201:

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Induktiver Leitfähigkeitssensor
hygienisch Aseptoflex Vario
LDL201

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LDL201

  • Seite 1 Betriebsanleitung Induktiver Leitfähigkeitssensor hygienisch Aseptoflex Vario LDL201...
  • Seite 2 Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Zeichenerklärung �������������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5 4�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������5 4�2 Beschränkung des Einsatzbereichs ��������������������������������������������������������������6 5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 5�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������6 5�2 Analogfunktion ����������������������������������������������������������������������������������������������7 5�3 Definierter Zustand im Fehlerfall �������������������������������������������������������������������8 5�4 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������8 6 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 6�1 Einbauort / Einbauumgebung ������������������������������������������������������������������������8 6�1�1 Montage in Tanks ���������������������������������������������������������������������������������9...
  • Seite 3 9 Betrieb ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������19 9�1 Überprüfen der Funktion ������������������������������������������������������������������������������19 9�2 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link ���������������������������������������19 9�3 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen ���������������������������19 10 Technische Daten und Maßzeichnung �������������������������������������������������������������20 11 Wartung / Transport �����������������������������������������������������������������������������������������20 12 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������21...
  • Seite 4 1 Vorbemerkung 1.1 Zeichenerklärung ► Handlungsanweisung > Reaktion oder Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis 2 Sicherheitshinweise • Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren�...
  • Seite 5 • Leitfähigkeitsensor LDL201 • Bedienungsanleitung Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig: • Montagematerial (→ Zubehör) Ausschließlich Zubehör der ifm electronic gmbh verwenden! Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird eine optimale Funktion nicht gewährleistet� Verfügbares Zubehör: www�ifm�com 4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät erfasst die Leitfähigkeit und die Temperatur von Flüssigkeiten in...
  • Seite 6 4.2 Beschränkung des Einsatzbereichs • Das Produkt nur für Messstoffe einsetzen, gegen die die prozessberührenden Materialien hinreichend beständig sind (→ Technisches Datenblatt). • Das Gerät ist nicht geeignet für Flüssigkeiten mit einer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit (z. B. Öle, Fette, Reinstwasser). •...
  • Seite 7 5.2 Analogfunktion Das Gerät gibt ein zur Leitfähigkeit bzw. (wahlweise) zur Temperatur proportionales Analogsignal aus� Der Analogausgang (OUT2) ist parametrierbar (→ 8.3)� Verlauf des Analogsignals (Werkseinstellung): I [mA] L / T Verlauf des Analogsignals (Messbereich skaliert): I [mA] L / T ASP2 AEP2 Leitfähigkeit...
  • Seite 8 6.1 Einbauort / Einbauumgebung Korrekter Sitz des Geräts, einwandfreie Funktion und Dichtigkeit des Anschlusses sind nur mit ifm-Adaptern gewährleistet� ► Bei Applikationen im Hygienebereich: (→ 6.3) (→ 6.4)� Ausrichtung des Messkanals: ► Der Messkanal (1) muss je nach Anwendung senkrecht oder waagerecht ausgerichtet werden�...
  • Seite 9 Abb. 6-1 6.1.1 Montage in Tanks ► Messkanal (1) für eine einwandfreien Funktion senkrecht ausrichten (→ 6.2)� > Medium kann abfließen, Lufteinschlüsse und Ablagerungen werden vermieden� Abb. 6-2...
  • Seite 10 6.1.2 Montage in Rohrleitungen ► Messkanal (1) zur einwandfreien Funktion in Strömungsrichtung ausrichten (Abb. 6-3). > Kontinuierlicher Fluss des Mediums� Ablagerungen und Bildung von Lufteinschlüssen im Sensor werden vermieden� Abb. 6-3 ► Sensor und Messkanal (1) müssen vollständig in die Rohrleitung (2) hineinragen�...
  • Seite 11 ► Einbau vorzugsweise vor oder in Steigleitungen� ► Ein- und Auslaufstrecken vorsehen (5 x DN). 5 x DN 5 x DN S = Störeinflüsse; DN = Rohrdurchmesser; 1 = Sensor > Damit werden Störeinflüsse durch Krümmungen, Ventile, Reduzierungen und Ähnlichem kompensiert� 6.2 Montagevorgang Das Gerät wird mit Hilfe eines G1 Aseptoflex Vario-Adapters eingebaut (→...
  • Seite 12 6.3 Hinweise für Einsatz nach EHEDG Das Gerät ist bei entsprechender Installation für CIP (cleaning in process) geeignet� ► Einsatzgrenzen (Temperatur- und Werkstoffbeständigkeit) laut Datenblatt beachten� ► Auf EHEDG-konforme Einbindung des Gerätes in die Anlage achten� ► Selbstentleerende Installation anwenden� ►...
  • Seite 13 6.4 Hinweise für Einsatz nach 3A ► Auf 3A-konforme Einbindung des Sensors in die Anlage achten� ► Nur 3A-zugelassene und mit dem 3A-Symbol gekennzeichnete Adapter verwenden (→ Zubehör). Der Prozessanschluss muss mit einer Leckagebohrung versehen sein� Bei Verwendung von Adaptern mit 3A-Zulassung ist dies gewährleistet� ►...
  • Seite 14 7.1 Für den Gültigkeitsbereich cULus Die elektrische Versorgung darf nur über SELV/PELV-Stromkreise erfolgen� Die Verwendung eines Netzteils der Versorgungsklasse 2 (Supply Class 2) ist nicht ausgeschlossen, sondern ebenfalls möglich� Das Gerät muss von einem Limited-Energy-Stromkreis gemäß Abschnitt 9�4 der UL-Norm 61010-1 Dritte Ausgabe, oder entsprechend, versorgt werden� Bei den an das Gerät angeschlossenen externen Schaltkreisen muss es sich um SELV/PELV-Stromkreise handeln�...
  • Seite 15 8.1 Parametrierung über PC und USB IO-Link Master ► Computer, Software und Master vorbereiten → Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte / Software beachten (→ 5.4)� ► Gerät mit USB IO-Link Master verbinden (→ Zubehör). ► Menü der IO-Link-Software folgen� ► Parametrierung durchführen, einstellbare Parameter (→ 8.3)� ►...
  • Seite 16 8.3 Einstellbare Parameter 8.3.1 Grundeinstellungen Auslieferungszustand Auslieferungszustand (Werkseinstellungen) wiederherstellen wiederherstellen (Button zur Auslösung des Systemkommandos) rEF�T Normtemperatur (25 °C) = Bezugstemperatur für die Messung der Leitfähigkeit� Normtemperatur kann vom Anwender ggf� angepasst werden� Einstellbereich: 15���35 °C T�Cmp Temperaturkompensation� Mit der Eingabe des Temperaturkoeffizienten (mediumspezifische Kennzahl) wird die Leitfähigkeit auf die Normtemperatur ([rEF.T]) zurückgerechnet.
  • Seite 17 Simulation; Auswahl des zu simulierenden Temperaturwertes Einstellbereich: -25���150 °C S�CND Simulation; Auswahl des zu simulierenden Leitfähigkeitswertes Einstellbereich: 0... 1.000.000 µS/cm Geräte- Aktuelle Temperatur des Gerätes temperatur Messbereich: -40���80 °C Weitere Informationen sind der IODD-Beschreibung (→ www.ifm.com) oder den kontextspezifischen Parameter-Beschreibungen der verwendeten Parametriersoftware zu entnehmen�...
  • Seite 18 8.3.3 Parametrierbeispiel ► Temperaturkompensation (Parameter [T.Cmp]) auf ein Medium mit Temperaturkoeffizient 3,0 %/K einstellen. Beispiel: [T.Cmp] = [3,0]. ► Alle weiteren Einstellungen vornehmen� ► Sensordaten zum Gerät schreiben� 8.4 Temperatureinfluss und Temperaturkoeffizient 8.4.1 Temperatureinfluss des Mediums Die Leitfähigkeit ist abhängig von der Temperatur� Steigt die Temperatur, wird sich die Leitfähigkeit verändern�...
  • Seite 19 Betriebsmodus� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� ► Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert� 9.2 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link IODD und IODD-Beschreibungstext als pdf unter: → www.ifm.com 9.3 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen OUT1 *) OUT2 Initialisierung Prozesswert ungültig...
  • Seite 20 10 Technische Daten und Maßzeichnung Technisches Datenblatt und Maßzeichnung unter: → www.ifm.com 11 Wartung / Transport ► Die Bildung von Ablagerungen und Verschmutzungen am Sensorelement sind auszuschließen� ► Bei evtl� manuellen Reinigung dürfen keine harten oder scharfen Gegenstände verwendet werden, um den Sensor nicht zu beschädigen�...
  • Seite 21 100 (%) SEL2 COND (Leitfähigkeit) ASP2-TEMP 0 (°C) AEP2-TEMP 150 (°C) Offset-TEMP 0 (K) ASP2-COND 0 (µS/cm) AEP2-COND 1.000.000 (µS/cm) Lo.T Hi.T Lo.C Hi.C FOU2 1 (s) S.Tim 3 min S.On S.TMP 20,0 (°C) S.CND 500 (µS/cm) Weitere Informationen unter www�ifm�com...