H55.0.01.6B-05
Bedienungsanleitung GTD 1100
Seite 5 von 8
_____________________________________________________
_____________________________________________________________________________
10.2 Die Höhenmessung (Schalterstellung "alti")
Das Gerät berechnet die aktuelle Höhe aus dem aktuellen Luftdruck: In größerer Höhe ist der Luftdruck
geringer. Unbedingt zu beachten ist dabei, daß nicht nur Höhenänderungen sondern auch das Wetter die
Messung beeinflusst. Um diesen Wettereinfluß zu korrigieren, kann die angezeigte Höhe über die Tasten
korrigiert werden.
Drücken Sie dazu die Tasten „auf" und „ab" (
)gleichzeitig‚ 'Corr' blinkt in der Anzeige.
Mit den Tasten „auf" und „ab" kann der Wert in m oder ft (je nach Konfiguration) eingegeben
werden. Die Eingabe wird mit Drücken der linken ‚Enter' Taste(
) abgeschlossen. Wird länger als 20s
keine Veränderung vorgenommen, wird die Eingabe ebenfalls abgeschlossen.
Wenn die Anzeige an Orten mit bekannter Höhe über dem Meeresspiegel (Höhenlinien in Landkarten,
Markierungen an Bahnhöfen, Höhenmarken an Gebäuden und Landmarken) korrigiert wurde, ist die
Höhenanzeige im Folgenden bei stabiler Wetterlage sehr genau (Abweichung z.B. wenige Meter innerhalb
eines Tages).
Bei instabiler Wetterlage können wetterbedingte Luftdruckänderungen durchaus Fehlmessungen von 10m
pro Stunde verursachen! (siehe Genauigkeit der Höhenmessung)
Beim Einsatz im alpinen Raum ist u.a. das Wetterphänomen der Inversionslage als Meßfehlerquelle zu
beachten. Des weiteren ist die Höhenberechnung Temperaturabhängig.*)
Tip:
Zu Beginn einer Beobachtung der Höhe z.B. am Anfang einer Tour nicht vergessen die
Speicher zurückzusetzen, s.u.! Wurde zu Beginn einer Tour die exakte Höhe eingeben und ergeben
sich während einer Tour Fehlmessungen von mehr als 5 m pro Stunde, so kann daraus auch eine
Wetterentwicklung abgeschätzt werden: Messung zu hoch -> Wetterverschlechterung möglich.
10.2.1 Genauigkeit der Höhenmessung
Bei richtiger Kalibrierung (Referenzpunkt) und stabilen Wetterbedingungen:
Im Bereich von 0 bis 4000 m kann theoretisch eine Genauigkeit von +/-5 Meter erreicht werden.
(Sensorgenauigkeit + barometrische Höhenformel). In der Praxis treten aber Abweichungen der
barometrischen Höhenformel zur tatsächlichen Luftschichtung auf:
Bei Betrachtung kleinerer Höhenunterschiede (<200 m) innerhalb kurzer Zeit sind in der Praxis
Genauigkeiten +/-1,5m +/-3% erreichbar
Höchste Übereinstimmung wird erreicht, wenn die Referenztemperatur der Höhenformel den tatsächlichen
Bedingungen angepasst wird.*)
Bei unstabilem Wetter können erhöhte Abweichungen bei der Messung auftreten. Dieser Fehler ist
unabhängig von der Messtechnischen Genauigkeit des Instruments (die prinzipiell sehr hoch ist!)
Beispiel: Bei Wetterumschwüngen kann sich der Umgebungsdruck durchaus bis 3 mbar/Stunde ändern, d.h.
die Anzeige auf Meereshöhe verändert sich innerhalb dieser Stunde um ca. 25m, obwohl das Altimeter nicht
vom Platz bewegt wurde. Bei Gewittern sind sogar noch größere Fehler möglich. Wohlgemerkt: Diese
Fehlerquelle hat jeder barometrische Höhenmesser im gleichen Maße.
Beispiel-Wetterlage:
Absoluter Luftdruck
auf 340 Höhenmeter
über Normalnull.
Änderungen bis zu
1mbar/h!
1mbar entspricht
ungefähr 8.5m
*) Bezugstemperatur der Höhenmessung (Standard 15°C). Eine tatsächliche Temperatur von 25°C bewirkt
bei 1000m Höhenunterschied eine Fehlmessung um ca. 40m. Um diesen Effekt zu kompensieren, kann die
Temperatur in der Konfiguration eingegeben werden.