Wohnungslüftungs-system mit wärmerückgewinnung (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitovent 200-D HR B55
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovent 200-D Typ HR B55 Typ HRM B55 Typ HRV B55 Dezentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung für max. Luftvolumenstrom 55 m VITOVENT 200-D Bitte aufbewahren! 6192111 CH 2/2023...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschliessen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Geräten mindestens 4 min. warten, bis sich die Span- nung abgebaut hat. Anlage gegen Wiedereinschalten ■ sichern. Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Seite 4
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zuge- lassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewähr- leistung einschränken. Bei Austausch ausschliesslich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Einzelteile verwenden.
Information Symbole Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- Symbol Bedeutung tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- Verweis auf anderes Dokument mit weiter- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst führenden Informationen und folgendermassen gekennzeichnet: Arbeitsschritt in Abbildungen: Symbol Bedeutung Die Nummerierung entspricht der Reihen- Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche folge des Arbeitsablaufs.
Information Produktinformation Vitovent 200-D ist ein dezentrales Lüftungsgerät zur Abtauen Montage in Aussenwänden. Mit einem Lüftungsgerät kann 1 Raum kontrolliert belüftet und entlüftet werden. Im Gegenstrom-Wärmetauscher entstehendes Kon- Bei Verwendung der „Wandhülse mit Nebenrauman- denswasser wird über eine Öffnung in der Aussen- schluss“...
Seite 8
Information Produktinformation (Fortsetzung) Viessmann Partnershop Viessmann Ersatzteil-App Login: www.viessmann.com/etapp https://shop.viessmann.com/...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems..............10 • • • 2. Lüftungsgerät einschalten....................10 • 3. Funk-Bedienschalter an-/abmelden.................. 10 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems Gefahr Lüftungsgeräte nicht gemeinsam mit einer raum- ■ Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängi- luftabhängigen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) gen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) und des betreiben. Lüftungsgeräts im selben Verbrennungsluftver- ■ Feuerstätten nur raumluftunabhängig mit separater bund führt zu einem gefährlichen Unterdruck im Verbrennungsluftzufuhr betreiben.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funk-Bedienschalter an-/abmelden (Fortsetzung) 5. Zur Bestätigung für ca. „1 s“ drücken. 2. Mit „RC“ auswählen. Die Kanalanzeige blinkt. 3. Zur Bestätigung für ca. „1 s“ drücken. 6. Innerhalb von 30 s eine beliebige Taste am Funk- Bedienschalter drücken. 4.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Innenwandblende abnehmen Abb. 2 Filter reinigen und ggf. austauschen Achtung Beide Filter mindestens einmal jährlich austau- ■ Staubablagerungen im Gerät können zu Geräte- schen. schäden führen. ■ Verschmutze Filter mit dem Hausmüll entsorgen. Gerät ausschliesslich mit Aussenluft- und Abluft- ■...
Seite 13
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter reinigen und ggf. austauschen (Fortsetzung) Abb. 3 Zuluftfilter Abluftfilter Wartungsanzeige „F“ zurücksetzen 1. Lüftungsgerät einschalten: Siehe Seite 10. 5. Mit „FR“ auswählen. für ca. „3 s“ drücken. 6. Zur Bestätigung für ca. „1 s“ drücken. Im Display wird „M“ angezeigt. „FR“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gegenstrom-Wärmetauscher reinigen Achtung Achtung Mechanische Beanspruchung kann zur Beschä- Falls die Leitung zur Bedieneinheit getrennt digung der Lamellen am Gegenstrom-Wärme- wird, kann es zu Funktionsstörungen kommen. tauscher führen. Gerät spannungsfrei schalten, bis die Bedien- ■ Nicht an den Lamellen anfassen. einheit wieder angeschlossen wurde.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gerät schliessen (Fortsetzung) 1. Gegenstrom-Wärmetauscher einbauen. 2. Innenwandblende anbauen: Siehe Arbeitsschritt 2. auf Seite 12 (ungekehrt). Hinweis Zulufttemperatursensor nicht zwischen Gegen- strom-Wärmetauscher und Gerät einklemmen. Weiterer Zusammenbau: Arbeitsschritte 1. bis 5. auf Seite 14 in umgekehrter Reihenfolge Lüftungsgerät einschalten Siehe Seite 10.
Parameter Service-Menü aufrufen und Menüpunkt auswählen An der Bedieneinheit des Lüftungsgeräts: Hinweis Zur Bestätigung blinkt die Anzeige einmal. für ca. „6 s“ drücken. Nach 3 min ohne Eingabe kehrt das Gerät zur Grund- Im Display wird „✶“ angezeigt. anzeige zurück. 2.
Seite 19
Parameter Übersicht Service-Menü (Fortsetzung) Anzeige Funktion Beschreibung Werkseitige Ein- Einstellung stellung geändert „A“ Auto-Funktion Einstellung der Funktionsweise Betriebsart „Au- --- /„A1“/„A1“ tomatik“ (nur Typ HRM und HRV) Hinweis Bedarfsbetrieb nur für unregelmässig und nicht dauerhaft genutzten Wohnraum (Ferienwoh- nung/Ferienhaus) „A0“ Bedarfsbetrieb, ohne Mindesteinschal- tung „A1“...
Seite 20
Parameter Übersicht Service-Menü (Fortsetzung) Anzeige Funktion Beschreibung Werkseitige Ein- Einstellung stellung geändert „uv“ Geräteversion Anzeige der Geräteversion „d1“ Gerät ohne Optionen Sensor/Funkbedie- nung (Typ HR) „d2“ Gerät mit Optionen Sensor/Funkbedie- nung (Typ HRM) „d3“ Gerät mit Vorheizregister und Optionen Sensor/Funkbedienung (Typ HRV) „sv“...
Störungsbehebung Diagnose an der Bedieneinheit Falls „E“ und eine Zahl im Display abwechselnd ange- Bedienungsanleitung „Vitovent 200-D“ zeigt werden, liegt eine Störung des Lüftungsgeräts vor. Display Ventilatoren Ursachen Massnahme Keine Netzspannung Gerät am Hauptschalter (falls vorhanden) oder am Leitungs- ■ schutzschalter einschalten.
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Verhalten Ursache Massnahme Lüftung zu stark Betriebsart mit zu hohem Volumen- Betriebsart mit geringerem Volumen- strom eingestellt strom wählen. Gerät mit Luftqualitätssensor: Keine Massnahme erforderlich (au- Schadstoffkonzentration oder Luft- tomatische Volumenstromregelung) feuchte zu hoch Betriebsart „Automatik“ nicht einstell- Erkennungsfehler Gerätemodell Spannungsversorgung aus- und wie- (beim Einschalten der Spannungs-...
Seite 23
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abb. 8 4. Lüftungsgerät nicht vollständig aus der Wandhülse herausziehen.
Seite 24
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abb. 9 7. Lüftungsgerät vollständig aus der Wandhülse Einbau in umgekehrter Reihenfolge herausziehen.
Anhang Endgültige Ausserbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Alle Komponenten müssen fachgerecht entsorgt wer- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den den. Hausmüll. Zur Ausserbetriebnahme die Anlage spannungsfrei schalten und die Komponenten ggf. abkühlen lassen.
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr.