Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

urmet domus 1092 Gebrauchsanleitung Seite 4

Farbkamera 1/3” 12vdc/24vac
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1092:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VERWENDUNG DER STEUERUNGEN UND VOREINSTELLUNGEN
1.
Gegenlicht-Kompensation: Ein ausgewählter Gegenstand mit starkem, von hinten kommenden Licht
erscheint normalerweise dunkel und im Vergleich zum Rest des Bildes schlecht sichtbar. Um diesem
Problem abzuhelfen und einen guten Ausgleich zu erzielen, den Schalter BLC des Dip-Switches auf
Position BLC stellen.
2.
Automatische Steuerung des Lichteinfalls: Durch Positionieren des Schalters ES des Dip-Switches in
der Position ES wird die Geschwindigkeit der elektronischen Klappe abhängig von den
Lichtbedingungen der Umgebung automatisch variiert.
Beachten
Wird fluoreszierendes Licht eingefangen, kann die Verwendung der automatischen Steuerung
der Geschwindigkeit der elektronischen Klappe zum Flackern des Bilds führen.
DIESE FUNKTION NICHT BEI OBJEKTIVEN MIT AUTO-IRIS VERWENDEN.
3.
Automatische Steuerung der Verstärkung: Um ein scharfes und geräuschloses Bild zu gewährleisten,
ist es unter jeden Lichtbedingungen dringend erforderlich den Abblendschalter (Automatic Gain
Control - AGC) auf die NOR Position zu stellen. Wird die Kamera in extrem unterschiedlichen
Lichtverhältnissen genutzt, schalten sie den Abblendschalter AGC auf AGC und vermeiden sie jede
Regulierung, die ein unterbelichtetes Bild zur Folge hat.
4.
Steuerungen der Auto-IRIS: mittels des Umschalters DC/VIDEO Driver ist es möglich, zwei
Objektivtypen auszuwählen:
Objektive DC Driver (ohne Verstärker): Den Umschalter auf die Position DC stellen. Sollte kein
klares und sauberes Bild erzielt werden, können die LEVEL-Einstellungen der Kamera verwendet
werden.
Objektive VIDEO Driver (mit Verstärker): Den Umschalter auf die Position VIDEO stellen. Sollte
kein klares und sauberes Bild erzielt werden, können die LEVEL - und ALC-Einstellungen des
Objektivs betätigt werden.
Beachten
Normalerweise werden diese Einstellungen bereits vom Hersteller durchgeführt und dürfen nicht
verändert werden.
Wird ein Objektiv mit Auto-Iris verwendet, muss der Wählschalter der Steuerung des Lichteinfalls (ES) sich
in der Position NOR befinden.
5.
Auswahl der Synchronisationsart (24Vac): In vielen Videosystemen mit mehreren Kameras müssen
alle von diesen Kameras kmmenden Signale synchronisiert werden, da eine Umschaltung unter ihnen
zu einer Instabilität des Bildes führen Könnte. Wird der Micro-Schalter LL/INT auf LL gestellt,
synchronisiert sich die Kamera mit der Netzspannungs-Frequenz. Eine weitere Phaseneinstellung
erzielt man mit dem Potentiometer V-PHASE. Wenn diese Funktion nicht zur Anwendung kommt, den
micro-Schalter auf INT stellen. Auf diese Weise benutzt die Kamera die interne Synchronisation.
16
DS1092-0007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis