Herunterladen Diese Seite drucken

Computherm Q3 Anleitung Seite 4

Digitaler raumthermostat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q3:

Werbung

6. FUNKTION DES IN BETRIEB GENOMMENEN THERMOSTATS
Nach den Temperatureinstellungen kann die gewünschte Temperatur gemäß dem aktuellen Komfortanspruch durch
Veränderung der Stellung des Temperaturwahlschiebers ausgewählt werden.
6.1.
Sparbetrieb (��) (linke Stellung des Temperaturwahlschiebers)
In der linken Stellung des Wahlschiebers stellt der Thermostat in der Umgebung des Installationsortes die der eingestellten
Temperatur entsprechende Spartemperatur (z.B. Nacht). Von der Entwicklung der Raumtemperatur und von der
Temperatureinstellung abhängig wird der an den Thermostat angeschlossene Kessel oder ein sonstiges Gerät gesteuert (Ein-
bzw. ausgeschaltet).
Im eingeschalteten Zustand werden die in der Grundstellung geöffneten Kontaktpaare des Relais des Thermostats (1 und 2)
geschlossen und dadurch wird das an den Thermostat angeschlossene Gerat eingeschaltet. Der Thermostat zeigt auf dem
Display den eingeschalteten Zustand durch Anzeige der Aufschrift „HEAT" (Heizung) oder „A/C" (Kühlung) in der linken
unteren Ecke gemäß der ausgewählten Betriebsweise an.
6.2.
Komfort (☼) betrieb (rechte Stellung des Wahlschiebers)
In rechter Stellung des Wahlschiebers stellt der Thermostat in der Umgebung des Installationsortes die der eingestellten
Temperatur entsprechende Komforttemperatur (z.B. Tagestemperatur) sicher. Von der Entwicklung der Raumtemperatur und
von der Temperatureinstellung abhängig wird der an den Thermostat angeschlossene Kessel oder ein sonstiges Gerät gesteuert
(Ein- bzw. ausgeschaltet).
Im eingeschalteten Zustand werden die in der Grundstellung geöffneten Kontaktpaare des Relais des Thermostats (1 und 2)
geschlossen und dadurch wird das an den Thermostat angeschlossene Gerat eingeschaltet. Der Thermostat zeigt auf dem
Display den eingeschalteten Zustand durch Anzeige der Aufschrift „HEAT" (Heizung) oder „A/C" (Kühlung) in der linken
unteren Ecke gemäß der ausgewählten Betriebsweise an.
7. BATTERIEWECHSEL
Die Lebensdauer der Batterien beträgt i.d.R. 1 Jahr. Die niedrige Batteriespannung wird durch das Symbolan Stelle des
angezeigten Temperaturwerts wechselnd gezeigt. In diesem Fall sind die Batterien zu erneuern (siehe Kapitel 3). Nach dem
Batteriewechsel sind die Temperaturwerte erneut einzustellen, weil das Gerät sich auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt
hat.
TECHNISCHE ANGABEN
Schaltspannung: 24V AC / DC, ... 250V AC, 50 Hz
Schaltstrom:
Temperaturmessbereich: 3 – 45°C (in 0,1°C Schritten)
Einstellbarer Temperaturbereich: 5 – 40°C (in 0,5°C
Schritten)
Messgenauigkeit der Temperatur: ±0,5°C
Wählbare Schaltsensibilität:
8A (2A induktive Belastung)
±0,1°C; ±0,2°C
EU EMC89/336/EEC; LVD 73/23/EEC; 93/68/EEC, sowie R&TTE 1999/5/EC
COMPUTHERM Q3 erfüllt die Normen:
Lagerungstemperatur: -10°C ... +40°C
Batteriespannung: 2 x 1,5V Alkali-Batterie (LR6; AA)
Leistungsaufnahme:
Voraussichtliche Lebensdauer der Batterien: ca. 1 Jahr
Abmessungen:
110 x 80 x 22mm
Gewicht: 95g
Typ des Wärmesensors:
1,5mW
NTC 10kΩ ±1% auf 25°C

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Computherm Q3

Diese Anleitung auch für:

Q3rf