-
Das tragende Gestell aus AISI 430 ist mit 4 höhenverstellbare Füssen ausgestattet.
-
Verkleidungspaneele aus Aisi 304, Stärke 10-12/10.
-
Kochgutbehälter aus Edelstahl AISI 316, Stärke 20/10.
-
Scharnierdeckel aus Edelstahl, durch Feder in jeder Öffnungsposition ausgeglichen.
-
Kochgutauslaßhahn aus verchromtem Messing.
-
Kesselbeheizung durch Rohrbrenner aus Edelstahl mit hohem Wirkungsgrad, wiederstandsfähig gegen
mechanische und thermische Beanspruchungen.
-
Die Gaszufuhr an die Brenner wird durch ein Gas-Mehrfachstellgerät gewährleistet.
-
Zündung der Hauptbrenner durch Zündflammenbrenner mit fester Düse. Die Zündung des Zündbrenners
erfolgt mittels einer piezoelektrischen Zündeinrichtung.
-
Die Betriebssicherheit des Geräts ist durch ein Thermoelement, das die Gaszufuhr unterbricht, sobald die
Zündflamme aus irgend einem Grund ausgeht, gewährleistet.
−
Anschlußstutzen für Kaltwasser zu 10 mm.
-
Anschlußstutzen für Warmwasser zu 10 mm.
-
Das Gerät ist mit einem Warm-/Kaltwasser-Mischhahn, zur Füllung des Kessels ausgestattet.
-
Automatische Wasserstandskontrolle im Zwischenmantel (optional)
1.3.1. BESONDERE EIGENSCHAFTEN DER DRUCKKESSEL (P.A...-98G)
−
Deckel aus Edelstahl mit wärmebeständiger Silikondichtung.
−
Die luftdichte Schliessung des Deckels wird durch 4 Schraubklemmen gewährleistet.
−
Das Ausblasventil des Kesseldrucks ist bei 0,05 bar eingestellt.
1.3.2. BESONDERE EIGENSCHAFTEN DER INDIREKT BEHEIZTE KESSEL (PI...-98G)
−
Der Kochkessel und der Zwischenraum sind komplett aus Edelstahl.
−
Zur Sicherheit des Betriebs sind folgende Einrichtungen eingesetzt:
−
Dampfdrucksicherheitsventil bei 0,5 bar eingestellt;
−
Manometer zur Anzeige des Dampfdrucks;
−
Wasserzulauf im Zwischenraum mit Niveaukontrolle durch Probierhähne.
−
Bei Störungen schaltet ein Sicherheitstemperaturbegrenzer automatisch den Betrieb aus.
−
Automatische Wasserbefüllung des Zwischenmantels;
1.4. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN, TECHNISCHE REGELN UND RICHTLINIEN
−
Während der Installation müssen folgende geltende Vorschriften beachtet werden:
−
Einschlägige Rechtsverordnungen;
−
Eventuelle Gesundheits-/Hygienevorschriften für Küchen-/Gastronomiebetriebe;
−
Einschlägige Landesbauordnungen und Feuerungsverordnungen;
−
Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften;
−
DVGW-Arbeitsblatt G634 "Installation von Großküchen-Gasverbrauchseinrichtungen";
−
DVGW-Arbeitsblatt G600 (TRGI) "Technische Reglen für Gasinstallation";
−
TRF "Technische Regeln für Flüssiggas";
−
Bestimmungen des Gasversorgungsunternehmens (GVU);
Manuale d'istruzione per l'installazione, la manutenzione e l'uso
Pentole a gas S.900
1.3. BAUEIGENSCHAFTEN
06.10.02
pagina
51