Überischt Jumper-Steckpositionen:
A1
A2
Jumperpositionen:
Werkseitige Jumperpositionen:
A1
Jum-
Posi-
Wertebereich
per
tion
A
1
Highlevel A - D: 5 – 10 Volt
Cinch
B
1
Highlevel E - F: 5 – 10 Volt
Cinch
Jumperpositionen für erweiterten Stellbereich:
A2
Jum-
Posi-
Wertebereich
per
tion
A
2
Highlevel A - D: 10 – 20 Volt
Cinch
B
2
Highlevel E - F: 10 – 20 Volt
Cinch
Hinweis: Um die Position eines Jumpers zu
ändern, ziehen Sie diesen einfach nach oben
hin ab und stecken ihn auf die gewünschte Po-
sition. Achten Sie darauf, dass der Jumper voll-
B2
B1
B1
A - D: 2 – 4 Volt
E - F: 2 – 4 Volt
B2
A - D: 4 – 8 Volt
E - F: 4 – 8 Volt
ständig und nicht versetzt eingesteckt ist.
Beide Jumper können unabhängig voneinander
umgesteckt werden.
Um die Eingangsempfindlichkeit mit Hilfe des
Drehreglers optimal an ihre Signalquelle anzu-
passen, führen Sie bitte die folgenden Schritte
durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur
keine Lautsprecher an die Ausgänge des
Verstärkers an und schalten Sie ggf. ange-
schlossene Verstärker ab.
2. Schalten Sie den Verstärker ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
über das CD-Laufwerk ein 1 kHz Testsignal
(Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Sollte die Clipping LED bereits leuchten,
verringern Sie mit Hilfe des Drehreglers
(Punkt 9 Seite 5; Input Sensitivity) die Ein-
gangsempfindlichkeit, bis die Clipping LED
erlischt. Sollte der Drehregler bereits auf
Linksanschlag stehen, muss der Wertebe-
reich der Eingangsempfindlichkeit über die
internen Jumper verändert werden.
5. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit
durch Rechtsdrehung bis die Clipping LED
aufleuchtet. Drehen Sie nun den Drehregler
gegen den Uhrzeigersinn bis die Clipping
LED wieder erlischt.
4. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie über eine Signalquelle mit optischem
Digitalausgang verfügen, kann diese an den
Verstärker angeschlossen werden. Die HELIX
V EIGHT DSP ist werkseitig so konfiguriert,
dass automatisch auf den Digitaleingang umge-
schaltet wird, wenn dort ein Audiosignal anliegt.
Diese Funktion kann über die DSP PC-Tool
Software deaktiviert bzw. auf einen manuellen
Modus (in Verbindung mit einer optional erhält-
lichen Fernbedienung) geändert werden. Die
Einschaltautomatik des Verstärkers funktioniert
bei Verwendung des Digitaleingangs nicht, so
dass der Remote-Eingang (REM) zwingend be-
legt werden muss. Eine gleichzeitige Nutzung
des Digitaleingangs sowie der Hochpegel- oder
der Vorverstärkersignaleingänge ist möglich.
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle
7