Herunterladen Diese Seite drucken

Ortholumm ML5/1 Bedienungsanleitung Seite 11

Therapeutisches led lichtgerät

Werbung

so die Wahrscheinlichkeit einer Muskelfaserbeschädigung aufgrund anstrengender Trainingsein-
heiten. Sie erhöht die lokale Gewebedurchblutung, wodurch das Gewebe besser mit Sauerstoff
und Nährstoffen versorgt und aufgewärmt wird und so besser für Belastungen vorbereitet ist.
Durch mehrmalige Behandlung wird die Elastizität und Beweglichkeit der Gelenke verbessert.
Die Muskeln und Gelenke (am wirksamsten ist eine Gelenkbestrahlung von der Hinterseite) soll-
ten 15-20 Minuten vor der geplanten sportlichen Betätigung bestrahlt werden.
Programm 2: NACH TRAININGSEINHEITEN, NACH BELASTUNG – zur Entspannung der Muskulatur
Das Programm dient der Regeneration des Körpers nach dem Training. Es erneuert den Bestand
an Zellenergie, moduliert Entzündungsprozesse und setzt den Beginn der Regeneration eventu-
eller Mikroschädigungen. Es erhöht den Lymphfluss und beschleunigt die Ausscheidung von Ab-
fallprodukten des Stoffwechsels. Es senkt den Milchsäurespiegel. Es ermöglicht eine allgemeine
Entspannung und verkürzt die Regeneration.
TRAUMATISCHE UND CHRONISCH DEGENERATIVE BESCHWERDEN, SPORTVERLETZUNGEN UND
SPORTSCHÄDEN
Allgemeine Wirkung der Fotobiomodulation bei Sportverletzungen und Sportschäden:
Analgesie
Biostimulation
Regeneration des weichen Gewebes und Knochen (Haut, Nervensystem, Muskeln, Sehnen,
Bänder, Knorpel, Knochen) - schnelle und hochwertige Erneuerungsprozesse
Modulation von Entzündungen (Zu Beginn werden sie gefördert, in den letzten Phasen ein-
gegrenzt)
Immunmodulation
Exsudatsreduktion
Hämostase
Antineuralgische, antiödematöse und spasmolytische Wirkung
Vasodilatatorische Wirkung (Erhöhung der Durchblutung und des Lymphflusses)
Sportverletzungen und - auswirkungen, die erfolgreich mittels Fotobiomodulation geheilt wer-
den:
Muskelschmerzen und Muskelmüdigkeit
Verringerung der schädlichen Wirkung von Laktat und Kreatin-Kinase Enzym nach anstren-
genden und extremen Trainingseinheiten
Muskel- und Knochenverletzungen
Verstauchungen, Verrenkungen, Zerrungen, Brüche
chronische Tendinopathie der Achillessehne
Tennis- oder Golfellenbogen
Bursitis, Tendinitis, Epicondylitis, Capsulitis
Tendinose Supraspinatussehne
Chronische Schmerzen im Genick- und Lendenbereich der Wirbelsäule
Kontusionen
Programm 3: WIEDERKEHRENDE UND POSTOPERATIVE BESCHWERDEN
Unterstützt die Heilung geschädigter Muskeln, Bänder, Sehnen und der Haut. Ermöglicht eine
gleichmäßigere Verteilung der Kollagenfasern bei der Regeneration, verringert so die Vernarbung
des Gewebes und erhöht dadurch die Elastizität des Gewebes und die Beweglichkeit der Gelenke.
11

Werbung

loading