Deutsches Benutzerhandbuch
1. Beschreibung
Der LINDY IPower Control 8 (kurz: IPower Control) ermöglicht das An- und Ausschalten
von elektrischen Geräten über ein TCP/IP-Netzwerk oder eine serielle Verbindung.
Das Gerät ist durch seine 19"-Bauform (1 HE) zum Einbau in Serverschränke
geeignet.
Der IPower Control verfügt über 8 konfigurierbare Laststromanschlüsse, Power
Ports genannt. Die Power Ports können über ein Webinterface, über SNMP und über
die serielle Schnittstelle geschaltet und abgefragt werden. Die einzelnen Power
Ports können auch über Taster am Gerät geschaltet werden.
2. Hardware
2.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
• LINDY IPower Control für 19"-Installation
• Netzanschlusskabel
• Kurzanleitung
• CD-ROM mit Treibersoftware und Handbuch
Abb.1: Vorderseite des IPower Control
Abb. 2: Rückseite des IPower Control
a. LED-Anzeigen der Power-
Ports
b. Eingang für Temperatursensor
c. Ethernet-Anschluss
d. Status-LED
4
e. ManuelleSteuerung für Power-Ports
f.
Serieller Anschluss
g. Netzstromanschluss (IEC, 16A)
h. 8 Power-Ports (IEC, max. 16A /
Anschluss)
www.LINDY.com
LINDY IPower Control 8
Deutsches Benutzerhandbuch
2.2 Anschluss und Inbetriebnahme
1. Verbinden Sie das Netzanschlusskabel mit dem Netzstromanschluss (g) auf der
Rückseite des IPower Control und stecken Sie es in eine Steckdose. Das IPower
Control startet nun und ist kurz darauf betriebsbereit.
2. Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Ethernetanschluss´(c) auf der Vorderseite
des IPower Control und verbinden Sie es mit Ihrem Netzwerk.
3. Schließen Sie die Verbraucher an die Power-Ports (h) auf der Rückseite des IPower
Control
2.3 Die Status-LED
Die Status-LED (c) zeigt Ihnen verschiedene Zustände direkt
am Gerät an:
• rot: Das Gerät ist nicht mit dem Ethernet verbunden.
• orange: Das Gerät ist mit dem Ethernet verbunden, die TCP/IP Einstellungen sind nicht
zugewiesen
• grün: Das Gerät ist mit dem Ethernet verbunden, die TCP/IP Einstellungen wurden
vorgenommen.
• regelmäßig blinkend: Das Gerät befindet sich im Bootloader-Modus.
3. Konfiguration
3.1 Automatische IP- Konfiguration per DHCP
Abb. 3: GBL_Conf.exe
Zur Veränderung der Netzwerkeinstellungen können Sie das Programm GBL_Conf.exe
nutzen. Das Programm ist kostenlos auf unserer Webseite www.lindy.de erhältlich und
befindet sich auch auf der beiliegenden CD-ROM. Sie können mit dem Programm
BL_Conf.exe auch Firmwar-Updates einspielen und den IPower Control auf die
Werkseinstelllungen zurücksetzen (siehe 5.3).Aktivieren Sie den Bootloader-Modus des
IPower Control (siehe 5.1) und öffnen Sie das Programm GBL_Conf.exe. Wählen Sie dort
Search-BootLoader- Mode Devices only. Das Programm sucht automatisch nach
LINDY IPower Control 8
Nach dem Einschalten sucht das IPower
Control im Ethernet einen DHCP-Server und
fordert bei diesem eine freie IP-Adresse an.
Prüfen Sie in den Einstellungen des DHCP-
Servers, welche IP-Adresse dem IPower
Control zugewiesen wurde und stellen Sie
ggf. ein, dass dieselbe Adresse bei jedem
Neustart verwendet wird. Zum Abschalten
von DHCP verwenden Sie die Software
GBL_Conf.exe oder nutzen Sie die
Konfiguration über das Webinterface.
3.2 Netzwerkkonfiguration per Software
www.LINDY.com
5