HELIX Digitalverstärkers. überzeugende Anwendung ausgereifter Technolo- gien aus. Audiotec Fischer setzt mit der HELIX M FOUR DSP neue Maßstäbe im Bereich der Verstärkertechnik. Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen das Dabei profitieren Sie als Kunde direkt von unserer Team von mehr als 30-jährigen Erfahrung in der Forschung...
Rem. Out Control Input Der Remote-Ausgang dient zum Einschalten Multifunktionsanschluss – dient zum An- weiterer Verstärker. schluss einer Fernbedienung und weiterem HELIX Zubehör. Highlevel Input Optical Input Hochpegel-Lautsprechereingang zum An- schluss von Werksradios oder Radios ohne Optischer Eingang im SPDIF-Format für Vorverstärkerausgänge.
Seite 4
Mit Hilfe Der DSP PC-Tool Software kann die Ein- diese Ausgänge, wenn Sie weitere Verstärker an gangsempfindlichkeit der Kanäle an die Ausgangs- den Line Output der M FOUR DSP anschließen, da spannung des angeschlossenen Steuergerätes an- es ansonsten zu Störgeräuschen kommen kann.
DSP PC-Tool Software oder an der Fernbedie- Mit Hilfe dieses Eingangs wird die HELIX nung selbst konfiguriert werden. M FOUR DSP über das beiliegende Kabel mit 8 Optical Input dem Computer verbunden und kann anschlie- ßend über das DSP PC-Tool konfiguriert wer- Optischer Eingang im SPDIF-Format für den An-...
Seite 6
Inbetriebnahme und Funktionen Auto Remote Verbindungen oder Falscheinstellungen. Die Einschaltung der M FOUR DSP erfolgt auto- Sollte sich der Verstärker nach Beseitigung matisch bei Ansteuerung über die Hochpegel-Laut- der Fehlerquelle nicht wieder einschalten las- sprechereingänge (Highlevel Input) oder sobald ein sen, liegt ein Defekt vor.
Einbau und Installation Abb. 1: Line Output Anschlusskabel Die HELIX M FOUR DSP wird wie nachfolgend Sollten Sie ein normales Werksradio anschlie- beschrieben an das Autoradio angeschlossen. ßen, empfehlen wir folgende Kanalbelegung: Kanal A = Vorne links Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden...
Seite 8
Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der maximalen Stromaufnahme der gesamten Car- 7. Konfiguration des internen DSPs Hifi Anlage (M FOUR DSP = max. 45 A RMS Es wird dringend empfohlen, vor der er- bei 12 V Bordnetz). Verwenden Sie bei kurzen sten Inbetriebnahme die grundlegenden Leitungen (<...
Seite 9
Für weitere Anwendungsfälle Ein- und Ausschaltgeräusche zu vermeiden. oder sollten Sie sich bzgl. der Ausgangsspan- nung Ihrer Signalquelle nicht sicher sein, kon- taktieren Sie Ihren HELIX Fachhändler. 9. Anschluss der Lautsprecherausgänge Die Lautsprecherausgänge können direkt mit den Lautsprecherleitungen verbunden wer- den.
Seite 10
Konfigurationslayout mit zusätzlicher M FOUR und M ONE – aktives 3-Wege Frontsystem, passives Rearsystem und Subwoofer Vorne Hochtöner & Vorne Mitteltöner Tieftöner Front L Full Front R Full Speaker Output Rear L Full Line Output Rear R Full Hinten Koax- oder Passivsystem Subwoofer Für weitere Anwendungsfälle kontaktieren Sie bitte Ihren HELIX-Fachhändler.
Seite 11
Konfigurationslayout mit zusätzlicher M FOUR – aktives 2-Wege Frontsystem, passives Rearsystem und Subwoofer Vorne Hinten Hochtöner & Koax- oder Mitteltöner Passivsystem Front L Full Front R Full Speaker Output Rear L Full Rear R Full Line Output Subwoofer (C/D gebrückt) Für weitere Anwendungsfälle kontaktieren Sie bitte Ihren HELIX-Fachhändler.
USB-Kabel an den Compu- zehn DSP-Kanäle separat eingestellt werden. ter an. Wenn Sie längere Distanzen zu über- Bevor Sie die M FOUR DSP das erste Mal an ei- brücken haben, verwenden Sie bitte eine aktive USB-Verlängerung mit integriertem Repeater nen Computer anschließen, gehen Sie auf unsere...
