Herunterladen Diese Seite drucken

Computherm Q3 Anleitung Seite 2

Digitaler raumthermostat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q3:

Werbung

realisieren, wo keine Anschlusspunkte für den Anschluss eines Raumthermostats vorhanden sind, sind die Anschlusspunkte
1 und 2 des Empfängers, wie die Anschlüsse eines Schalters an den Stromkreis der Netzanschlussleitung des zu steuernden
Gerätes wie folgt anzuschließen.
 Die zum Leitungsanschluss entfernte interne Verkleidung ist nach Durchführung der Montage zur Vermeidung der
Stromschläge zurückzulegen.
ACHTUNG! Bei Errichtung der Anschlüsse sind die Belastbarkeit des Relais des Empfängers und die Anweisungen des
Herstellers des Heizungsgerätes oder der Klimaanlage jeweils zu beachten! Der Anschluss ist durch einen Fachmann
durchführen zu lassen!
Die an Anschlusspunkten 1 und 2 erscheinende Spannung hängt nur vom gesteuerten System ab, daher wird der Querschnitt
der benutzten Leitung vom Typ des gesteuerten Gerätes bestimmt. Die Länge der Leitung ist egal.
3. INBETRIEBNAHME DES THERMOSTATS
Der Batteriehalter befindet sich in der Innenseite der Vorderseite der Verkleidung. Gemäß der
markierten Polarität sind 2 Stück AA Batterien (LR6) in den Halter zu unterbringen. Nach
Einlegen der Batterien wird die laut werksseitiger Einstellung gemessene Innentemperatur
auf dem Display sichtbar. (Erscheint diese Information auf dem Display nicht, drücken Sie
innerhalb der Verkleidung des Geräts die auf dem Grundpaneel befindliche Taste „RESET").
4. GRUNDEINSTELLUNGEN
Nach Entfernung der Rückseite des Gerätes können die nachstehenden werksseitigen Grundeinstellungen durch Umlegen der
auf dem Grundpaneel befindlichen Jumpers (schwarze Stecker) verändert werden.
4.1.
Auswahl der angezeigten Temperatur
Mit dem linken Jumper können die auf dem Display anzuzeigenden Temperaturen gewählt, eingestellt werden. In der
Grundeinstellung ist der Jumper auf die oberen und mittleren Pins geschoben, bei dieser Einstellung wird die momentan
gemessene Raumtemperatur auf dem Display angezeigt, während in der rechten unteren Ecke des Displays die Aufschrift
„ROOM" zu sehen ist. In diesem Fall ist die eingestellte Temperatur nur während der Zeit der Einstellung, noch ca. 7 Sekunden
nach dem letzten Tastendrücken sichtbar.
Durch Änderung des Jumpers auf untere und mittlere Spindel kann die angezeigte
Temperatur verändert werden, indem dies verändernd ca. je 4 Sekunden lang die
momentane Raumtemperatur, bzw. die eingestellte Temperatur zeigt. Bei dieser
Einstellung ist die Aufschrift „ROOM" bzw. „SET" unter der gerade angezeigten
Temperatur in der rechten unteren Ecke des Displays sichtbar, mit Hinweis darauf,
ob die Raumtemperatur oder die eingestellte Temperatur auf dem Display sichtbar
ist.
4.2.
Auswahl der Schaltsensibilität (Schaltfeinheit)
Mit dem mittleren Jumper kann die Schaltsensibilität des Thermostats ausgewählt, eingestellt werden. In werksseitiger
Grundeinstellung ist der Jumper auf die obere und mittlere Spindel geschoben, die eine Schaltsensibilität von ±0,2°C einstellt.
Durch Änderung des Jumpers auf untere und mittlere Spindel kann die Schaltsensibilität von ±0,2°C auf ±0,1°C geändert
werden. Je kleiner die Zahl, die die Schaltsensibilität zeigt, ist, desto gleichmäßiger wird die Rauminnentemperatur, und das
Komfortgefühl erhöht sich. Die Schaltsensibilität beeinflusst den Wärmeverlust des Raums (des Gebäudes) nicht.
Bei größerem Komfortanspruch ist es zweckmäßig die Schaltsensibilität so zu wählen, dass dies je gleichmäßigere
Innentemperatur sicherstellt. Allerdings ist auch darauf zu achten, dass der Kessel höchstens bei niedriger Außentemperatur
(z.B. -10°C) stündlich mehrmals einschaltet, weil die häufige Aus- und Einschaltung den Wirkungsgrad des Kesselbetriebs
beeinträchtigt und den Gasverbrauch erhöht. Bei Heizungssystemen mit großem Wärmebeharrungsvermögen (z.B.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Computherm Q3

Diese Anleitung auch für:

Q3rf