Deutsches Benutzerhandbuch
angeschlossenen Geräten und zeigt deren Netzwerkkonfiguration an. Handelt es sich
bei der angezeigten IP-Adresse um die Werkseinstellung (192.168.0.2), ist entweder
kein DHCP-Server im Netz vorhanden oder es konnte keine freie Adresse
vergeben werden.
Geben Sie im Eingabefenster eine freie IP-Adresse und die zugehörige Netzmaske ein
und speichern Sie die Änderungen: Program Device – Save Config
Deaktivieren Sie den Bootloader-Modus des IPower Control, damit die Änderungen
wirksam werden. Gehen Sie nun im Programm auf SearchgAll Devices. Die neue
Netzwerkkonfiguration wird jetzt angezeigt.
3.3 Konfiguration per Webinterface
Rufen Sie das Webinterface des
IPower Control wie folgt auf:
http://<IP-Adresse des IPower
Control>/
und loggen Sie sich ein. In der linken
oberen Bildschirmecke haben Sie
nach dem Einloggen die Möglichkeit
in das Konfigurationsmenü zu
gelangen.
Configuration - Power Ports
Label
Hier kann ein Name mit maximal
15 Zeichen für die Power Ports
vergeben werden.
After power-up switch
Hier kann der Schaltzustand
festgelegt werden, den der
Power Port beim Einschalten
des Geräts annehmen
soll (on, off, remember last state).
If switching on after power-up, wait ...
Hier kann eine Verzögerung des Power Ports festgelegt werden, wenn der Power Port
durch Einschalten des IPower Control geschaltet werden soll. Die Verzögerung kann bis
zu 8191 Sekunden dauern. Das entspricht ungefähr zwei Stunden und 20 Minuten.
6
Abb. 4: LOGIN Fenster
Abb. 5: Configuration - Power Ports
www.LINDY.com
LINDY IPower Control 8
Deutsches Benutzerhandbuch
Configuration - IP Address
Hostname
Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen vergeben werden.
Mit diesem Namen meldet sich das Gerät beim DHCP-Server
an.
Sonderzeichen und Umlaute können zu Problemen in Ihrem
Netzwerk führen.
IP Address
Hier können Sie die IP-Adresse
des IPower Control ändern.
Netmask
Hier können Sie die Netzmaske
einstellen die der IPower Control
nutzen soll.
Gateway
Hier können Sie eintragen
welchen Standard-Gateway
der IPower Control nutzen soll.
Use DHCP
Legen Sie hier fest ob der IPower Control die TCP/IP-Einstellungen direkt von Ihrem
DHCP-Server beziehen soll. Bei aktivierter Funktion wird nach jedem Einschalten geprüft,
ob ein DHCP-Server im Netz vorhanden ist. Anschließend wird bei
diesem die TCP/IP-Einstellung angefordert.
Configuration - IP ACL
Reply ICMP-Ping requests
Wenn Sie diese Funktion
aktivieren, antwortet der IPower
Control auf Pings aus dem
Netzwerk.
Enable IP Filter
Aktivieren oder deaktivieren Sie hier
den IP-Filter. Der IP-Filter stellt eine
Zugriffskontrolle für den IPower
Control dar. Mehr Informationen zur
IP ACL finden Sie im Kapitel 3.4
Bitte beachten Sie, dass bei
aktivierter IP-Zugriffskontrolle DHCP
und SNMP nur dann funktionieren, wenn die entsprechenden
Server und Clients in der IP Access Control List eingetragen sind.
LINDY IPower Control 8
Abb. 6: Configuration - IP Address
Abb. 7: Configuration - IP ACL
www.LINDY.com
7