Seite 13
Virtual Channel Processing (VCP) Das Bedienkonzept des VCP Im Gegensatz zu bisherigen Methoden ist das Virtual Channel Processing (VCP) ein mehrstufiges Signalverarbeitungs-Konzept, welches die perfekte Konfiguration komplexer Soundsysteme ermöglicht und somit ganz neue Möglichkeiten des Klangtunings eröffnet. Die Funktion erweitert den bisherigen Umfang des Gerätes um eine neue Ebene an prozessierten Kanälen, welche sich zwischen den Ein- und Ausgängen befindet.
Seite 14
Virtual Channel Processing (VCP) – Kanalübergreifender Gruppen-Equalizer Beispielanwendung: Aktives Mehrwege- System Wird ein Eingangssignal (bspw. Vorne links) erst auf einen virtuellen Kanal geroutet (Front L Full) und dieses Signal anschließend auf ein aktives Mehrwege-System geroutet (bspw. Vorne links – Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner), so ist es möglich, mit Hilfe des Equalizers des virtuellen Kanals alle nachgeschalteten einzelnen Kanäle gleichzeitig in ihrer Tonalität zu beeinflussen.
Seite 15
Konfiguration des Virtual Channel Processing (VCP) Um das VCP zu konfigurieren, muss zuerst das „Virtual Channel Processing“ im DCM-Menü der DSP PC- Tool Software eingeschaltet werden. Gehen Sie dazu in den „Virtual Channel Processing“-Tab und klicken auf die rechte Box mit der VCP-Grafik. Anschließend erfolgt die Konfiguration in drei Schritten – hier am Beispiel einer 3-Wege Konfiguration mit einem 2-Wege Eingangssignal erläutert.
Seite 16
Konfiguration des Virtual Channel Processing (VCP) Workflow-Schritt 2 – Ausgangsrouting Nachdem alle genutzten Eingangssignale in den jeweiligen Signal-Routing-Matrizen konfiguriert wurden, müssen die virtuellen Kanäle nun den physischen Ausgangskanälen zugeordnet werden. Hierbei kann ein virtuelles Signal (bspw. Front L Full) mehreren Ausgängen zugewiesen werden, wie beispielsweise dem vorderen linken Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner.
Seite 17
Um in den Genuss der DSP-Soundeffekte zu kommen, müssen bei der Hard- und Softwarekonfiguration bestimmte Einstellungen vorgenommen werden. Hinweis: Die DSP-Soundeffekte stehen bei der M FOUR DSP nur im Virtual Channel Processing zur Ver- fügung. Dieses kann im DCM-Menü der DSP PC-Tool Software aktiviert werden.
Seite 18
Konfiguration des Virtual Channel Processing (VCP) 2. Wechseln Sie in die „Virtual to Output Routing“ Matrix und routen den Kanal „Virtual E – Front Center Full“ auf den oder die gewünschten Ausgangskanäle (wie im Workflow-Schritt 2 beschrieben), auf wel- che das Center Processing angewendet werden soll. Hinweise zum Eingangsrouting siehe Workflow-Schritt 1 3.
DSP PC-Tool Software aktiviert und je nach Modell konfiguriert werden. Bei nicht aktiviertem VCP ist die Subwoofer-Fernbedienung bei der M FOUR DSP fest den Ausgangska- nälen I und J des Line Outputs zugeordnet. In diesem Fall ist es nicht entscheidend, welcher Ausgang in der IO-Routingmatrix mit „Subwoofer“...
Seite 20
ACO Plattform-Features Neben den einzigartigen DSP-Sound effekten bie- Remote Output Configuration tet die ACO-Plattform des M FOUR DSP zusätzlich An dieser Stelle kann festgelegt werden, ob der eine Vielzahl an System-Features. Remote-Ausgang, der die angeschlossenen End- Im DCM Menü der DSP PC-Tool Software können stufen ein- bzw.
Der Power Save Modus ist in den Grundeinstel- für alle internen wie auch externen Steuerungs- lungen der DSP PC-Tool Software aktiviert. Er er- laubt es, die Leistungsaufnahme der M FOUR DSP und Kommunikationsaufgaben einen besonders leistungsstarken 32 Bit CoProcessor der neuesten (und ggf.