Herunterladen Diese Seite drucken

tbs electronics Omnicharge Solar OCS 150-60 Bedienungsanleitung Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Omnicharge Solar OCS 150-60:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

2.3
Akkuladung erklärt
Die meisten standardmäßig auswählbaren Ladeprogramme von Omnicharge Solar führen einen
dreistufigen IUoUo-Ladevorgang durch, der aus einer „Bulk/MPPT"-, einer „Absorption/Boost"- und
einer „Float"-Stufe besteht. Alles natürlich, solange ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist. Das Bild
unten veranschaulicht den 3-stufigen Ladevorgang:
In der Bulk-/MPPT-Stufe liefert das Ladegerät den vollen verfügbaren Ausgangsstrom und gibt
typischerweise etwa 80 % der Ladung zurück in die Batterie, sobald die Ladespannung erreicht ist.
Während dieser Phase läuft das Ladegerät im MPPT-Modus und überträgt maximale PV-Leistung in
die Batterie.
Wenn die Ladespannung erreicht ist, wird in die Absorptions-/Boost-Phase übergegangen. In dieser
Phase wird die Spannung konstant gehalten und der Strom sinkt automatisch je nach Ladezustand
der Batterie. Normalerweise werden in dieser Phase die letzten 20 % der Ladung in die Batterie
zurückgeführt. Wenn das Absorptions-Timeout von 2 Stunden (= Werkseinstellung) erreicht ist, wird
in die Float-Phase übergegangen. Bei Lithiumbatterien bleibt das Ladegerät in der Absorptionsphase,
solange ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht.
Einmal alle 30 Tage und nur dann, wenn eine „Flooded" Batterie (offener Blei-Säure-Typ) ausgewählt
wird, führt das Omnicharge Solar-Ladegerät automatisch eine milde Ausgleichsladung („Equalize")
durch und stellt die Absorptions-/Boost-Spannung für maximal 2 Stunden auf 0,4 V bei 12 V oder 0,8
V bei 24 V höher als den normalen Spannungspegel ein. Dieser Prozess trägt dazu bei, die
Säureschichtung und Sulfatierung zu minimieren, die typischerweise bei allen offener Blei-Säure
58

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Omnicharge solar ocs 250-70