Herunterladen Diese Seite drucken

Ortholumm ML5/1 Bedienungsanleitung Seite 9

Therapeutisches led lichtgerät

Werbung

Trotz zahlreicher Untersuchungen auf dem Gebiet der Lichttherapie sind einige Fragen
noch nicht ausreichend geklärt. Deshalb wird vom Einsatz von Lichttherapie in gewissen
Fällen abgeraten, obwohl es keine Berichte über negative Effekte gibt.
Bei der Bestrahlung des Gesichts nicht direkt in das Licht schauen. Tragen einer Brille,
Schließen oder Abdecken der Augen wird empfohlen.
Bei der gleichzeitigen Anwendung anderer physikalischer Therapien (Elektrotherapie –
TENS, Ultraschall...), beraten Sie sich verpflichtend mit einem Arzt oder Therapeuten.
Jegliche Wunden oder Verbrennungen müssen zuerst medizinisch versorgt werden.
Eine zusätzliche Behandlung – eine unterstützende Therapie zur medizinischen Behand-
lung – ist eine Mithilfe bereits durchgeführter Maßnahmen – chirurgische Behandlung,
V.A.C. Therapie, Verband und Wachstumsfaktoren.
4.3.1. Kontraindikationen/Gegenanzeigen (Verbot der Anwendung im Be-
reich von/bei):
- Schwangerschaft - Trägern von elektronischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher, Implan-
tierbare Cardioverter/Defibrillatoren, weitere Schrittmacher/Stimulatoren und "Pumpen") -
Augen - Keimdrüsen (z.B. Hoden) - Epiphysenfugen (Kinder/Jugendliche, wachsendes Skelett)
- Schilddrüse - über freiliegenden neuralem Gewebe/Strukturen (z.B. Rückenmark, Gehirn etc.)
- Störungen der nervalen Versorgung mit Empfindungs- und Sensibilitätsstörungen - bekannte
Neigung zu Krampfanfällen und Anfallserkrankungen - akute Entzündungen und Infekte, Fieber
- Thrombophlebitiden und Thrombosen (oberflächliche und tiefe Venenerkrankungen und Ge-
rinnselbildungen) - Patienten mit Überempfindlichkeit für Licht (bestimmte Dermatosen) - Pati-
enten mit bekannter Neigung zu phototoxischen Reaktionen - Patienten mit bekannter Neigung
zu photoallergischen Reaktionen - Patienten mit schwerwiegenden Störungen von Organen und
Organssystemen (z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen
etc.) - Patienten mit onkologischen Erkrankungen (Krebserkrankungen) bzw. unter onkologischen
Therapien - Patienten mit schlecht eingestellten Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mel-
litus/Zuckerkrankheit) - Patienten mit schlecht eingestellten endokrinologischen Erkrankungen
(hormonellen Störungen) - Patienten mit schlechter Compliance (wobei Anweisungen des Arz-
tes nicht ausreichend befolgt werden - keine Anwendung bei medizinischen Symptomen ohne
gleichzeitige schulmedizinische Vorstellung und Behandlung (von der Diagnose bis Erstellung ei-
nes Therapieplans) - keine Anwendung bei Erkrankungen, die mit erhöhter Lichtempfindlichkeit
einhergehen (z.B. Albinismus) - keine Anwendung bei Erkrankungen, die sich bei Lichtexposition
verschlechtern können (z.B. Lupus) - keine Anwendung bei Einnahme gewisser Nahrungsergän-
zungsmittel und Medikamente (z.B. Johanniskraut und Tetrazykline)
9

Werbung

loading