Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch CS3400iAWS 4 OR-S Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS3400iAWS 4 OR-S:

Werbung

▶ Ventil schließen (1).
▶ Deckel (2) abschrauben (manuell).
▶ Sieb entnehmen und unter fließendem Wasser oder mit Druckluft rei-
nigen.
▶ Magnet am Deckel (3) auf anhaftende Verunreinigungen überprüfen
und reinigen.
▶ Sieb wieder einsetzen. Das Sieb verfügt über Führungen, die in die
Aussparungen im Ventil passen und eine fehlerhafte Installation ver-
hindern.
▶ Deckel anschrauben (handfest).
▶ Ventil öffnen (5).
1
1.
2.
3
Bild 6
Siebreinigung
Magnetitanzeige kontrollieren
Nach Installation und Start die Magnetitanzeige in kürzeren Abständen
kontrollieren. Wenn der Magnetstab im Partikelfilter stark magnetisch
verschmutzt ist und dieser Schmutz häufige Alarme wegen eines man-
gelhaften Durchflusses verursacht (z. B. geringer oder schlechter Durch-
fluss, hoher Vorlauf oder HP-Alarm), einen Magnetitabscheider (siehe
Zubehörliste) installieren, um häufiges Entleeren der Einheit zu vermei-
den. Ein Abscheider verlängert außerdem die Lebensdauer der Kompo-
nenten sowohl in der Wärmepumpe als auch in der übrigen
Heizungsanlage.
4.1.4
Feuchtigkeit im Kühlbetrieb
HINWEIS
Wenn sich in der Nähe der Inneneinheit oder von Gebläsekonvektoren
häufig Feuchtigkeit im Kühlbetrieb bildet, kann dies auf eine mangelhafte
Kondensationsisolierung hindeuten.
▶ Bei Feuchtigkeit in der Nähe von Komponenten der Heizungsanlage
die Wärmepumpe abschalten und den Installateur der Anlage konsul-
tieren.
Compress 3400iAWS E – 6721821690 (2021/11)
2
4
5
2.
1.
0010033735-001
4.1.5
Kontrolle der Sicherheitsventile
Die Kontrolle des Sicherheitsventils sollte 1-2 Mal im Jahr durchgeführt
werden.
Aus der Mündung des Sicherheitsventils kann Wasser tropfen. Die Mün-
dung des Sicherheitsventils (Ablauf) darf keinesfalls verschlossen wer-
den.
▶ Das Sicherheitsventil sollte nur dann tropfen, wenn der maximal zu-
lässige Druck in der Heizungsanlage überschritten wurde. Tropft das
Sicherheitsventil bei einem Druck von weniger als 2 bar, den Installa-
teur konsultieren.
▶ Der Ablauf vom Sicherheitsventil muss in den Abfluss abgeleitet wer-
den.
4.2
Wärmepumpe (Außeneinheit)
Damit die maximale Leistung der Wärmepumpe erhalten bleibt, müssen
die folgenden Inspektions- und Wartungsschritte einige Male pro Jahr
durchgeführt werden:
▶ Schmutz und Laub entfernen
▶ Verkleidung
▶ Verdampfer
▶ Schnee und Eis
GEFAHR
durch Stromschlag.
▶ Elektrischen Anschluss vor der Wartung des Gerätes spannungsfrei
schalten (Sicherung, LS-Schalter).
Anlagenschäden durch Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel!
▶ Keine säure- oder chlorhaltigen oder basischen Reinigungsmittel und
Reinigungsmittel mit Schleifkörpern verwenden.
▶ Keine stark basischen Reinigungsmittel verwenden, z. B. Natriumhy-
droxid.
4.2.1
Schmutz und Laub entfernen
▶ Entfernen Sie Schmutz und Laub mit einem Handfeger.
4.2.2
Verkleidung
Mit der Zeit sammeln sich Staub und andere Schmutzpartikel in der Au-
ßeneinheit der Wärmepumpe.
▶ Außenseite bei Bedarf mit einem feuchten Tuch reinigen.
▶ Risse und Schäden am Gehäuse mit Rostschutzfarbe ausbessern.
▶ Zum Schutz des Lacks kann handelsübliches Kfz-Wachs aufgetragen
werden.
4.2.3
Verdampfer
Evtl. auf der Verdampferoberfläche abgelagerte Beläge (z. B. Staub oder
Schmutz) abwaschen.
WARNUNG
Die dünnen Aluminiumlamellen sind empfindlich und können durch Un-
achtsamkeit leicht beschädigt werden. Trocknen Sie die Lamellen nie-
mals direkt mit einem Tuch.
▶ Bei der Reinigung Schutzhandschuhe tragen, um Ihre Hände vor
Schnittwunden zu schützen.
▶ Keinen zu hohen Wasserdruck verwenden.
Wartung
21

Werbung

loading