Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ip Access Control List; Einschalten - Lindy IPower Control 8 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPower Control 8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsches Benutzerhandbuch
Configuration – Syslog
Enable Syslog
Hier können Sie einstellen, ob
die Syslog-Informationen über
das Netzwerk weitergegeben
werden sollen.
Syslog Server IP
Wenn Sie den Punkt ‚Use
Syslog' aktiviert haben, tragen
Sie hier die IP-Adresse
des Servers ein, an den die
Syslog-Informationen des IPower Control übertragen werden sollen.
Syslog Port
Tragen Sie den Port ein, über den der Server die Syslog-Informationen aus dem
Netzwerk empfängt. Mehr Informationen zum Betrieb des IPower Control mit Syslog
finden Sie im Kapitel 3.6.

3.4 IP Access Control List

Die IP Access Control List (IP ACL) stellt einen IP-Filter für den IPower Control dar. Ist
der Filter aktiv, können nur die Hosts und Subnetze, deren IP-Adressen in der Liste
eingetragen sind, Kontakt mit der IPower Control aufnehmen, Einstellungen ändern
und die Power Ports schalten.
Beispiel: „192.168.0.1" oder „192.168.0.1/24"
Sollten Sie sich hier aus Versehen „ausgesperrt" haben, aktivieren Sie den Bootloader-
Modus des IPower Control und deaktivieren Sie mit Hilfe der GBL_Conf.exe die IP ACL.
Die Einstellmöglichkeiten der IP ACL finden Sie im Kapitel 3.3.
3.5 SNMP
SNMP kann dazu verwendet werden, Statusinformationen des IPower Control per UDP
(Port 161) zu erhalten bzw. Power Ports zu schalten
Unterstützte SNMP Befehle
• SNMPGET : Statusinformation erfragen
• SNMPGETNEXT : nächste Statusinformation erfragen
• SNMPSET : IPower Control Zustandsänderung anfordern
Um den IPower Control per SNMP abzufragen benötigen Sie ein Network Managment
System, wie z.B. HP-OpenView, OpenNMS, Nagios, etc., oder die einfachen
Kommandozeilen-Tools der NET-SNMP Software.
10
Abb. 11: Configuration – Syslog
www.LINDY.com
LINDY IPower Control 8
Deutsches Benutzerhandbuch
SNMP-communities
SNMP authentifiziert die Netzwerkanfragen anhand sogenannter Communities. Der
SNMP-Request muss bei Abfragen (Lesezugriff) die sogenannte community public
mitsenden und bei Zustandsänderungen (Schreibzugriff) die Community Private
mitsenden. Die SNMP-communities sind Lese- bzw. Schreibpasswörter. Bei den SNMP
Versionen v1 und v2c werden die communities unverschlüsselt im Netzwerk übertragen,
können innerhalb dieser Kollisionsdomäne also leicht mit IP-Sniffern abgehört werden.
Zur Begrenzung des Zugriffs empfehlen wir den Einsatz von SNMP innerhalb einer DMZ
bzw. die Verwendung der IP-ACL!
MIBs
Die Werte, die vom IPower Control ausgelesen bzw. verändert werden können, die so
genannten ‚Managed Objects', werden in Management Information Bases (kurz MIBs)
beschrieben. Es lassen sich drei verschiedene MIBs vom IPower Control abfragen:
„system", „interface" und „powerports" „system" und „interface" sind standardisierte MIBs
(MIB-II), „powerports" ist in einer MIB (GUDEADS-EPC-MIB::gadsEPC8) speziell für den
IPower Control entworfen. Diesen drei Teilstrukturen sind sogenannte OIDs (Object
Identifiers) untergeordnet. Eine OID-Stelle steht für den Ort eines Wertes innerhalb der
MIB-Struktur. Jeder OID kann alternativ mit seinem Symbolnamen (subtree name)
bezeichnet werden.
SNMP-Traps
SNMP-Traps sind Systemmeldungen die über das SNMP Protokoll an verschiedene
Empfänger gesendet werden. Bei folgenden Ereignissen werden SNMP-Traps ausgelöst:
• Schalten der Power Ports
• Über/Unterschreiten des eingestellten Temperaturbereiches
Die Einstellmöglichkeiten für SNMP finden Sie im Kapitel 3.3.
3.6 Syslog
Syslog-Nachrichten sind einfache Textnachrichten die per UDP an einen Syslog-Server
verschickt werden. Unter Linux wirdnormalerweise ein Syslog-Daemon bereits laufen
(z.B. syslogng), für Windows-Systeme (z.B. Windows 2000, XP, Vista, etc.)gibt es einige
Freeware-Programme auf dem Markt. Die Syslog Nachrichten werden bei folgenden
Ereignissen gesendet:

• Einschalten

• Ein- bzw. Auschalten von Syslog in der Konfiguration
• Schalten der Power Ports
Die Einstellmöglichkeiten für Syslog finden Sie im Kapitel 3.3.
4. Bedienung
4. 1 Bedienung am Gerät
Am Gerät befinden sich die Taster
„select" und „ok". Wenn Sie
„select" drücken, beginnt die LED
für Power Port 1 zu blinken, d.h.
Power Port 1 ist ausgewählt.
Drücken Sie „select" erneut,um den
nächsten Power Port auszuwählen.
LINDY IPower Control 8
Abb. 12: Taster
www.LINDY.com
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis